ich danke dir für deine Anregungen. Wegen der Kreuzungen habe ich mir ja auch Gedanken gemacht. Gut züchten möchte ich nicht. Aber was wenn Nachwuchs ist. Ich möchte da nichts dem Zufall überlassen. Und für´s Klo ist hier keiner. Man bei mir schwimmt z.Z. ein einzioges Guppybaby, weil ich es nicht übers Herz bringe.
Ich kann durchaus noch mal schauen, ob es für mein Empfinden noch was gibt was mir "gefällt", aber eben anderer art ist.
Hier muß nichts abgetrennt werden, ich finde diese Diskussion sehr wichtig.
Vielleicht könnte man mal eine Art Liste machen von den Arten wo die Vergesellschaftung mit höchster Wahrscheinlichkeit mit Kreuzung endet. Einfach mal um einen Überblick zu erhalten. Aber da müssen nun wirklich die Malawis ran. Da geb ich mich geschlagen Also Leutz haut in die Tasten und gebt eure Verpaarungen, ob gewollt oder ungewollt, zum besten.
he daniel, eine liste wäre ne superidee,aber wahrscheinlich fast unmöglich,weil sich ja fast alles mit allen kreuzen kann,siehe homepage von t. seyfert,er beschreibt kreuzungen zwischen mbuna´s, aulo´s und coppa´s,aber das sind alles sachen,die passieren können und nicht müssen,ich kenne auch züchter,die halten sehr ähnliche arten und da passiert nichts,klar sollte man versuchen dem vorzubeugen,aber ich kenne dafür leider kein erfolgsrezept.
he mandy, du hast ein super aq hingestellt,ich bin mir sicher,du hast auch ein glückliches händchen im besatz,schau dich doch mal in der rubrik"züchter..." um,ich denke hier im forum schwimmt ne menge rum...und brandenburg ist,glaube ich,nun auch nicht die entfernung...zumindest von sachsen aus gesehen!!! grüße jup
bei Malawisee Cichliden,kann sich fast alles mit allem kreuzen,deshalb ist es für mich völlig unerheblich,welcher Fisch mit wem auch immer zusammengepflegt werden kann. jeder besitzer muß selber wissen,wie er mit seinem nachwuchs umzugehen gedenkt. eine reinerben lehre,wird es in so einem begrenzten raum wie einem Aquarium niemals geben,da ein weibchen seine eier ja selbst von mehrerer männchen befruchtet haben kann,das heißt,bei einem wurf können mehrere unterschiedliche väter daran beteiligt sein. gruß conny
Das is ja sehr interessant und leider auch problematisch. Trotzdem danke für die Aufklärung. Das wußte ich so nicht Demzufolge müßten im See ja ständig neue Farbschläge oder Arten entstehen (mal ausgenommen der Mensch setzt von einer Küste Tiere an einer anderen aus)? Dadurch müßten die Arten ja alle Nase lang revidiert werden. Sehe ich das jetzt richtig? Dann noch die Frage: Wie löst ihr solche Sachen? Was geschieht mit den ganzen Kreuzungen? Der Markt wird doch sicherlich sehr unübersichtlich wenn ständig was neues da ist. Und dann vielleicht noch als neue Art und Wildfang deklariert. Klärt mich auf! Und vor allem die Mandy. Ich glaub ich hab die jetz ganz schön durcheinander gebracht
Du wirst lachen,ich weiß aus sicherer quelle,das fische im see,an stellen ausgesetzt werden,wo sie normalerweise NICHT vorkommen. den grund brauche ich sogar dir nicht zu erklären,da geht es nur um eines,nämlich kommerz,auf deutsch um KOHLE ! mfg conny
Zitat von EsslingerDu wirst lachen,ich weiß aus sicherer quelle,das fische im see,an stellen ausgesetzt werden,wo sie normalerweise NICHT vorkommen. den grund brauche ich sogar dir nicht zu erklären,da geht es nur um eines,nämlich kommerz,auf deutsch um KOHLE ! mfg conny
Hallo,
also das Fische hin und wieder mal verschleppt bzw. ausgesetzt worden sind kann schon gut möglich sein. Aber das Profitgier die Hintergründe dafür darstellen sollen, kann ich mir absolut nicht vorstellen. So eine Aussage ist auch ein ziemlich heisses Unterfangen meiner Meinung nach. Da sollte man doch ein wenig vorsichtiger mit umgehen und sich vorher genauer mit der Materie beschäftigen und nicht aus einer für sich sicher geglaubten Quelle heraus drauf los posten.
