Zitat von mister-xhab auch gesehen das es auch von tetra was gibt taug das was?
wobei esha schon das beste ist
lg
Es gibt von eigentlich allen Firmen was gegen Pünktchenkrankheit. Ich habe bisher immer mit EXIT behandelt, weil es sich von selbst wieder abbaut (keine Filterreinigung etc. notwendig und vor allem sterben keine Bakterien durch dieses Medikament). Bei allen anderen muss man mehr Aufwand betreiben - danach mit Kohle filtern etc. Du kannst auch eine reine Salzbehandlung mit Temperaturerhöhung machen. Setzt voraus, dass der Befall nicht ganz so stark ist. Wenn es schon sehr heftig ist, dann würde ich mindestens das EXIT mit Esha2000 nehmen. Wichtig ist, dass Du vor der Behandlung möglichst einen Wasserwechsel machst (um die Schwärmer zu entfernen) und während der Behandlung das Licht aus lassen! Und nach dem Wasserwechsel KEINE Zusätze ins Wasser - sonst wirkt es nicht!
Hi Chris, besorge Dir EXIT - Esha2000 hilft wie gesagt NICHT gegen die Pünktchenkrankheit, aber gegen sehr viele andere Krankheiten - ist ein Brandband-Medikament. Hast Du keine Packungsbeilage mehr? Das Exit ist nicht teuer, so um die 6 Euro. Also kauf EXIT. Mach einen Wasserwechsel von 50%, KEIN Aufgereiter etc. rein, EXIT rein, Esha2000 rein, Licht aus, nicht füttern!!! Dosieren lt. Anleitung über 3 Tage. Wenn nach 3 Tagen noch Pünktchen zu sehen sind: Wasserwechsel 50%, Exit und Esha noch 2 Tage nachdosieren. Nach Beendigung der Behandlung nochmal Wasserwechsel, evtl. Vorfilter ausspülen (wenn Du welche hast). Sonst keine Filterreinigung nötig! Licht wieder an, Fische dürfen wieder fressen und alles ist gut. Du kannst noch, um die Fische nach der Behandlung zu stärken, nach der Behandlung Vitamine/Spurenelemente ins Wasser geben. Entweder vom gleichen Hersteller das "Optima" oder Vitaminpräperate von anderen Herstellern (wie sera fishtamin). Mit fishtamin kannst Du die ersten Tage das Futter auch einweichen und dann füttern.
Hier mal die Eigenschaften und Anleitung von esha2000 (weil Du danach gefragt hast)
Produktbeschreibung
Packungsbeschreibung/Packungsbeilage:
Gebrauchsinformation:
Bitte erst den Beipackzettel sorgfältig lesen!
eSHa-2000 Arzneimittel für Zierfische. Kombinationspräparat mit Ultra-Breitbandspektrum (UBS)
Zusammensetzung Wirksame Bestandteile: 1 ml Lösung enthält: Ethacridinlactat 6.3 mg, Kupfer2+ 3.2 mg, Methylorange 0.26 mg, Proflavin 1 mg. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:
* Unterschiedliche Präparate nicht durcheinander oder miteinander einsetzen, es sei denn, es wird vom Hersteller empfohlen. * eSHa-20000 kann mit Exit kombiniert werden.
Anwendungsgebiete: Bei primären und sekundären Schimmelbildungen, bakteriellen Schleimhautinfektionen, allgemeinen bakteriellen Infektionen, Wunden, parasitären Haut- und Kiemenwürmern, parasitären Infektionen und zum Schutz der Schleimhaut.
eSHa-2000 bekämpft erfolgreich die Erreger der gefürchteten und oft als unheilbar bezeichneten "Schaukelkrankheit", aber auch sogenannte "weiße Mäuler", Maulverpilzungen, Schleimhauttrübungen, Pilzbefall, Abschürfungen, offene Wunden, Hautentzündungen, Hautblutungen, Bauchwassersucht, Kiemenwürmer, Blauschimmel,Flossenklemmen, Bißwunden, Blutflecken, entzündete Schuppenwurzeln, Kiemenentzündungen, Gewebeentzündungen, Schwanz- und Flossenfäule, Schuppensträube, Verletzungen und Verwundungen und blockiert die Neonkrankheit. Diese außerordentliche ansteckenden Infektionen befallen nach - einiger Zeit auch noch die gesunden Fische. Deshalb muß man schnell reagieren. Je früher, desto besser!
