Bei der Gelegenheit noch mal eine passende Frage: ich wohne im 1. Obergeschoß, kann also nicht einfach darunter (im Keller) irgendwelche Stützen unterbauen. Ist OG grundsätzlich kritischer als EG oder recht ähnlich von der Tragfähigkeit her?
Ich werde auf jeden Fall einen Experten (Architekten) beauftragen, sicher ist sicher.
...hab mich noch mal genau sachkundig gemacht. Mein Haus wurde um 1920 gebaut, ändert das was? Kleiner Schwerz, ich weiß ja, komme um eine fachkundige Begehung nicht drumrum
...man ich bekomme es echt mit Angst zu tun. Hoffentlich steht mein 540-Liter Becken noch bis zum Umzug. Hab das vor ca. 7 Monaten einfach hingestellt und gut. Bisher keine verdächtigen Risse im Keller, auch keine Vibrationen beim laufen oder verdächtige Geräuche. Hoffe das bleibt so...
Hey Maxi, wollte dich nicht verunsichern, ich hab ein altes Bauernhaus, auch um 1920, aber mit Balken als querträger, du hast ja Steindecken, bzw. Gemauerte Böden.
Mache ich, zum Umzug. Bei meinem jetzigen Becken sollte eigentlich nix mehr schief gehen. Steht an einer dicken Außenwand. Aber nach dem Umzug lasse ich das lieber mal erst prüfen, bevor ich das oder das neue Becken wieder hinstelle.
Zitat von Mbmaxi Das AQ würde im EG über dem Keller stehen. Die Wände des Hauses sind richtig dick und noch aus richtigen Steinen gebaut worden. Das AQ soll als Raumteiler in den Raum rein stehen. Der Raum liegt über einem der Kellerräume und unter dem AQ (also im Keller) verläuft genau an der Stelle eine dicke Wand (ca. 1 m dick), die das AQ eigentlich tragen müsste. Meint ihr das reicht aus oder ratet ihr mir vorher einen Statiker zu bestellen. Wie habt ihr dass denn geregelt?
Viele Grüße Maxi
Hallo,
mit einem Lastverteiler unter dem AQ ist da auch das doppelte Gewicht möglich. Wir Deutschen bauen einfach ZU gerne ein bißerl mehr als erforderlich ist. Stelle doch mal in den Raum 20-25 Leute mit Durchschnitt 70kg und lasse Sie hüpfen, da bricht nichts durch und es gibt auch keine Risse im Mauerwerk darunter. ich hatte auch mal das Problem mit meinem AQ, das steht in einem 50er Jahre Haus mit Holzbalken Decke Dielen oben und unten und dazwischen Schüttungen mit Strohresten. Mein AQ hält, auch wenn noch 10 Personen im Raum sind bei ner Geburtstag oder Weihnachtsfeier. Wenn Du einen Statiker kommen lassen möchtest (was Schwachsinn ist bei deiner bauweise) dann erstmals nen Kostenvoranschlag machen lassen nicht nur vom Statiker, sondern auch von den Firmen die danach noch kommen müssen. Ein Statiker, wenn ers richtig macht, öffnet Teile des mauerwerks ober und unter der decke und schaut sich an wie die decke auf dem Mauerwerk aufliegt. Dann macht er Probebohrungen in der decke und gibt das Material ins Labor um die Dichte des Betons bzw. der Mauer (Mörtel) messen zu lassen. Das Messergebniss selbst und das Gutachten wo man Gerichtlich verwenden kann bei einem Schaden, kann dann schnell mal ins hohe Dreistellige gehn.
Mein Vorschlag, zu deiner Versicherung gehn, Haftpflicht machen lassen für das AQ mit Angabe des Literinhaltes, und im gleichen Zuge auch zur Hausratversicherung gehn und die AQ angaben abgeben. Evtl. steigt dann der Beitrag leicht an, aber somit biste komplett abgesichert wenn es einen Schaden geben sollte. Egal ob mit oder ohne einem Gutachten eines Statikers.
