Ob 1m reicht oder besser 120cm weiß ich nicht, ich habe meine Aulonocaras im 520l Hauptbecken, die anderen im 240l (120cm). Wenn DU die Wahl hast würde ich im zweifelsfall das Größere nehmen, ansonsten mal ausprobieren und beobachten wie der Kerl sich den Damen gegenüber verhällt und ggf eingreifen/umsetzen.
Zu Mamalade Cats kan ich nix sagen, hatte noch nie welche.
wenn Du die Weiber nur zum spucken reinsetzen willst, sind 80 cm als Aufzuchtbecken völlig ausreichend. Allerdings würde ich die Weiber nicht so lange trennen, da je länger sie raus sind, desto eher werden sie als "Neue" und Eindringlinge angesehen. Das bedeutet dann mehr Stress für die Tiere. Ich setze meine Weiber immer direkt nach dem Spucken wieder zurück. Gab noch nie Probleme damit. Auf die 60er Becken würde ich verzichten, lieber ein 80er unterteilen. Entspricht von der Literzahl dann zwei 60ern. Wenn Du die "Trennscheibe" nicht einklebst sondern anders fixierst (z.B. L-Profile), bist Du flexibeler bei Deinen Becken.
Raritäten aus dem See gibt es einige. Für mich sind z.b. Lethrinops orange chin green face matema Raritäten. Die habe ich noch nicht sehr oft gesehen. Hier ist es der letzte Fisch auf der Seite:http://www.malawipoint-hx.de/44.html. Lethrinops sind aber nicht einfach zu ziehen, da sie wohl richtige Mimosen sind!!
wenn Du die Weiber nur zum spucken reinsetzen willst, sind 80 cm als Aufzuchtbecken völlig ausreichend. Allerdings würde ich die Weiber nicht so lange trennen, da je länger sie raus sind, desto eher werden sie als "Neue" und Eindringlinge angesehen. Das bedeutet dann mehr Stress für die Tiere. Ich setze meine Weiber immer direkt nach dem Spucken wieder zurück. Gab noch nie Probleme damit. Auf die 60er Becken würde ich verzichten, lieber ein 80er unterteilen. Entspricht von der Literzahl dann zwei 60ern. Wenn Du die "Trennscheibe" nicht einklebst sondern anders fixierst (z.B. L-Profile), bist Du flexibeler bei Deinen Becken.
Raritäten aus dem See gibt es einige. Für mich sind z.b. Lethrinops orange chin green face matema Raritäten. Die habe ich noch nicht sehr oft gesehen. Hier ist es der letzte Fisch auf der Seite:http://www.malawipoint-hx.de/44.html. Lethrinops sind aber nicht einfach zu ziehen, da sie wohl richtige Mimosen sind!!
Falsch, Lethrinops Arten sind wie alle anderen Arten des Sees gut nach zu züchten,es muss bloss ALLES stimmen,von den Wasserwerten über die Einrichtung,Licht bis hin zur Vergesellschaftung ! Haut das nicht hin wird es halt nichts mit Nachwuchs,das für alle Lethrinopsarten! Ich habe mir vor einem Monat 3/7 F1 Lethrinops yello Collar gekauft,seit letzter Woche haben zwei Damen die Becken dick! Also sollte das mit der Zucht auch kein Thema sein wenn alles stimmt!
nun wenn mann sich damit ausseinande setzt thema zucht dann ist es ja vorraussetzung das mann optimal bedingungen schafft oder etwa nicht?
oder es zumindest probiert !
was hast gezahlt für die teile muss auch mal bei meinen dealer vorbei schauen was der so hat vieleicht kann ich da ja ne rarität abgreifen
und wie siehts aus mit multis die will ich auch noch einsetzen und auf kurz oder lang gibt es ja junge wie ist da der markt
lg
Es geht nicht darum NUR bei der ZUCHT optimale Bedinungen zuschaffen,sondern die Bedinungen müssen IMMER optimal sein! Denn bei 15 Aquaristik die Du ja auf dem Buckel hast,setze ich sowas vorraus!
Und was die "Teile" dem zufolge die Lethrinops kosten ist immer unterschiedlich....!
nun da hast mich falsch verstanden ich wollt damit sagen das versucht werden soll immer die beste gegebenheiten für die fische egal welche zu schaffen und dann ist es mit nachwuchs keine so ne grosse hürde ;-)
nun und mann sollte auch auf jegliche art von chemie verzichten ,meiner meinung nach!aber das ist jeden selbst überlassen und da will ich auch nichts zu sagen wollen oder müssen ,gelle!
so zurück zu überschrift
also ich plane nun mal nur so weit das ich jetzt mal noch 2 80er organiesiere und ein 100x40x40 becken und das zur aufzucht benutze
als rarität zu ziehen habe ich mir mir evtl den auloncara stuartgranti eingebilded
@ Dennis: Wenn Du richtig liest, der letzte Satz (da sie wohl richtige Mimosen sind), wirst Du sehen, dass ich hier nur etwas "gehörtes" weitergebe. Ich selbst habe aufgrund dieser Aussage momentan noch Abstand von der Pflege genommen. Ich habe halt gehört (von mehreren Seiten), dass hier schon ein falscher Beifisch ausreichen soll, damit da so gut wie nichts mehr geht! Ich lasse mich aber gerne beraten, und würde mich sogar freuen, wenn das gar nicht so schlimm ist. Ich finde die Tiere nämlich absolut Hammergeil und würde sie gerne pflegen! Ich bin zur Zeit dabei mir ein reines NonMbuna-Becken einzurichten. Zur Zeit schwimmen darin 4 Labidochromis caeruleus "White" und 6 Protomelas taeniolatus "Red Empress". Würden die Lethrinops dazu passen?
