wollte mal fragen ob wer erfahrungen mit tanganjikas gemacht hat? wollte mir vielleicht ein 240 liter becken damit machen, da meine malawis in einem größeren umziehen. hat jemand besatzvorschläge? habe an 1/1 altolamprologus compressiceps 2/2 neolamprologus leleupi 1/1 julidochromis ornatus 1/1 neolamprologus tretocephalus ( falls die zu groß werden sollten 2/2 von den julidochromis)
allerdings fehlt mir da was blaues im becken, da die meisten ja gelb sind ;)
blau ===> Neolamprologus tretocephalu die werden aber etwas zu groß für dein becken und sollen auch ziemlich aggressiev sein also ich selbst pflege neolamprogolus multifasciatus und brichardi und kann sie sehr empfehlen
du solltest bedenken das das becken etwas zu eng werden könnte wenn die ganzen arten anfangen zu laichen und dann das AQ für sich alleine wollen 5 päärchen wenn 2 von den 5 anfangen zu brüten dann haben die anderen keinen platz mehr und es wir mächtigen zuff geben
hmmm welchen besatz vorschlag kannst du mir machen, also die compressiceps möchte ich eigentlich auf jeden fall, die finde ich von der form sehr schön un die werden ja max. 13cm ( laut i-net) nur welche beifische und welches verhältniss von allen. ob es gehen würde die compressiceps und die leleupi? 2 paare von jedem? habe leider keine erfahrungen mit tanganjikas und freunde odr familie auch nicht, mein vater hatte immer malawis :D
kann dir volgenden besatz vorschlagen ich würde es so machen
5 schneckenbubas und ca 20 schneckenhäuser
1 paar leleupis
und evtl noch die julidochromis oranatus
aber das war es auch schon weil : Leleupis aggro sind bei der brut haben mal meinen fronti mit kanapp 28 cm nieder gemacht oranatus brauchen auch ein grosses revier gut die schnecken laichen in die häuser
Hi, ich hatte mal Tanganjikas bevor ich Malawis hatte.
Tretocephallus hatte ich auch. 4stk in 260l. Sie waren ca. 8cm klein und noch nicht geschlechtsreif, in dieser Größe haben sie keine Probleme untereinander gemacht. ALLERDINGS sollen sie, wenn sie Geschlechtsreif sind angeblich bitterböse werden und nicht unter 150 (375l) in Paarhaltung gehalten werden, nichtgeduldete Tretocephallus werden böse vertrieben. Ob was dran ist weiss ich nicht, wie gesagt meine waren kleiner. Eine oder einen (?) habe ich noch schwimmen in meinem Malawibecken, aber wie gesagt einzeln, so ist er absolut friedlich. Ich denke ne zeitlang kann man sicherlich 1/1 davon in 240l halten, meine wuchsen sehr sehr langsam. Der den ich noch habe ist in nem 3/4 Jah vielleicht so 2-3cm gewachsen.
Neol. Leleupi würde ich auch nur 1/1 halten, alle weiteren bzw. überschüssigen Leleupis werden vom dominanten Kerl vertrieben. Hatte daher in meinen 260l auch von 2/2 auf 1/1 reduziert, dann war´s friedlich. Vorsicht, die wühlen sehr sehr viel, wesentlich mehr wie Mbunas, Steine also 100%ig sichern gegen einsturz !
Julidochromis ornatus hatte ich nicht, aber Julidochromis Marlieri. Weiß nicht in wie fern sich die beiden Arten vom Verhalten ähneln aber bei den Marleris zumindest gilt das Selbe wie bei den Leleupis.
Neol. Compressiceps hatte ich ebenfalls 2stk. (vermutl. 1/1) beide um die 5cm. Waren ebenfalls friedlich (eine(r) der beiden schwimmt ebenfalls noch in meinem Malawibecken mit). Auch die werden groß aber denke auch das sollte ne zeitlang gehen in 240l. Meiner ist im letzten 3/4 Jahr auch kaum gewachsen.
Bei Tanganjika ist Paarhaltung wichtig, nie im Harem ! Die Paare sollten sich selbst finden (zumindest im Idealfall). Bei Paaren die sich nicht vertragen, kann es vorkommen daß die W ständig gejagt werden, die gilt aber für alle oben genannten Arten !!!
Ich kann Dir ansonsten noch besatzmäßig den Ratschlag geben daß Du in jedem Fall die Finger von Neolamprologus Brichardi (Prinzessin von Burundi) lassen solltest, auch wenn er im Laden sehr gerne und oft von den Händlern als toller und total friedlicher Fisch einem "angedreht" werden. Das sind mit abstand die giftigsten Viecher (sorry) die mir je untergekommen sind !!! Wenn diese Fische, dann echt NUR im Artenbecken, die machen sonst alles kurz bzw. unterdücken die Beifische. Sie betreiben Etagenbrut und egal ob große oder kleine davon, die halten zusammen und ziehen alle an einem Strang (einzelne Burundis die nicht zum Clan gehören werden dann ebenfalls vertrieben bis sie kaputt gehen).
Was evtl noch ne schöne alternative dazu wäre sind ne Gruppe Neol. Multifasciatus (Schneckenbuntbarsche). Diese kann man in ner Kolonie halten (mehrere M und W). Sind recht friedlich, bleiben klein und sind sehr interessant vom Verhalten. Sie gestalten jeden Tag das BEcken neu. ;-) Allerdings müßen dann dafür ausgekochte Weinbergschneckenhäuser rein, die benutzen die als Behausung,
Und noch was: Deck Dein Becken gut ab ! Mir sind 2 Tretocephallus und 1 Compressiceps durch die kleinsten Löcher und Öffnungen der Abdeckung raus gesprungen. ;-)
Ansonsten Sand als Bodengrund ist eigentlich fast Pflicht und eben viele Felsen, Spalten, Höhlen und Nieschen.