Was ich noch nie gehört habe, eine Ziegelstein gemauerte Decke !!! Wie soll sowas überhaupt halten. Ich kann mir denken das es eine Balkendecke ist wo die Zwischenräume mit Ziegelsteinen ausgemauert wurde. Wenn dem so ist, dann kannst da Elefanten draufstehn lassen. Solche Decken kennt man von früher und sind stabiler als die heutigen Beton Armierten Decken. Im übrigen sind Aufgelegte Holzbalcken eh Standfester als Aufgesetzte Betondecken
Wer gut Versichert ist (was eigentlich ein muss sein sollte bei solchen Becken, egal was für ne Decke-Boden) muss sich net Verrückt machen lassen wegen der Haltbarkeit der Decken. Oder kennt einer einen Fall das jemandem die Decke zusammengebrochen ist wegen einem zu schweren AQ??? Vielleicht nen Fall von einem bei Tausend !!! Da gibts Leute die haben ganze Bücherregale aus Massivholz rings herum im Raum Verteilt, meistens in Altbauten, und da passiert auch nichts. Eine Punktgenaue Belastung von 100kg auf 10²cm ist weitaus schlimmer als eine 1500kg Belastung auf 1,5²METER. Lastverteilung auf die Außenwand und die Wand darunter ist das A & O
danke für die sehr ausfürliche Antwort. Also in der Decke (hab mein Mann gefragt) sind Doppel-T-Stahlträger (schreibt man das so?) und dazwischen die Ziegelsteine (gemörtelt) Hab mal ein paar Bilder von der Decke gemacht.
Das letzte Bild (hinter dem Gerümpel) zeigt einen Pfeiler ( ca. 50 x 50) + Wand die ziemlich parallel unter dem AQ (wenns dann in den Raum steht) verläuft.
Bei Stahlträgern und dicken Mauern auf denen die aufliegen kann eigentlich recht wenig passieren, meiner Meinung nach.
Wenn dann wirklich noch eine 1m dicke Mauer im Keller, verläuft und die das AQ genau da drauf stellst was soll dann denn bitte passieren ? Das ist doch dann praktisch als wenn das AQ auf dem Boden steht. Solange das Mauerwerk trocken und nicht jetzt schon porös ist.
Was du vielleicht beachten müsstest wäre der Bodenbelag auf der Oberseite. Nicht dass dir da etwas bricht.
MOIN sehe ich das richtig und ist es so wie vermutet : eine gewölbedecke ? also rundlich und nicht gerade ?! so wurden früher ja schon die brückenbögen , fenter- und türbögen gebaut. und die stehen z.t. schon seit mehreren hundert jahren.
Habe mir gestern schon mal so grob berechnen lassen von einem AQ-Bauer, was mich das ganze kosten würde. Also mit ggf. Stahlstützen im Keller und inkl. der Berechnung d. einen Statiker würde mich das Becken, was ich mir vorstelle ca. 3.500 - 4.500 € kosten (wäre ungef. das doppelte von dem, was ich mir ursprünglich vorgestellt hatte). Das heißt also noch etwas länger sparen bevor ich meinen Traum dann verwirklichen kann.
Hallo Maxi
Was hat dein AQ-Bauer denn berechnet ( Luxusbungalow für Malawi) , der Preis ist aber ziemlich heftig. Eine Stahlstütze kostet vielleicht 20€ (brauchst du aber nicht, da eine Stützwand vorhanden wäre), ein Statiker kuckt sich mal diese Sache an, gibt dir ein paar Ratschläge. max. 2 Stunden, mach einen Pauschalpreis. Nach den Bildern zu urteilen, würde ich sagen, wenn unter der vorgesehen Stelle für das Aquarium wirklich eine Stützwand von 1 m Breite vorhanden ist, die genau unter dem vorgesehenen Aquarium entlang läuft, dürfte das kein Problem sein. z. B. eine Siebdruckplatte als Auflage auf den Boden legen, vermeidung von Punktbelastung ist absolut wichtig. Wichtig wäre zu prüfen, was hast du für einen Bodenbelag hast, wurde schon mehrmals erwähnt. Eventuell müsste der Bodenbelag bis auf die rohen Fußboden entfernt werden. Welche Filtertechnik hast du vor? HMF, Topffilter, Filterbecken. Bei einem Filterbecken kommen eventuell nochmals bis zu 200 kg dazu.