@ Chris:
ich würde wahrscheinlich zu einer Filtermatte tendieren, so hast Du gleich einen Sichtschutz und brauchst nicht extra filtern. Der Privatzüchter, den ich an der Hand habe, will für Nachzuchten in der Größe 5-6cm nen 10er pro Stück!
moin, chris wenn ich hier : http://www.malawi-coast-forum.de/f47t472...erem-hobby.html deine beiträge lese, dann meine ich, du hättest schon gezüchtet. oder habe ich das falsch gedeutet ? wie das angebot für eine von dir angestrebte art ist, kannst du relativ einfach selber ermitteln. gehe doch mal zu deine tierwelt oder einer ähnlichen börse. und dann suchst du nach z.b. kadango und dann wirst du anhand der trefferanzeige schon einen guten überblick bekommen. recht selten zu finden sind z.b. ps. demasonis. zum anderen gibt es die seite african fisch. dort stehen sehr viele barsche beschrieben und deren häufigkeit (z.b. selten eingeführt oder beliebter aquarienfisch) da ich bei dir im profil die beckengröße von 450 l gelesen habe, würde ich von den kadangos schon mal abraten. zudem würde ich es lesefreundlicher finden, wenn du deine beiträge vor dem posten noch mal schnell durchliest, du triffst z.b. oft 2 buchstaben statt einen. und das rausnehmen oder das ausschütteln hat alles vor und nachteile: rausschütteln geht schnell, aber die weiber lernen keine brutpflege raussetzen zum spucken und nach ein paar tagen wieder rein setzen: das weib kann als fremder angesehen und gejagt werden, was nach rund drei wochen hungern schnell den tod bedeuten kann. gruß frank
nun ja ich habe mal gezüchtet und ja ich habe auch scho fischbörsen durchgeschaut und ja der kadanga ist oft da anzutreffen,aber ist es nicht so wenn der fisch so beliebt ist das er gut weg geht ?schau doch mal bei dem L 46 der geht doch auch immer weg !
ja ich hatte mal ne ziemlich ausgereifte zuchtanlage und habe auch erfolgreich gezüchtet nur dann kam mein sohn und ich musste mich von diskus und co trennen leider gottes das waren so fantastische tiere ich kann jetzt noch heulen wenn ich daran denke "kotze"
aber mein damaliges einziges kind/habe jetzt 2 ,ging nunmal vor habe jetzt gemerkt das mir was fehlt und das ist die zucht ,ich habe nie zu meinem proviet gezüchtet werde ich auch nicht ich ziehe nur die tiere die mir selber gefallen und orientiere mich nur teils am markt
pseudo.demasoni hab gehört das der agressiv sind und innerartlich kaum zu halten sind wobei mir die kleinen flitzer auch gefallen genauso wie der pseudo.crabro da hab ich das selbe in grün gehört
nun ich will damit sagen das ich so eine art komerz zucht machen will einfach alles was ich habe oder noch zulege ziehen und damit paar euronen verdienen für futter
kleines bsp. als ich diskus gezogen habe (blue diamond,red malboro,red scribelt und meine lieblinge Heckel WF )jeder mit einem scheiben durchmesser von 8 cm verlies das haus für 8 euro genau wie bei meinen L welsen alles unter 10 euro bis 5 cm
Zitat von marc-andreeIch bin zur Zeit dabei mir ein reines NonMbuna-Becken einzurichten. Zur Zeit schwimmen darin 4 Labidochromis caeruleus "White" und 6 Protomelas taeniolatus "Red Empress". Würden die Lethrinops dazu passen?
Servus Marc, dA hatte ich was falsch verstanden,entschuldige! Also ich würde keine Lethrinops mit den Arten die Du gerade im Becken hast zusammen halten,ich glaube sie würden da unterdrückt werden und sich nicht richtig entfalten! Gute Gesellschaft wäre z.B: Aulonocara yellow collar mazinzi reef oder Aulonocara yellow head nkhata bay als Aulonocara Arten oder Kleine Copadiochromis,Mylochromis,Nyassachromis,Kleine Placidochromis Arten,dann sollte das ordentlich klappen!
Fang doch einfach mal an mit dem Aufbau, dann kannst ja Bilder ect einstellen und dann kann Mann/Frau Verbesserungsvorschläge machen. Du solltest Dir aber im voraus bewußt sein das eine Zuchtanlage eine Menge an Freizeit verschlingt, klingt nach ner Frase ist aber tatsächlich so, ich sehe es bei mir zeitaufwand ro Woche zwischen 10-30 Stunden, je nachdem was anfällt.