Hallo tut mir echt leid um die Tiere, hier eine nett gemeinte Nachricht. Habe öfters bei ähnlichen Problemen bei diverse Zuchtkollegen in Österreich und in der Schweiz wie folgt Behandelt. Bei solchen akuten Ausbrüchen mache ich vorab Abstriche für eine mikroskopische Untersuchung von Kot, Haut, Kiemen evtl. Blut . Besser noch das schwächste Tier für eine Sektion opfern, dann könnten auch alle Organe genau mit kontrolliert werden. Bei einer eindeutigen Diagnose kann auch immer punktgenau medikamentös behandelt werden. Ferndiagnosen funktionieren nur bei allseits bekannten Krankheiten wie Ichthyophthirius multifilis, kurz "Ichtyo" aber sonst würde ich das nie machen. Selbst bei der "Ichtyo" ist es als wahrscheinlich zu betrachten, das diese vieleicht nur als Sekundärkrankheit bei einem vorgeschwächten Fisch auftritt und dann vieleicht die Hauptursache unbehandelt bleibt? Es ist nach meiner Erfahrung nur spekulativ etwas zu Behandeln was nicht eindeutig Diagnostiziert ist. Auch antibiotische (wieder dem Leben) Medikamente schädigen und schwächen die Fische, ins besonders wenn diese aus gutem Willen aber leider falsch verabreicht werden. Raten Hilft manchmal, aber öfters bleibt die Heilung aus!
Als Züchter kann ich gut Deinen Frust mitfühlen, es ist immer sehr Schade um jeden Fisch, egal ob Guppy oder Leopard Diskus, die Leben alle gleich gerne. Kopf hoch das ist mir in den Anfangszeiten auch passiert, bei Diskuswildfängen - 2mal. Aufhören - niemals, für das gibt das Hobby einfach zu viel an Lebensfreude her. LG Alexander
Auch mein Beileid, solche Desaster sind schon hart. Aber durchbeissen und weiter. Solltest aber vor dem Neustart die Ursache für diese Katastrophe herausfinden.
setzte Dich doch mal mit Alexander in Verbindung, ich denke der kann Dir sicher am schnellsten helfen den Grund zu finden. Alexander ist im Forum als Malawizucht.com unterwegs.
So gestern wurde der Tank komplett gesäubert, den Sand weggeschmissen, Filtermaterial weggeschmissen und alles andere gründlich desinfiziert ( bgekocht ) Jetzt wird das BEcken erst mal richtig eingefahren und dann gehts wieder los. Habe heute morgen auch Durch Zufall den vermeintlichen Fehler gefunden, ist eiugentlich recht simpel, habe gestern wie gesagt das BEcken neu aufgebaut, Wasser,Deko,Filter und HEizung rein und auf 24 Grad Wassertemperatur eingestellt. Heute Morgen beim Kontrollgang fiehl mir auf das in dem Becken aber komischerweise 34 Grad sind. Es sieht ganz danach aus als ob bei dem 4 Monate altem Jäger Heizstab das Thermostat defekt ist und dieser somit nicht mehr abschaltet. Das ist natürlich ärgelich denn bei dem Hohen Fischverlust bring mit auch die Gesetzliche Garantie nix.
moin, christian. so ein fehler sollte bei einem neuen produkt nicht auftreten. aber passieren kann es scheinbar doch. da würde es sich wohl auszahlen, zur sicherheit eine regeleinheit für einen NICHT regelbaren heizstab kaufen. stellst du z.b. 3°C höher als den heizstab ein. und den regelbaren heizstab stöpstelst du in den regler ein. solange der regelbare heizstab richtig läuft, gibt der regler ja den strom durch. tickt das thermostat des regelbaren heizstabes ab, so erreicht das wasser eine höhere temp (und erreicht die 3 grad mehr) und der zusatzregler schaltet ab.
Bei meinem 1. Malawi Becken ist mir vor 15 Jahren auch der Thermostat beim Heizer ausgefallen und alle Fische (ausser die Ancistrus) bei 39°C gestorben / gekocht. Seither rechne ich für die Heizung 0,5 Watt pro liter, damit sowas nicht mehr so schnell passieren kann, da es bei dieser Wattzahl sicher 2Tage braucht bis die Temperatur in die gefährliche Höhe von 33°C kommt. Beim Kontrollgang und Füttern immer ein Blick auf den Thermometer
Zitat von exochromisHallo Christian ich habe vor 2 Jahren das gleich Problem wollte alles hinschmeißen.Aber meine Frau hat mich überredet weiter zu machen. Gruß Erwin
Hallo Erwin, ist ja komisch, bei mir war s genau so obwohl sie sost immer so gegen so viele Becken ist. Sie hat nur gesagt jetzt hast Du runde € 1500 in der Raum gesteckt und jetzt wllst Du aufhören ???? Komt gar nicht in Frage !! Und weiter geht´s !!! Habe auch schon an die Firma Ehim geschrieben wegen den Toten Fischen mit dem dfekten Heizstab von denen, mal warten was passiert und ob überhaupt irgendeine Reaktion kommt. Halte Euch auf dm Laufenden.
Wenn bei einem Markenprodukt so etwas vorkommt, dann ist der Hersteller auch aufgrund der Darstellung und Diskussion hier gut beraten, Qualitätszweifel konsequent auszuräumen.
Die Idee, ein Netz mit doppeltem Boden aufzuspannen (Stromabschaltung über zusätzlichen Temperatur-Fühler) finde ich gut, da denke ich jetzt auch drüber nach. Ich habe einen 200 W Heizer im 420 Liter-Becken, Hersteller könnt Ihr sicher ahnen. Ich werden jetzt schon nervös, daß das Thermometer 25,2 °C anzeigt, während es 9 Tage ziemlich konstant 24,7-24,8 °C angezeigt hat. Das mag auch mit der Außentemperatur zu tun haben, aber morgen geht ein Blick ganz sicher auf's Thermometer ...