Gegenanzeigen: keine bekannt
Vorsichtsmaßnahmen:
* Nicht über adsorptive Filterstoffe (z.B. Aktivkohle) filtern, Sie können über Watte, Sand, Kies usw. weiterfiltern. * Achten Sie auf Ihre Wasserqualität. Jeden Monat regelmäßig 20-25% des Aquarienwassers austauschen. * Wenn Sie während oder nach einer Kur Wasser wechseln, denken Sie daran, daß Sie mit dem Wasser auch einen Teil des Präparates entfernen! Sie können dann die entsprechende Menge des Präparates nach dem Wasseraustausch wieder zufügen. * Filterinhalt regelmäßig reinigen. Filter Tag und Nacht laufen lassen! Schaltet man den Filter aus, für Sauerstoffzufuhr sorgen (zum Beispiel Ausströmer). * Kunstharzen und UV-Lampen während der Behandlung abschalten, weil sie unter Umständen die Wirkung der eingesetzten Mittel beeinflussen. * Oxydatoren, wie Wasserstoffperoxyd oder Halogene, Wasseraufbereiter, Kunstharze und UV-Licht beeinflussen oft die Wirkung viele Medikamente negativ durch Oxydation, Absorption oder Reduktion.Oft genügt es,das Behandlungswasser (30-50%) gegen solches wie vor der Behandlung auszutauschen. Ermattete, geschwächte und/oder verletzte Fische, die von den hier aufgezählten Parasiten befallen werden und dann auch noch vom Ichthyo, lassen viele Aquarianer verzweifeln. Da aber eSHa2000 in Verbindung mit EXIT gegen Ichthyophthirius in allen Formen eingesetzt werden kann, hat man mit eSHa-2000 und EXIT ein starkes Hilfsmittel für die Behandlung seiner Fische.
Für Tiere (Zierfische)! Für Gebrauch in Süßwasser Aquarien!
Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen!
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren! Flasche und Gebrauchsinformation stets in original Umverpackung aufbewahren! Produktlösung kann Färbend wirken!
Dosierung: eSHa-2000 kann als Medikament zur Bekämpfung, Desinfektion und Quarantäne eingesetzt werden.
Zum Tropfen Flasche umdrehen und auf die durchsichtige Pipette drücken (20 Tropfen = 1 ml).
Standarddosierung:
1. Tag : 25 Tropfen auf 100 Liter Wasser 2. Tag : 12 Tropfen auf 100 Liter Wasser 3. Tag : 12 Tropfen auf 100 Liter Wasser. In hartnäckigen Fällen kann mehrere Tage nachdosiert werden. In "weichem" Wasser die Standarddosierung verdoppeln.
Dosieren zum Kupieren (für schnelles Unterdrücken):
1. Tag : 50 Tropfen auf 100 Liter Wasser 2. Tag : 25 Tropfen auf 100 fiter Wasser 3. Tag : 12 Tropfen auf 100 Liter Wasser In hartnäckigen Fällen kann mehrere Tage (12 Tropfen) nachdosiert werden.
Vorsorgedosierung / Quarantäne: Einmal 25 Tropfen für 100 Liter Wasser
In ernsten Fällen kann die Dosis verdoppelt werden oder besonders erhöht werden (siehe auch den obenstehenden Text). Vor Gebrauch schütteln und anwärmen (40/60°C), wenn etwas Niederschlag im Flacon vorhanden ist.
Bei Komplikationen, gleich welcher Art, sofort einen Teil des Wassers austauschen und Kontakt mit seinem Fachhändler aufnehmen. eSHa-2000 baut sich selbst ab. Möchten Sie die Wirkstoffe schnell Beseitigen, dann empfehlen wir Filterung über Aktivkohle.
Nebenwirkungen: Keine bekannt. Der Tierhalter wird aufgefordert, jede Nebenwirkung, die eindeutig auf die Anwendung dieses Präparates zurückzuführen ist und bisher nicht bekannt ist,
Das Diagnoseproblem: Viele Aquarianer in der ganzen Welt sind von der Wirkung von eSHa-2000 überzeugt, besonders deshalb, weil das Präparat trotz seiner vielseitigen Wirkung einfach in seiner Anwendung ist. Ein großes Problem mit dem Fischliebhaber konfrontiert werden, ist die genaue Diagnose. Mit diesem Präparat ist die Gefahr, dem Wasser ein falsches oder ungeeignetes Medikament zuzufügen, größtenteils gebannt.
