Hallo ein Interessantes Buch habe ich gerade über Malawis gelesen. Aqualog Special Korallenfische des Süßwassers Malawi, von Erwin Schraml, 19,80 Euro.dieses Buch,räumt mit einigen,festgefahrenen Dogmen in der Malawi -Cichliden Haltung auf,was Besatz ( Menge z.B. 20 Mbunas auf 160 Liter ),Beckengrößen,Deko (Wurzeln im Becken),Pflanzen im Beckem ,Filterung (Juhuu,ich liege richtig) , etc.angeht. Diese Erfahrungen,decken sich zu 100 % mit meinen gut 40 Jahren Erfahrung in der Aquaristik. Besonderst für Neu Einsteiger,die nicht sicher sind und auch für Eingefleischte Dogmatiker,sehr zu empfehlen. Gruß an die Runde Conny
Guten Abend Conny ! Für diesen Betrag bekommst Du von mir Beifall auf der ganzen Linie . Hoffentlich lesen es auch die richtigen Leute ( Dogmatiker ). Auch bei Frank im Forum ist so ein Alleswisser, der alles hinterfragen muß. Für ihn ist das Buch bestimmt sehr lehrreich . Werde mir dieses Buch auch besorgen. Danke für den Hinweis . Gruß Bernd !
Selbst Fachleute aus einem Großen Deutschen Cichliden Verband haben bei diesem Buch mitgewirkt und lassen vieles,was so allgemein behauptet wird,in einem ganz anderen,einfacheren Licht erscheinen. Finde es sehr lesenswert und Informativ.
Habe übrigens das Buch über den Link von Malawi-Danny unter der Rubrik Bücher hier im Forum bestellt,da gibt es auch jede Menge anderer Bücher für unser Tolles Hobby,schaut doch einfach mal rein !
Zur Erinnerung,Leute schaut mal wieder in ein schönes Malawisee Cichliden Buch und holt euch zusätzlich zu unserem schönen forum hier Infos um vielleicht,euer becken etwas anderst zu gestalten ? Habt mut etwas umzukrempeln,was euch schon lange am herzen liegt. Gruß der Bücherwurm conny
Zitat von EsslingerZur Erinnerung,Leute schaut mal wieder in ein schönes Malawisee Cichliden Buch und holt euch zusätzlich zu unserem schönen forum hier Infos um vielleicht,euer becken etwas anderst zu gestalten ? Habt mut etwas umzukrempeln,was euch schon lange am herzen liegt. Gruß der Bücherwurm conny
Kann das Buch nach dem lesen Euch auch nur wärmstens empfehlen und einige Leute aus den Foren sollten dann mal über Ihre Engstirnigkeit (Pflege/Haltung und Besatz von Malawis in kleineren Becken) nachdenken.
Zitat von EsslingerZur Erinnerung,Leute schaut mal wieder in ein schönes Malawisee Cichliden Buch und holt euch zusätzlich zu unserem schönen forum hier Infos um vielleicht,euer becken etwas anderst zu gestalten ? Habt mut etwas umzukrempeln,was euch schon lange am herzen liegt. Gruß der Bücherwurm conny
Kann das Buch nach dem lesen Euch auch nur wärmstens empfehlen und einige Leute aus den Foren sollten dann mal über Ihre Engstirnigkeit (Pflege/Haltung und Besatz von Malawis in kleineren Becken) nachdenken.
Gruss. Dennis.
Hi,Hi,Hi das sage ich schon immer,auf die größe des beckens kommt es überhaupt nicht an,ob meine pappenheimer sich wohlfühlen,die große hilft nur dabei gemachte fehler zu übertünchen. aber natürlich und das ist ja auch unbestritten,je mehr wasser und platz du zur verfügung hast,desto mehr kannst du natürlich gestalten und an fischen einen höheren besatz pflegen. grüßle der conny
Na ganz so kannst dus nun nicht verallgemeinern Ich möchte nicht 5 Tropheus in 80l sehen. Da gibts bestimmt Tote. Und mit aufstocken is da auch nich. Das Beispiel is jetz sicher überspitzt aber das alles geht is übertrieben. Genügend Schwimmraum sollte man den jeweiligen Fischen schon bieten und ein paar 30cm Fische würd ich auch nich in 400l schwimmen lassen.
Zitat von Tropheus22Na ganz so kannst dus nun nicht verallgemeinern Ich möchte nicht 5 Tropheus in 80l sehen. Da gibts bestimmt Tote. Und mit aufstocken is da auch nich. Das Beispiel is jetz sicher überspitzt aber das alles geht is übertrieben. Genügend Schwimmraum sollte man den jeweiligen Fischen schon bieten und ein paar 30cm Fische würd ich auch nich in 400l schwimmen lassen.