Zurück zum eigentlichen Thema:
Das sich alle Arten von Malawis theoretisch alle untereinander kreuzen können stimmt schon, ABER: müssen die Vorraussetzungen bzw. Begebenheiten für solche Kreuzungen extrem ungünstig sein!! Ungünstig heißt zum Bsp.: - zu kleines Becken - nur 1 Männchen einer Art und keine passenden Weibchen dazu - nur Weibchen einer Art und kein dazugehörendes Männchen - nur Arten im Becken,die der gleichen Gattung angehören
Nun ist es bei MIR so: ich pflege seit mittlerweile knapp 7 Jahren Malawis. Am Anfang hatte ich auch einige Kreuzungen, weil ich Fehler gemacht habe, die ich aufgezählt habe. Nach und nach habe ich meinen esatz immer wieder umgestellt und vesucht die Geschlechterverhältnisse so günstig wie möglich zu wählen. Nun ist es ein einziges Mal in etwa 2 Jahren passiert, das sich 2 artfremde Tiere miteinander gepaart haben. Wenn sowas passieren sollte, dann hole ich die Jungen natürlich nicht raus.
Generell finde ich, das dieses Thema Hybriden hier im Forum viel zu locker gesehen wird und man ja sogar Spässe damit macht. Sowas kann ich absolut nicht nachvollziehen und werde mich auch weiterhin davon distanzieren...
Ich schiebe sie mal kurz zur Seite. Macht mir doch bitte mal Vorschläge zum Besatz. Ich hatte meinen Vorschlag wirklich nur nach dem Aussehen ausgewählt. Es soll bunt und schillernd sein. Ich bin ja noch kein Kenner.
Ihr seid schon länger mit der Materie vertraut und ich würde mich über Vorschläge sehr freuen.
@ Maik.....ich finde, hier stehen an erster Stelle Lebewesen.....ob Hybrid oder nicht.....da gehts den Tieren wie den Menschen!!!! Was hast du denn mit deinen Hybriden gemacht ? Du schreibst ja, dass du auch schon welche hattest....
Bei mir zählt hier an erster Stelle daS Tier....ich würde nie ein Tier umbringen, bloss weil es der "Norm" nicht entspricht.....
ich bin mir auch sicher, dass im See Hybriden immer wieder entstehen, deshalb vielleicht auch diese Artenvielfalt...wer weiss das schon....
Was die entspr. "Fehler" betrifft(welche eine Hybridisierung begünstigen), gebe ich dir voll und ganz recht.....!
@ Mandy ich persönlich finde folgende Malawis toll: Socololfi - blau L.Yellow - gelb B. Kadango - Blauer Kopf/roter Körper und eine Art Aulonocara z.B. Firefish (die sollen sich gut durchsetzen können) ist lediglich meine Meinung/Geschmack......bin auf deine Besatzauswahl gespannt
Allerdings wenn ich heute nochmal anfangen würde mit meinem jetzigen Wissen....würde ich darauf achten, dass es ein reines Mbuna oder eben Nonmbuna Becken wird, weil man da auf die entspr. Bedürfnisse besser achten kann...sei es von der Einrichtung her oder auch vom Futter.... Ich habe das Glück, ein 830 l Becken zu haben, da kann ich schon mal einen Teil mit Steinen auslegen und den anderen Teilals Schwimmraum lassen PS: Ich finde dein Becken traumhaft schön eingerichtet, vorallem die Rückwand begeistert mich
Maik,das ist dein gutes recht,aber so wie es in der natur IMMER auch hybriden geben wird,ist es ja logischerweise,bei diesen platzverhältnissen auch im Aquarium der fall. Deshalb ist ein hybride für mich ein tier wie JEDES andere auch,nämlich ein NATÜRLICHES geschöpf,das meiner meinung nach den gleichen respekt verdient,wie ein nicht hybride. jeder darf das meiner meinung nach so auslegen wie er es für richtig hält und ich würde NIEMALS einem anderen Aquarianer diesbezüglich vorschriften machen. gruß conny