Hoffe es hilft Dir etwas.
Gruß Timo EDIT: Mit dem brüten da gebe ich den anderen recht ! Wenn Tanganjikas brüten werden die meißten echt heftig, z.T. schlimmer als Malawis !!! das sollte man dann auch nicht unterschätzen.
wow sind ja richtige monster drunter :D was haltet ihr von 1/1 altolamprologus compressiceps 1/1 neolamprologus leleupi 1/1 julidochromis malieri und ein paar kleine multifastiatus so 2/4-5 die bleiben ja recht klein mit 4 cm (internet^^)
ich habe immer flocke gefüttert in kombi mit frost hast wunderbat funktioniert
das mit der paar findung ist so ne sache bei meinen maleri was es habe 15 st als junge gekauft und 3 mon später hatte ich 2 drin 1/1 der rest war nieder gemacht worden
auf 240 liter kannst ruhig 6 schneckenbubas halten 2/6 ja die werden um die 5 cm
danke für die info also is es ok wenn ich 2/6 von den multifastiatus 1/1 compressiceps 1/1 leleupi und 1/1 malieri einsetze mit großen aufbauten aus lochgestein dachte ich ( kann man leichter stapeln und wiegt nicht so viel ;) ) und natührlich ganz feinen sand.
Zitat von Marisdanke für die info also is es ok wenn ich 2/6 von den multifastiatus 1/1 compressiceps 1/1 leleupi und 1/1 malieri einsetze mit großen aufbauten aus lochgestein dachte ich ( kann man leichter stapeln und wiegt nicht so viel ;) ) und natührlich ganz feinen sand.
So würde ich es auch mal versuchen. Auch das Lochgestein eigent sich Prima für die Tanganjikas da viele Höhlen und Nieschen damit machbar sind. Ach und achte bei den Fischen wg. den Geschlechtern besser (soweit schon möglich) auf die Genitalpapille, anhand äußerer Merkmale kann man diese Arten wirklich nur sehr schlecht unterscheiden.
Mit den Marlieris in Sachen Paarfindung gebe ich mister-x völlig recht, da geht nicht unbedingt jede mit jedem, aber wenn Du ein Paar hast das prima harmoniert, dann hast Du auch oft Nachwuchs. ;-) Wenn Du nicht die mögl. hast mehrere Jungfische zu holen und dann die übrigen nach Paarfindung abzugeben, dann würde mir einfach mal 1/1 holen und gucken ob´s harmoniert, notfalls eben eie(n) austauschen. Bei mir hat´s auch auf anhieb harminiert (evtl auch nur einfach Glück gehabt ?). Aber schade, hättest Du früher was gesagt, ich habe vor kurzem mein Marlierie Paar (er 7cm, sie 10cm) für lau abgegeben, hatten super hamoniert die beiden und oft Nachwuchs. Hätte sie lieber an jemanden verschenkt wo ich weiß daß sie zusammenbleiben als daß ich sie (wie letztenendes dann) im Laden abgeben mußte.
Allerdings können die, an sich sonst sehr friedlichen marlieris, während der Brutpflege doch ein ziemlich großes Revier verteidigen. In meinen damaligen 260l (130cm Kantenlänge) war ihr Revier beim Brüten ca. 60-70cm in der Beckenbreite. ;-)
Wegen Futter: Ich habe weiße und schw. Mülas (bloss nur keine roten !!!) und Artemia verfüttert an Frostfutter. Ansonsten div. Flocken, Shrimpsticks, eben Kost für carnivore Bundbarsche. Worauf meine im total abgefahren sind war Tetra ProColor (...warum auch immer ???)
schade, ich hätte die beiden sehr gerne genommen. dann werde ich wohl langsam aber sicher das becken fisch fertig machen ;) mal schauen ob die tangas nicht auch bald ein trigon 350 bekommen ;)
kennt jemand vielleicht züchter in meiner nähe ( 47608 Geldern ) wo ich die besagten arten bekomme? manche der arten habe ich schon gesehen bei ctn in wesel nur ob die qualität da so gut ist weiß ich nicht, habe da noch nie was geholt.
das tetra futter werde ich mir auch holen mal gucken ob die dann auch so wild drauf sind :D
eine frage noch, brauchen die tangas auch eine starke strömung wie die malawis oder ehr was weniger? und muss der bodengrund dicker sein wegen den schneckenbubbas?
Du wirst bei den ganzen Lamprologus und Neolamprologus auch Altolamprologus Arten ein großes Problem haben, die Paare finden sich im Normalfall aus einer Gruppe. D.h. wenn Du 2 Tiere beiderlei Geschlechts kaufst, dann heist es noch lange nicht das Diu ein Paar hast. Du solltest die Tiere als Jungtiere in kleinen Gruppen pflegen, wenn sich dann ein Paar aus der gruppe bildet, die anderen tiere aus dem becken nehmen. Falls Du das Paar aus dem becken nimmst, kann es auch wieder sein, das sich die tiere nicht mehr vertragen. Ich pflege und züchte zur Zeit verschiedene Altolamprologus, Neolamprologus, unter anderen auch die Lamprologus tretocephalus. Die Tiere sind super interessant in Paarbildung und Brutpflege, allerdings benötigen sie Becken ab 300l aufwärts, da sie doch etwas ruppig werden könnten. Wie groß oder klein ist Dein Becken den?