Gruß Daniel
Auch hier vollste Zustimmung!!! Bei Mbunas geht die dauerhafte Pflege ab 200 Litern los (dann aber nur kleinerbleibende Arten wie Labidochromis, Cynotilapia oder einige wenige Pseudotropheus- Arten), besser jedoch 300 Liter!!! Größer werdende Mbunas (12 bis 14 cm, also Maylandia, Labeotropheus, Melanochromis- Arten und viele Pseudotropheus ) sollten meiner Meinung nach erst ab 350 Liter aufwärts gehalten werden!! Petrotilapia sogar erst ab 500/600 Liter!! Bei Non-Mbunas: Aulos und kleinere Lethinops-Arten ab 300 Litern und Copas, Protomelas oder Otopharynx oder Sciaenochromis erst ab 400 Liter!! Alles andere is meiner Meinung nach nicht gerade optimal für die Tiere und sieht meiner Meinung nach auch optisch beschi**en aus, wenn solche großen Tiere auf engstem Raum eingepfercht werden!! Nee, im Ernst! Wenn man sich ein Malawibecken einrichtet, dann nicht nur halb sondern richtig, oder sehe ich das etwa falsch??! Ich meine: Ganz oben soll doch das WOHL der Tiere stehen, nicht wahr!?!
Zitat von Tropheus22Na ganz so kannst dus nun nicht verallgemeinern Ich möchte nicht 5 Tropheus in 80l sehen. Da gibts bestimmt Tote. Und mit aufstocken is da auch nich. Das Beispiel is jetz sicher überspitzt aber das alles geht is übertrieben. Genügend Schwimmraum sollte man den jeweiligen Fischen schon bieten und ein paar 30cm Fische würd ich auch nich in 400l schwimmen lassen.
Gruß Daniel
Auch hier vollste Zustimmung!!! Bei Mbunas geht die dauerhafte Pflege ab 200 Litern los (dann aber nur kleinerbleibende Arten wie Labidochromis, Cynotilapia oder einige wenige Pseudotropheus- Arten), besser jedoch 300 Liter!!! Größer werdende Mbunas (12 bis 14 cm, also Maylandia, Labeotropheus, Melanochromis- Arten und viele Pseudotropheus ) sollten meiner Meinung nach erst ab 350 Liter aufwärts gehalten werden!! Petrotilapia sogar erst ab 500/600 Liter!! Bei Non-Mbunas: Aulos und kleinere Lethinops-Arten ab 300 Litern und Copas, Protomelas oder Otopharynx oder Sciaenochromis erst ab 400 Liter!! Alles andere is meiner Meinung nach nicht gerade optimal für die Tiere und sieht meiner Meinung nach auch optisch beschi**en aus, wenn solche großen Tiere auf engstem Raum eingepfercht werden!! Nee, im Ernst! Wenn man sich ein Malawibecken einrichtet, dann nicht nur halb sondern richtig, oder sehe ich das etwa falsch??! Ich meine: Ganz oben soll doch das WOHL der Tiere stehen, nicht wahr!?!
Rischtisch!!! Und wenn man die Möglichkeiten so nicht hat, sollte man sich etwas anderes überlegen. So z.B. vielleicht auf eine Art zu verzichten und dafür die andere aufzustocken oder eben ein grösseres AQ anschaffen. Wobei letzeres eh früher oder später kommt. Ganz sicher!
Zitat von Tropheus22Na ganz so kannst dus nun nicht verallgemeinern Ich möchte nicht 5 Tropheus in 80l sehen. Da gibts bestimmt Tote. Und mit aufstocken is da auch nich. Das Beispiel is jetz sicher überspitzt aber das alles geht is übertrieben. Genügend Schwimmraum sollte man den jeweiligen Fischen schon bieten und ein paar 30cm Fische würd ich auch nich in 400l schwimmen lassen.
Gruß Daniel
Ja,man kanns auch übertreiben,Du und Maik ihr wißt ganz genau wie das gemeint ist. ich muß ja auch keinen Hai mit 1,50 m in ein becken mit z.B. 4 m länge setzen : -) Und das wohl der Tiere steht IMMER an Position EINS von jeder liste und platz ALLEINE wie ihr behauptet ist wirklich nicht ALLES,denn sonst wäre selbst ein guppy im 1 000 liter tank zuviel.
Zitat von Tropheus22Na ganz so kannst dus nun nicht verallgemeinern Ich möchte nicht 5 Tropheus in 80l sehen. Da gibts bestimmt Tote. Und mit aufstocken is da auch nich. Das Beispiel is jetz sicher überspitzt aber das alles geht is übertrieben. Genügend Schwimmraum sollte man den jeweiligen Fischen schon bieten und ein paar 30cm Fische würd ich auch nich in 400l schwimmen lassen.
Gruß Daniel
Guten Tag Daniel, scheinbar hast Du den Beitrag von Mir und Conny wohl nicht richtig gelesen und/oder verstanden. Es geht hier nicht darum ob 5 Tropheus in nem 80 liter Becken vorsichhin vegitier oder 30 cm lange Fische im 400 Liter Becken schwimmen. Es geht darum das man auch in kleineren Becken gut Malawis halten kann,wie schon zwischen Mir und Conny in einem anderen Forum ausdiskutiert wurden ist. Hier ein Bespiel: Ein guter Freund und erfahrener Züchter hält in einem 160 Liter Becken 15 M.Auratus,die geschlechteraufteilung ist 3/12. Die Tier haben weder Mangelerscheinungen noch sind die Aggression in dem Becken hoch,ganz im gegenteil,man sieht fast garkeine Aggressionen untereinander weder bei den Böcken noch bei den Weibern und die Fische sind sehr gut herran gewachsen. Und Nachwuchs gibt es reichlich und nicht weil die Böcke die Weiber beträngen. So wo ist nun hier das Problem alles ist im grünen Bereich und es gibt keine Probleme,so sieht es aus.