ich habe derzeit keine Hybriden, würde mir aber auch nicht unbedingt welche kaufen. Sollten sich bei mir jemals zwei Arten zufällig kreuzen dann würd ich sie behalten aber niemals in Umlauf bringen. Wenn sie gut aussehen warum denn nicht? Die Zucht unserer Lieblingsfische sollte jedoch gezielt durchgeführt werden dass nicht irgenwann nur noch irgendwelche Promenadenmischungen unterwegs sind, wobei natürlich drauf zu achten ist dass immer wieder frisches Blut in die Zuchtlinien kommt.
Zitat von der_anfängerhi warum nicht vertreiben es gibt doch jede menge die das machen
bewusst auch züchten nenne mal keine namen
Richtig, aber das sind dann Selktionszuchten die gewollt sind und nicht aus einer ungewohlten Verpaarung her stammen,sonder diese Tiere wurde Jahre lang herraus gezüchtet um den gewünschten Effekt (Farbe,Form usw.) zu erziehlen!
Ist schon komisch bei hobbyzüchter wird geasgt es ist nicht gut schmeiß sie weg und und . Aber bei einem großen züchter heißt es dann das war gewollt ist eine Selektionszucht. Ich lach mich kaputt. Der fire fish , redorchidee und marmelade cat sind alles hypriden und jeder will die haben. was mich am meisten nervt ist es das an fischen die es im see gibt, zb den eureka, auch noch rumgezüchtet wird bisschen mehr blau und bisschen mehr davon und und und. Ich könnte kotzen. Die woh dann diese fische halten kommen dann auch noch mit wasserwerten und artgerechte haltung sry aber das kann ich nicht verstehen.
"Unter Zucht versteht man die kontrollierte Fortpflanzung mit dem Ziel der genetischen Umformung. Dabei sollen gewünschte Eigenschaften verstärkt und ungewünschte Eigenschaften unterdrückt werden. Um die Ziele zu erreichen, werden durch den Züchter oder die Züchterin zum Beispiel nach einer Leistungsprüfung eine Zuchtwertschätzung durchgeführt, um dann gezielt Individuen mit gewünschten Eigenschaften durch Selektion zu wählen und gezielt miteinander zu kreuzen oder zu verpaaren."
Ok, was ergibt sich daraus, wenn jemand über Jahre versucht bestimmte Eigenschaften (z.Bsp Farben) von Tieren zu verstärken dann ist es eine Zucht.
Hier unterscheiden sich die Züchter von den reinen Vermehrern (wobei das nicht negativ aufzufassen ist) der Tiere.
"Unter Zucht versteht man die kontrollierte Fortpflanzung mit dem Ziel der genetischen Umformung. Dabei sollen gewünschte Eigenschaften verstärkt und ungewünschte Eigenschaften unterdrückt werden. Um die Ziele zu erreichen, werden durch den Züchter oder die Züchterin zum Beispiel nach einer Leistungsprüfung eine Zuchtwertschätzung durchgeführt, um dann gezielt Individuen mit gewünschten Eigenschaften durch Selektion zu wählen und gezielt miteinander zu kreuzen oder zu verpaaren."
Ok, was ergibt sich daraus, wenn jemand über Jahre versucht bestimmte Eigenschaften (z.Bsp Farben) von Tieren zu verstärken dann ist es eine Zucht.
Hier unterscheiden sich die Züchter von den reinen Vermehrern (wobei das nicht negativ aufzufassen ist) der Tiere.
Zitat von Bernd Ackerbauer Ok, was ergibt sich daraus, wenn jemand über Jahre versucht bestimmte Eigenschaften (z.Bsp Farben) von Tieren zu verstärken dann ist es eine Zucht.
Hier unterscheiden sich die Züchter von den reinen Vermehrern (wobei das nicht negativ aufzufassen ist) der Tiere.
Ich sag mal nicht allzu viel zum Thema Hybriden bei Fischen, auch wenn wir hier ein Forum für Fische sind. Aber anmerken will ich trotzdem für jeden der Hybriden verachtet. Es gibt genug anderes Getier, dass durch Selektionszuchten so schön als Rasse dargestellt wird, in Wahrheit aber nur durch Selektionszucht entstanden ist.
Doch dann kommt doch wieder was über Fische. Ihr esst auch Karpfen, Forelle und Co. Und das sind mit Sicherheit auch keine Reinrassigen Tiere ihres Ursprungs. Denk da nur an Spiegel-, Leder-und Schuppenkarpfen.
Die Diskussion liesse sich unendlich fortführen. Nur wozu? Damit wieder hier und da einer sich etwas hervor tun kann?
Im übrigen; diese Thema hatten wir hier schon zur Genüge.
Mit freundlichen Grüssen von dem der Aulonocara Red Rubin; Aulonocara Marmelade Cat und Aulonocara Eureka in seinen Becken schwimmen hat!
Ich persönlich habe nichts gegen hypriden nur sollte so ein Fisch (Hund oder oder) nicht total überteuert verkauft werden. Denn es kommt nicht selten vor das es in seinem showbecken zu einem hyprid kommt dem wird gesagt das er sie sie verfüttern soll und wenn es ein großer züchter macht ist das ok und werden für viel geld angeboten. Das beste ist diese 100 verschiedene namen für ein fisch z.b. Fire fish. Bitte versteht mich nicht falsch nur ich perönlich sehe nicht ein für ein hypriden 40-50€ zu zahlen sei er noch so schön. Ich hatte auch schon ein Aulonocara Marmelad cat, es sind auch schöne tiere. Der eureka gefällt mir auch gut nur wie gesagt da würde ich lieber die form nehmen so wie er aus dem see kommt und nicht die 500. nachzucht mit mehr blau und mehr rot. Und zum schluss kommt es ja auch nicht selten vor das händler diese fische als WF verkaufen wollen und was mich da so ärgert ist das der normale eureka der aus dem see kommt als abfall bezeichnet wird nur weil er net so leuchten und das finde ich ......
hier ist alles zu dem leidigen Thema gesagt, ich halte meine reinerbig, habe jetzt aber durch Zufall 5 Junge bei denen jedes anders aussieht und entwickelt; die ziehe ich nur aus interesse weiter und um zu lernen. Ansonsten sind viele Arten durch Hybrydisierung entstanden, es liegt nur in der Verabtwortung des Züchters wie er damit umgeht (Verantwortung gegenüber der Natur).Heiko erfreut sich ja auch an den Hybriden....!
Du gibst hier seltsame nicht fundierte Anschuldigungen ab.
1. Der preis für die Tiere entsteht immer aus 2 Faktoren, dem Verkäufer der einen Preis x will und einem Käufer der den Preis bezahlt. Wenn ich einen Ps. zebra für 1000€ anbiete und ein Käufer bereit ist diesen Preis zu bezahlen, dann habe ich Glück gehabt. Also wenn der Preis für Hybriden relativ hoch ist, dann ist es ein Ergebniss aus Angebot und Nachfrage. Es wird niemand dazu gezwungen diese Preise zu zahlen. Aber für einen schönen ausgewachsenen Wildfarbigen Aulonocara zahlt man in der Regel auch keinen niedrigeren Preis.
2. Du behauptest das Aulonocara jakobfreibergi WF als Abfall abgetan werden, weil es schönere Nachzuchten gibt. Das habe ich noch nie gehört. Wo hast Du solche Behauptungen her?
3. Einen Aulonocara eureka gibt es im See nicht, Es gibt nur Aulonocara jakobfreibergi, eureka ist der Name für die Zuchtform dieser Tiere.