Zitat von EsslingerMaik,das ist dein gutes recht,aber so wie es in der natur IMMER auch hybriden geben wird,ist es ja logischerweise,bei diesen platzverhältnissen auch im Aquarium der fall. Deshalb ist ein hybride für mich ein tier wie JEDES andere auch,nämlich ein NATÜRLICHES geschöpf,das meiner meinung nach den gleichen respekt verdient,wie ein nicht hybride. jeder darf das meiner meinung nach so auslegen wie er es für richtig hält und ich würde NIEMALS einem anderen Aquarianer diesbezüglich vorschriften machen. gruß conny
Das ist richtig! Ich verabscheue das Geschöpf Hybride doch auch nicht. Denn der Hybride kann nichts dafür das er entstanden ist! NEIN, wir Menschen tragen Schuld daran, das Hybriden entstehen, das Natur zerstört wird, indem Bäume gerodet und Flüsse und Seen vergiftet werden. Und ich rege mich nur darüber auf, das solche Hybriden NUR durch den Eingriff des Menschen entstehen und dann als TEURE Ware verkauft werden!!! Doch irgendwann wird die Menschheit feststellen, das man GELD nicht essen kann!! Spätetestens dann, wenn all unserer Ressourcen aufgebraucht sind... Fragt doch mal am Besten Firefish-Züchter, was mit den etlichen farblosen Fischen passiert, die nicht der "Norm bzw. Richtlinie" eines "Firefish" entsprechen?? Was wird ohl mit denen gemacht??? Jeder möchte doch eine knallig roten Firefish haben und keine blassen Tiere, die aus den Würfen mit ausfallen. Ja sagts mir doch, was passiert mit den Tieren???
Zitat von Maik83 Jeder möchte doch eine knallig roten Firefish haben und keine blassen Tiere, die aus den Würfen mit ausfallen. Ja sagts mir doch, was passiert mit den Tieren???
Das möchte ich auch gern wissen. Und genauso,wie der Maik,mit den ungünstigen Verhältnissen hatte ich das auch gemeint. Ich schrieb ja auch das ICH versuche solchen Verpaarungen verschiedener Farbformen oder sogar Artfremder von vornherein aus dem Weg zu gehen. Versteht mich nicht falsch ICH habe nichts gegen Hybriden. Jeder wie ers brauch. Solangs nich in Quälerei ausartet und sie als eigenständige Formen gekennzeichnet sind. Aber ich lese hier viel zu oft der mit dem usw. Deswegen kann ich auch so eine Aussage von wegen "Vergesellschaften wie man will" nich so stehen lassen. Es ist ein sehr sehr heikles Thema und sollte nich mit Laschheit behandelt werden. Wie schon geschrieben wurde sind es Lebewesen und ich bin auch kein Freund von irgendwas "kalt" machen. ABER wenn schon gezüchtet dann richtig mit allem was dazu gehört und nicht dieses teilweise wahllose Vermehren von Tieren wo man manchmal nicht weiß,was schon alles in den Eltern ist. Überspitzt gesagt, wenn das so die Runde macht, kauf ich mir irgendwann nen farblosen Jungfisch und muß hoffen das er später die Farbe zeigt die ich mir erhoffe. Ist das dann noch sinnvoll? Da wird es dann verdammt schwer werden reinerbige Tiere zu finden. Und wer weiß wies in ein paar Jahren mit WF aussieht. Ich selber lese schon ab und zu das am Tanganjikasee Populationen überfischt sind. Das solche ungewollten Verpaarungen passieren, das ist klar. Aber man sollte die Sache dann auch lösen. Hier kann mir niemand erzählen das alle Jungfische behalten werden. Also was mit den Tieren. Räuberbecken? Für mich die sinnvollste Lösung. Behalten bis zum Tod? Möglich. Aber sind wir doch mal ehrlich. Es gibt sehr viele die gern mal öffters den Besatz wechseln. Und dann? Was macht der nächste mit den Tieren? Dann doch lieber im "zarten" Jugenalter erlösen. Klar, das Tier kann nichts dafür. Und es is nich schön. Aber wenn das nicht in eigenverantwortlicheren geregelteren Bahnen läuft dann wird das auf Dauer nicht gutgehen. Von mir aus seht mich als Schwarzmaler, das ist mir egal. Sooo... und da Mandys Fred nun entgültig woanders ist, such ich jetz mal die richtige Rubrik dafür und mach nen neuen auf