Es ist so gut wie unmöglich, den zu behandelnden Fischen mit eSHa-2000 zu schaden, weil die meisten Fische selbst ein vielfaches Überdosieren über einen längeren Zeitraum vertragen.
eSHa-2000 ist ein außerordentlich wirksames Mittel, das in der Normaldosis wirkt, in einer Überdosis gut vertragen wird und ausgezeichnet bei unterschiedlichen Härte- und Säuregraden wirkt! Diese auffällig geringe toxische Wirkung auf die zu behandelnden Fische macht es möglich, sogar ernstlich erkrankte Fische mit Hilfe einer Schocktherapie von zwei- bis fünffacher Überdosierung doch noch zu heilen (8-25 %).
Auch die im Aquarium und im Filter lebenden wichtigen "guten" Bakterien werden durch eSHa-2000 wenig belastet, im Gegensatz zu z.B. Antibiotika, Tensiden, Chloramin usw.
Wundermittel? Nein, es ist kein Wundermittel. Trotz seiner großen Breitenwirkung gegen mehr als 18 Krankheitserscheinungen ist eSHa-2000 kein Wundermittel. Tote Fische können Sie mit ihm auch nicht wieder zum Leben erwecken. Aber erfolgreich ist eSHa-2000 ganz gewiß. Vor altem wenn Sie es sofort einsetzen. Je schneller Sie das Übel bekämpfen, desto größer ist der Erfolg. Und obendrein leiden ihre Fische nicht unnötig.
Lassen Sie sich also nicht unvorbereitet unangenehm überraschen, sondern sorgen Sie dafür, daß Sie immer ausreichend eSHa-2000 im Haus haben.
Vorbeugen ist besser als heilen! Neue Fische und Pflanzen sind oft die Ursache für Ansteckungen. Diese können Krankheitserreger übertragen. Dagegen hilft der Einsatz von eSHa-2000, so daß man auch bei nicht erkennbar kranken Tieren von einer Quarantäne absehen kann, weil man das Mittel fast ohne Risiko für die Fische sogar in kurzen Zeitabständen ins Aquarium dosieren kann. einem Tierartz oder Apotheker mitzuteilen. Außerdem sollten die Nebenwirkungen dem Fachhändler oder dem Hersteller mitgeteilt werden.
Arzneimittel nach Ablauf des angegebenen Verfalldatums nicht mehr verwenden.
Datum der Fassung der Packungsbeilage: 09-2004. Art.-Nr. 79001-49
Auch auf Pflanzenblättern eingeschleppte Infektionsquellen werden mit eSHa-2000 wirkungsvoll ausgeschaltet. Bei neu erworbenen Fischen und Pflanzen gibt man einmal 25 Tropfen auf 100 Liter Aquarienwasser zu, aber auch als Hilfe bei Fischtransporten, Fangverletzungen, Streß, Trauma usw.
Zucht, Aufzucht und Erfolg: Für die Zucht hat eSHa-2000 übrigens besondere Eigenschaften. Gibt man wöchentlich oder jede zweite Woche die Standarddosis von 25 Tropfen auf 100 Liter in das Zuchtaquarium, hält man auftretende Wachstumsstörungen und plötzliches Sterben in einem je nach Art unterschiedlichen Stadium unter Kontrolle. Die Tiere wachsen gleichmäßiger und schneller heran, es treten kaum noch Kümmerlinge auf, die sonst bis 20% bei der Nachzucht ausmachen können.
So kam es bisher bei keinem einzigen Gelege nach Zugabe von der doppelten Normaldosis (2 Tropfen auf 4 Liter) zu Verpilzungen. Unbefruchtete Eier lösten sich auf, aus befruchteten schlüpften die Jungen zu 100 °i . Die Entwicklung in den befruchteten Eiern ist höher als normal, weil für das Gelege schädliche Mikroorganismen ausgeschaltet werden.
Fieberthermometer: Eines der wichtigsten Organe des Fisches ist die Haut, die gleichzeitig als Schutz, Abwehr und Stoffwechselorgan dient. Die empfindliche Oberhaut besitzt zahlreiche Sinneszellen und scheidet die schützende Schleimhaut ab. Oft wird die Haut als erste von zahlreichen Parasiten und durch Umweltfaktoren angegriffen und hat übereinstimmende Merkmale. Als Fieberthermometer sind im allgemein die Flossen zu betrachten. Je stärker sie angelegt werden, desto kranker ist der Fisch. (Lebendgebärende zeigen meist schnell die ersten deutlichen Symptome).
