hallo das tropical granulat hatt eigendlich nicht zu wenig vitamine, jedoch beachte das es wenn es ein echtes granulat ist nur mit ca. 60 grad hergestellt wird und somit mehr vitamine erhalten sind wie bei den flocken.
ich vermute wirklich dass es die Waserhärte war. Also deines härter als das Wasser wo die Fische vorher waren. Damit haben besonders Aulonocara Arten zu kämpfen nach meinen Erfahrungen.
Aber wegen dem Futter - glaube mir einmal am Tag füttern reicht völlig. Und auch da ist meist weniger mehr. Fische verfetten um ein vielfaches schneller als sie verhungern würden. Ich habe zumindest noch nie nen verhungerten Fisch gesehen, selbst nach drei Wochen nicht Füttern lebten alle noch.
Beobachte weiter - ich drück die Daumen, dass nichts weiter passiert, außer natürlich eine Verbesserung!
Morgen, danke für deinen Tipp. Ich füttere kleine Portionen, von der Menge her sollten sie nicht verfetten. Aber man kann ja alles mal testen.
Ein kleiner Zwischenbericht bezüglich der Fische, wir haben gestern Abend unserem Dorsa-Weibchen ein Salzbad gegönnt. Es war heute morgen schon ein wenig fitter und ist mit den anderen zusammen rumgeschwommen. Futter hat es noch keins zu sich genommen. Leider zeigt unser letztes Mamelade Weibchen jetzt auch die gleichen Anzeichen, von Zeit zu Zeit eine Art würgen bei geschlossenem Mund. Futter (Granulat) wollte es noch zu sich nehmen, hat es dann aber nach kurzer Zeit wieder ausgespuckt. An seiner Flanke bildet sich zusätzlich ein weißer Punkt (dachte zuerst es wäre eine abstehende Schuppe), auch sind seine Brustflossen an den Spitzen ein wenig zerfranselt.
Wir wollen beide heute Mittag wieder mit einem Salzbad behandeln.
Also die Pünktchen Krankheit ist es nicht, es ist nur ein Punkt. Der auch wesentlich größer ist als die Pünktchen die ich bis jetzt gesehen hab bei der Pünktchenkrankheit. Daher ist das eher auszuschließen.
Direkt reingekippt haben wir die Fische natürlich nicht, sondern über 2 Stunden angeglichen. Dann mit dem Netz aus dem Eimer und ins Aquarium eingesetzt.
also ich kann Dir nur raten die Finger vom Filter erstmal weg zulassen. Das sollte wirklich der allerletzte Schritt sein den Du gehen solttest. Fakt ist wenn die Filtermedien komplett gereinigt sind muß der Filter neu einlaufen. Du kannst somit mit einem richtig hohen Nitritpeak rechnen wenn das Becken in dieser Zeit weiter voll besetzt ist. Spreche aus eigener Erfahrung. Dann haben Deine Fische noch ein Problem. Desweiteren sehe ich die Haltung von Aulonocaras und Mbunas als recht kritisch an. (Einzige Ausnahme: Firefisch) Die Aulonocaras kommen oft mit dem Temparament der Mbunas nicht zurecht, was zu Streßanzeichen führt. Langfristig kann das auch ein Wegsterben der Aulonocaras bedeuten. Das beginnt auch hier meißtens mit der Schnellatmigkeit. Ich denke durch den Streß sind die Fische auch anfälliger für bakterielle Erkrankungen. Zum Beispiel Kiemenwürmer,Weißpünktchenkrankheit etc. Letzteres würdest Du aber äußerlich erkennen. Ich gehe was Deine Fische angeht eher von Kiemenwürmern aus. Das Problem ist wenn ein Fisch daran gestorben ist und noch eine zeitlang im becken liegt sucht sich der Parasit einen neuen Wirt. Und somit geht die Krankheit auf den nächsten Fisch über. Das kann muß aber nicht sich endlos fortsetzen. Meine Empfehlung: Ordentlicher Wasserwechsel,Einsatz eines Breitbandmedikaments (Tetra Pond MediFin) Anwendung wie beschrieben. Temperatur auf 29 Grad hoch. Danach ordentlicher Wasserwechsel. Nach den Wasserwechsel in dieser Zeit ruhig mal 5g Salz pro Liter Wasser ins Becken. (Damit die Schleimhäute aktiviert werden um die Parasiten abzustoßen) Der Filter wird nicht durch das Medikament beeinträchtigt. Es wird diese Behandlung auch keinen gesunden Fisch schaden. Habe diese Vorgehensweise auch schon durch und es hat geholfen. Der Tipp kam auch von einem Spezi aus einen Fachgeschäft in unserer Nähe der sich schon seit jahrzehnten mit der Thematik Fischkrankheiten und deren Bekämpfung beschäftigt. Probiere das einfach und mach Dir nicht soviel Gedanken um Deine Filterleistung. Die denke ich reicht aus.
