Hallo, das Problem hatte ich vor etlichen jahren auch einmal. Bei mir waren es Schmieralgen was eigentlich keine Algen, sondern Cyanobakterien sind. Ich habe mein Wasser beim örtl. Zoohändler genau überprüfen lassen, denn Testsreifen sind zu ungenau und Tröpfchentest hatte ich nicht. der Phosphatwert war zu hoch. Ich hatte das Frostfutter nicht aufgetaut und ausgespült außerdem zuviel gefüttert. Ich habe die Bakterien mit 3%igem Wasserstoffperoxid ( aus der Apotheke) bekämpft. 1.Teilww. 2. 25ml Wasserstoffperoxid auf 100 Liter AQwasser 3. 3X im Abstand von 2 Tagen widerholen nach Teilww wenn Du aber die Ursache nicht erkennst und behebst, werden alle Maßnamen nicht helfen. Übrigens Wasserstoffperoxid schadet weder Tieren noch Pflanzen. MfG Uwe
Hallo Daniel, ich hatte damals unter anderem Discus und einige Welse. Alle Fische haben es unbeschadet überstanden. Ich würde keinem einen Rat geben den ich nicht selber ausprobiert hätte. Gruß Uwe
der nitratwert ist ja traumhaft und der phosphatwert bei 0,5mg/l ist auch in ordnung.also funktioniert dein system wohl gut.da dürften solche probleme eigentlich garnicht auftreten.da brauchst du dann kein zusätzliches filtermaterial mehr.es reicht dann aus das becken ab zu dunkeln.
Kaufe dir eine große Monstera Pflanze und laß einige ihrer langen luftwurzeln in dein becken hängen,die zieht dir dein nitrat aus dem wasser wie ein filter.Damit hast du schon mal einen schritt gegen hohen Nitratwert getan,auch das Siporax von Sera oder Sinterglasringe helfen da bei der filterung mit. welche lichtquelle benutzt du und wie lange beleuchtest du damit in der regel dein becken ? Oft helfen bei solchen Algen problemen ganz einfache baumarktleuchten für 5 euro,als normales tageslicht (Daylight ) weiß und ca.10 -11 1/2 Std. Beleuchtungsdauer weiter. grüßle conny PS : jetzt einfach mal abdunkeln,wie meine Vorredner schon gesagt haben,dann die nächsten schritte einleiten,das sich dieses problem nicht erneut einstellt,wäre ja schade um dein optisch so tolles becken.
rotes Kaltlicht als Sonnenauf- und untergang jeweils 1h vor und nach der Beleuchtungszeit blaues Kaltlicht als Mondübergang als Mondlicht 6 blaue LED, leuchten von 20-10 Uhr
Vielleicht liegt die Ursache meines Problemes in der Tageslichteinstrahlung, weil es dem fenster gegenüber steht.
man sieht schon einen deutlichen Rückgang, beim Füttern hab ich rein geschaut, das Grün ist weg und hat sich in Braun verwandelt und löst sich ab
nun heißt es durchhalten
aber ich denke, das einfallende Tageslicht ist Schuld
Hallo Mandy,
ich denk auch, das es am einfallenden Tageslicht liegt und zusätzlich durch deine Beleuchtung verstärkt wird.
Das gleiche Problem hatte ich auch mal. Als Konsequenz hab ich die AQ-Beleuchtung umgestellt. Du bist doch eh nicht den ganzen Tag zu Hause. Und mit einer Zeitschaltuhr kannst du die tägliche Ein-/Ausschaltzeit wunderbar variieren. Die Sonne geht doch auch ni zur gleichen Zeit auf und unter Ich hab es jetzt so, das sich das Licht erst gegen Nachmittag einschaltet und dafür Abends länger an ist. Da hab ich mehr vom AQ gucken. Und Strom sparts erst noch.
wie Heiko schon schrieb verändere das Licht doch so das du Abends was davon hast und auch im Raum etwas an Beleuchtung sparen kannst. Meins zB. brennt von 12-0Uhr. Ab 23:45Uhr noch ein Mondlicht bis 1Uhr. Und dann is finster Die Daniela hatte mal nen Beleuchtungszeitenbeitrag eröffnet. Vielleicht findest du dort noch neue Denkanstöße.