Empfehlung: Nach dem Abheilen empfiehlt sich der Einsatz von eSHaOPTIMATM"' (eine Kombination von Spurenelementen, Mineralien, Vitaminen u.a.), mit der Sie die natürlichen Widerstands-kräfte der Tiere unterstützen und erhöhen, so daß sie schneller wiederhergestellt sind.
Wirkstofflösung als Zusatz zum Aquariumwasser. Mit EXIT steht Ihnen ein Mittel zur Verfügung, das zahlreichen Tests und praktischen Anwendungen in vielen Teilen der Welt mit Erfolg bestanden hat.
Anwendungsgebiete Bei Befall mit Krankheitserregern, die sich in mehr oder weniger feinen weißen (Ichthyophthirius) und gelblichen (Oodinium) Pünktchen auf Flossen und Körper zeigen. Gegenanzeigen und Nebenwirkungen: Nicht bekannt. Wirksame Bestandteile: 1 ml Lösung enthalten; Diaminoacridi-ne 6.3 mg, Malachitgrünoxalat 0.31 mg, Methyl-rosaliniumchlorid 0.79 mg, Methylthioniniumchlorid 3.98 mg. Anwendung Unerwartet auftretende Fischkrankheiten sind ein Problem für jeden Aquarianer. Vor allem werden Fische ein leichtes Opfer für sogenannte Hälterkrankheiten. Unter Hälterkrankheiten versteht man solche, die nur in "Behältern" durch zu dichten Besatz und schlechte Umweltverhältnisse für Fische gefährlich werden. Sie kommen auch in der freien Natur vor, werden aber hier nicht gefährlich, weil sie in der zur Verfügung stehenden großen Wassermenge nur sehr weit vereinzelt zu finden sind. Zu ihnen gehören auch die Weißpünktchenkrankheit (Ichthyophthirius), bei Aquarianern kurz Ichthyo genannt, in all seinen Erscheinungsformen, und die Samtkrankheit (Oodinium), bei denen die Fische mit fortschreitendem Befall wie mit feinem Gries überschüttet aussehen. Beide einzelligen Erreger vermehren sich durch Teilung des auf dem Fisch erkennbaren Muttertieres, wobei Schwärmer gebildet werden, die im freien Wasser schwimmen und sich einen neuen Fisch als Wirt suchen. EXIT wirkt sowohl auf die in und auf Haut und Flossen sitzenden Muttertiere direkt ein als auch auf die freien Schwärmer des Erregers und tötet sie ab. Selbst hartnäckige Formen, wie z.B. die im Englischen "pepper stip" genannte, haben auf Dauer keine Chance. Wir kennen von den Ichthyoformen auch Dauerstadien, die auf dem Fisch sitzen und ihn zunächst nicht schädigen oder aber als Zysten am Boden liegen, die aber schnell einen neuen Befall auslösen, wenn die Wasserverhältnisse sich verschlechtern oder aber geschwächte Fische neu eingesetzt werden. Hinweis Man braucht weder ein Einzelbad der Tiere noch eine Temperaturerhöhung oder ein Wasserwechsel. EXIT baut sich selbst ab. Ermattete, geschwächte und/oder verletzte Fische, die von den hier aufgezählten Parasiten befallen werden und dann auch noch vom Ichthyo, lassen viele Aquarianer verzweifeln. Da aber EXIT in Verbindung mit eSHa-2000® (gegen mehr als 18 Krankheitserscheinungen) in allen Formen eingesetzt werden kann und sollte, hat man mit EXIT und eSHa-2000 ein starkes Hilfsmittel für die Behandlung seiner Fische. Empfehlung Wir raten Ihnen, nach der Behandlung Ihrer Fische OPTIMA, eine Kombination von Spurenelementen, Mineralien, Vitaminen u.a., einzusetzen, denn durch dieses Mittel wird die natürliche Widerstandskraft der Fische gestärkt und die Rekonvaleszenz beschleunigt. Dosierung
# Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen! # Unzugänglich für Kindern aufbewahren! # Flasche und Beipackzettel stets in Umverpackung aufbewahren! Zum Tropfen Flasche umdrehen und auf die durchsichtige Pipette drücken (20 Tropfen = 1ml). 1. Tag : 20 Tropfen auf 100 Liter Wasser 2. Tag : 10 Tropfen auf 100 Liter Wasser 3. Tag : 10 Tropfen auf 100 Liter Wasser Hat man es mit besonders resistenten Ichthyo-Stämmen zu tun, kann man am 4. und 5. Tag mit 10 Tropfen auf 100 Liter Wasser nachdosieren. Wechselwirkungen mit andere Produkten
# Sie können über Filterwatte weiterfiltern, nicht über adsorptive Filterstoffe (z.B. Aktivkohle) filtern. # Kunstharzen und UV-Lampen während der Behandlung abschalten, weil sie unter Umständen die Wirkung der eingesetzten Mittel beeinflussen. # Unterschiedliche Präparate nicht durcheinander oder miteinander einsetzen, es sei denn, es wird vom Hersteller empfohlen. # Oxydatoren, wie Wasserstoffperoxyd oder Halogene, Wasseraufbereiter, Kunstharze und UV-Licht beeinflussen oft die Wirkung viele Medikamente negativ durch Oxydation, Absorption oder Reduktion. Oft genügt es, das Behandlungswasser (30-50%) gegen solches wie vor der Behandlung auszutauschen.