Hallo danke für deinen Hinweis, die Fische sind alle nicht im Aquarium gestorben und zur Zeit habe ich den Eindruck dass wir die GEschichte in den Griff bekommen haben. Aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Wir bleiben vorsichtig.
Zitat von NightwindDie Besatzdichte habe ich vielleicht vergessen,
7 Firefisch zwischen 3-6 cm 2 Pseudotropheus estherea 7 cm 2 Pseudotropheus Elongantus 5 cm 3 Othopharis Dorsa 6 cm 3 Aulonocara Baenshi 1 Aulonocara Mamelade 5 cm (Ehemals 3, 2 gestorben) 3 Kukuckswelse
Also 21 (23) Fische bei 280 Liter.
Unser Bekannter (Hobbyzüchter) tippte auf eine Nitritvergiftung, auch wenn bei mehrmaligen testen mittels eines Tröpfchen Testes von Sera nicht festzustellen war. Der Test ist circa 1/2 Jahr alt.
Hallo Nightwind,
wie in meinem ersten Bericht auf Dein Problem hin schon angesprochen, sehe ich Deinen Besatz als echt problematisch. Du solltest hier wirklich eine Entscheidung treffen wohin Du eher tendierst. Aulonocaras oder Mbunas. Langfristig wirst Du mit dem jetzigen Besatz kein Spaß haben. Bedenke bitte auch das die Platzverhältnisse Deines Beckens nicht zur Aggressionsverteilung beitragen. Denke daran, dass allein nur Deine Firefishböcke irgendwann mal 12 cm und die Weibchen 7 cm haben werden. Um die Aggressionen zu neutralisieren bräuchte man wenigstens ein Becken von 2m Länge. Aber die Mischung von Aulonocara-Arten und Mbunas wäre auch dann aus meiner Sicht noch nicht gerechtfertigt. Natürlich gibt es Außnahmen. Du kannst Mbunas ohne weiteres mit dem Aul. Firefish halten. Der hat soviel Energie das der sogar die Mbunas in Schach hält. (so war es bei uns) Du kannst auch mit Aulonocaras den Labidochromis Yellow ohne weiteres halten. Wir haben momentan auch noch den Pseud. Acai im Becken. Das sind aber die absolut friedlichsten Arten unter den Mbunas die den Aulonocaras nicht schaden. Aber auch bei uns wird der Acai wenn ihn das zeitliche segnet gegen einen NonMbuna ersetzt werden. Gehe doch mal auf meine Internetseite http://www.malawi-infos.de und dort findest Du unter Wissenswertes zwei Links http://www.cichliden.net und http://www.african-cichlid.de Schaue doch einfach mal da was beispielsweise Besatzvorschläge betrifft.
wie in meinem ersten Bericht auf Dein Problem hin schon angesprochen, sehe ich Deinen Besatz als echt problematisch. Du solltest hier wirklich eine Entscheidung treffen wohin Du eher tendierst. Aulonocaras oder Mbunas. Langfristig wirst Du mit dem jetzigen Besatz kein Spaß haben. Bedenke bitte auch das die Platzverhältnisse Deines Beckens nicht zur Aggressionsverteilung beitragen. Denke daran, dass allein nur Deine Firefishböcke irgendwann mal 12 cm und die Weibchen 7 cm haben werden. Um die Aggressionen zu neutralisieren bräuchte man wenigstens ein Becken von 2m Länge. Aber die Mischung von Aulonocara-Arten und Mbunas wäre auch dann aus meiner Sicht noch nicht gerechtfertigt. Natürlich gibt es Außnahmen. Du kannst Mbunas ohne weiteres mit dem Aul. Firefish halten. Der hat soviel Energie das der sogar die Mbunas in Schach hält. (so war es bei uns) Du kannst auch mit Aulonocaras den Labidochromis Yellow ohne weiteres halten. Wir haben momentan auch noch den Pseud. Acai im Becken. Das sind aber die absolut friedlichsten Arten unter den Mbunas die den Aulonocaras nicht schaden. Aber auch bei uns wird der Acai wenn ihn das zeitliche segnet gegen einen NonMbuna ersetzt werden. Gehe doch mal auf meine Internetseite http://www.malawi-infos.de und dort findest Du unter Wissenswertes zwei Links http://www.cichliden.net und http://www.african-cichlid.de Schaue doch einfach mal da was beispielsweise Besatzvorschläge betrifft.
Hallo Stefan, danke für deinen Hinweis. Bevor wir unsere Aquarium besetzt haben, haben wir in vers. Bücher und im Internet gestöbert ob wir die Fische so zusammen setzen können, ob sie sich vertragen würden und ob die Besatzdichte nicht zu hoch ist. Dabei ist dann damals rausgekommen dass wir 20-25 Fische reinsetzen können und auch die Arten würden angeblich passen. Daher bin ich jetzt ein wenig verwundert.
Zur Zeit ist es im Becken eigentlich sehr friedlich (kann auch mit der Krankheit zusammen hängen). Siehst du eher Probleme bei der Menge der Fische, oder bei den verschiedenen Arten die wir kombiniert haben ?
Du wärst dafür, wenn ich das richtige verstanden hab, dafür die Pseudotropheus aus dem Becken zu nehmen ?
Hey,Die Menge ( 20-25 ),ist bei 280 Litern und sehr guter filterung mit HMF ,oder starken Innen und oder Außenfilter, überhaupt kein problem,aber du solltest dir beim besatz gedanken machen. Mbunas und Non Mbunas kann man zusammen pflegen,ABER es kann auch probleme geben,Futteransprüche,Umgebung,verträglichkeit etc. Ich denke dein problem liegt eher beim besatz,aber das ist nur meine meinung und nicht representiv.grüßle conny
wie in meinem ersten Bericht auf Dein Problem hin schon angesprochen, sehe ich Deinen Besatz als echt problematisch. Du solltest hier wirklich eine Entscheidung treffen wohin Du eher tendierst. Aulonocaras oder Mbunas. Langfristig wirst Du mit dem jetzigen Besatz kein Spaß haben. Bedenke bitte auch das die Platzverhältnisse Deines Beckens nicht zur Aggressionsverteilung beitragen. Denke daran, dass allein nur Deine Firefishböcke irgendwann mal 12 cm und die Weibchen 7 cm haben werden. Um die Aggressionen zu neutralisieren bräuchte man wenigstens ein Becken von 2m Länge. Aber die Mischung von Aulonocara-Arten und Mbunas wäre auch dann aus meiner Sicht noch nicht gerechtfertigt. Natürlich gibt es Außnahmen. Du kannst Mbunas ohne weiteres mit dem Aul. Firefish halten. Der hat soviel Energie das der sogar die Mbunas in Schach hält. (so war es bei uns) Du kannst auch mit Aulonocaras den Labidochromis Yellow ohne weiteres halten. Wir haben momentan auch noch den Pseud. Acai im Becken. Das sind aber die absolut friedlichsten Arten unter den Mbunas die den Aulonocaras nicht schaden. Aber auch bei uns wird der Acai wenn ihn das zeitliche segnet gegen einen NonMbuna ersetzt werden. Gehe doch mal auf meine Internetseite http://www.malawi-infos.de und dort findest Du unter Wissenswertes zwei Links http://www.cichliden.net und http://www.african-cichlid.de Schaue doch einfach mal da was beispielsweise Besatzvorschläge betrifft.
Hallo Stefan, danke für deinen Hinweis. Bevor wir unsere Aquarium besetzt haben, haben wir in vers. Bücher und im Internet gestöbert ob wir die Fische so zusammen setzen können, ob sie sich vertragen würden und ob die Besatzdichte nicht zu hoch ist. Dabei ist dann damals rausgekommen dass wir 20-25 Fische reinsetzen können und auch die Arten würden angeblich passen. Daher bin ich jetzt ein wenig verwundert.
Zur Zeit ist es im Becken eigentlich sehr friedlich (kann auch mit der Krankheit zusammen hängen). Siehst du eher Probleme bei der Menge der Fische, oder bei den verschiedenen Arten die wir kombiniert haben ?
Du wärst dafür, wenn ich das richtige verstanden hab, dafür die Pseudotropheus aus dem Becken zu nehmen ?
Was halten denn die anderen davon ?
Die Anzahl der Fische ist so ganz in Ordnung. Ich meinte die Artenzusammenstellung. Wie gesagt, Firefish und Mbunas überhaupt kein Thema. Aber andere Aulonocara Arten mit Mbunas kann problematisch werden. Also entweder Aulonocaras raus und beispielsweise ersetzen mit anderen Mbuna-Arten oder Pseudotropheus raus und Du kannst sie mit weiteren Aulonocara-Arten oder auch Utakas erstzen. Das liegt aber in deiner Hand, je nachdem welche Dir mehr Spaß bereiten.
Ok ich nehme das mal so mit. Wie und ob ich das ganze jetzt umsetzen werde/kann, muss ich mir mal noch überlegen. Zur Zeit vertragen sie sich eigentlich sehr gut, sind jedoch auch noch alles Jungfische. Sofern keine Verfettung eintritt, lasse ich das mal so weiter laufen und warte ab was passiert wenn sie ein wenig größer sind.
Sollten wir uns wirklich noch ein weiteres Aquarium anschaffen, werde ich euren Hinweis sicherlich wahr nehmen und die Zusammenstellung verbessern.