Hi CHris, kein Thema - jederzeit gerne wieder. Warte aber nicht so lange mit der Behandlung - das macht es nicht besser.... Wenn Du noch Fragen hast, meld DIch ruhig. Und der Freund Google ist immer gut :-)
Komme gerade von der Arbeit und habe gesehen das es hier ziemlich viele Antworten zum Thema gegeben hat. Danke euch allen und natürlich auch Chris, der mein Thema so schön weitergeführt hat. ;-). Werde eure Ratschläge auch befolgen und nach so einem Mitelchen schauen.
Komme gerade von der Arbeit und habe gesehen das es hier ziemlich viele Antworten zum Thema gegeben hat. Danke euch allen und natürlich auch Chris, der mein Thema so schön weitergeführt hat. ;-). Werde eure Ratschläge auch befolgen und nach so einem Mitelchen schauen.
Gruß Marcus
Hi, ich würde erstmal im Web nach der Weißpünktchenkrankheit /Ichtyo googlen und Deine Fische mit Bildern davon vergleichen ob Du wirklich auch Ichtyo hast, wenn nicht ist es nämlich nicht grade hilfreich, da einfach mal ein Mittel gegen Ichtyo in´s Becken zu schütten ! ;-)
Keine Sorge! Werde es jetzt zuerst nochmal mit Meersalz probieren, wie es Alfred geschrieben hat. Hatte früher bei den Lebendgebärenden auch des öfteren Pünktchenkrankeit da ging es aber immer mit normalem Salz weg. Besorge mir aber trotzdem so ein Mittel, man weiß ja nie.
Keine Sorge! Werde es jetzt zuerst nochmal mit Meersalz probieren, wie es Alfred geschrieben hat. Hatte früher bei den Lebendgebärenden auch des öfteren Pünktchenkrankeit da ging es aber immer mit normalem Salz weg. Besorge mir aber trotzdem so ein Mittel, man weiß ja nie.
Gruß Marcus
Ach so, dann weißt Du ja wie Ichtyo aussieht. Es klang für mich erst so, als ob Du einfach auch mal das Mittel dafür "auf Verdacht hin" reingeben willst aber dann passt es ja. ;)
Ist doch toll wenn deine Pünktchen weg sind. Wie sieht es mit deinen Fischen aus ?? Spaß bei Seite. Denke mal wenn sie weg sind sind sie weg. Kannst ja auch nochmal Salz zugeben wie ich es mache. Bei meinen Fischen werden es auch schon weniger Pünktchen.
meine püncktchen sind weg und ich weiss nicht ob ich behandeln soll oder nicht
kann ich exit auch alleine rein kippen oder muss ich esha dazu nehmen
und kann ich sowas mit nen uv-c klärer verhindern das sich pünktchen oder ähnlich verbreiten
scho mal danksche
Hi, ich würde wohl eher sagen, Du hast KEIN Problem mehr! Wenn sie weg sind, dann ist doch gut!!! Dann brauchst Du natürlich KEINE Behandlung mehr zu machen! Ich würde auch jetzt einen WW machen und etwas Salz zugeben (1g/Liter) und noch was weiter beobachten.