ich habe die mainganos derzeit in 1/1 (keine günstige Kombination, ich weiß) Der Bock ist schön dunkel, das Mädel meistens deutlich heller. Ab und zu wird sie aber auch recht dunkel. Dennoch kann ich beide auf einen Blick voneinander unterscheiden. Kommen beide vom gleichen Züchter, gleichzeitig gekauft, vermutlich Geschwister.
Mein Foren-Bildchen, zeigt den Bock noch zu "blassen Zeiten".
ich habe 4 große Mainganos im großen Malawibecken und 4 Halbwüchsige im Flavusbecken, frage mich ob die 4 Erwachsenen alle Männer sind....werde die nun stärker in ihrem Verhalten beobachten..., dank dir für die Erkennungsmerkmale. Übrigens : Hast Du denn die Flavus abgeben können ? Ich habe nun endlich wieder Nachwuchs....*freu* Schau mal ins Thread....
Die Flavus sind noch alle hier, ich habe mich auch noch nicht intensiver bemüht, sie abzugeben. Am Donnerstag kommt endlich das 150cm Becken, dann ist für den Nachwuchs erst einmal genug Platz da ;-)
...na bitte, da können die sich dann tummeln. Ich habe leider keinen AQ-Keller zur Verfügung....schade...muß also sehen wie ich in der Wohnung klar komme. Mit Rafinesse und Ideen klappt das auch, ist aber sehr mühselig. Zwischen Ostern und Pfingsten werd ich dann im Wohnzimmer noch ein 150-er Becken aufbauen....*freu*
Bei den Melanochromis Maingano suche ich noch nach Verstärkung zu den vorhandenen 1/1.
Die 15 Jungfische Pseudotropheus flavus sind jetzt alle im neuen 150 cm Becken, fangen langsam an, sich zu färben. Ich denke, da sind mindestens 3 Böcke dabei. Nachwuchs wird sicherlich noch mindestens ein halbes Jahr auf sich warten lassen, auch wenn das schönste Böckchen schon mal herumzittert. Bei den Flavus würde mich eine gezielte Zucht interessieren, mit Auswahl der schönsten Böcke und Weiber. Wir haben mindestens 4 Flavus-Liebhaber hier im Forum, da läßt sich doch bestimmt gemeinsam etwas aufbauen.
das ist eine gute Idee, nun läuft meine Zucht an, habe gerade ca. 25 Flavus-Kitties und die größte W brütet nun auch, die sind aus unterschiedlichen Becken, komme kaum mit meinen Umbauten nach. Habe bei den Flavus Schwierigkeiten wenn ich sie am Ende der Brut in ein Nachzuchtbecken setze, denn dann neigen sie nach ca. 2 Tagen zum Abbruch..werde das beobachten.,.. Nach nunmehr 1 Jahr ist endlich meine größte Maingano beim Brüten, eine jüngere aus einem anderen Becken brütet seit 1 Woche (geduldig), meine Freude ist riesig..... Ich habe 5 wunderschöne Böcke, dann noch einige mit Tarnfärbung aber damit zuviel Männer, muß auch auf die W-vorliebe der M achten, bzw. der W , denn die W nehmen nicht jeden, da können die Männer sich spreizen wie sie wollen. Bin nun dabei die zu sortieren, kann das jetzt nur noch mit einem 3-ten Flavusbecken. Da ich erst das zweite 150-er Becken ins Wohnzimmer setzen muß, ist die Kapazität dieser Wohnung bald erreicht. Ich bin froh daß wir uns nun "vernetzen" wollen, ich mache mit, bin nun wieder mit dem Motorrad flexibler, kann aber auch fast kostenlos mit allen Regionalzügen fahren. Da muß ich eben mehr Zeit investieren...... Bitte teile mir noch andere Forenmitglieder mit, Manuel , Lars (Gastroned) und dich kenne ich. Ich denke Du hast mehr Einblick hier, auch hinter den Kulissen. Da dürfte es einfacher sein noch weiter zu finden. Also : Ich bin dabei....
Einen Rat : trenne deine Flavus und setze noch 1-2 fremde M /W in jedes Becken, denn das sind alles Geschwister. Nur können wir die Würfe ja nicht "chipen" , Trennung geht nur mit anderen Becken. Ich plane gerade um.... Da muß ich eben Alles in 2 Etagen bauen...wie ich das 1.Ständerwerk im Schlafzimmer schon gebaut habe. Da werde ich dann eine gezielte Nutzung vornehmen..... Welche Ideen hast DU noch ? Nur die Beendigung meiner Berufe ermöglicht mir diese Freiheiten.
Ich kann derzeit nur ein 150cm Schaubecken und ein 80cm Aufzuchtbecken beisteuern. Den Platz für ein 120cm Becken habe ich schon ausgeguckt, aber das kommt erst nächstes Jahr.
Der derzeitige Besatz von 15 Flavus kommt von Manuel, alles Geschwister. Die möchte ich so nicht behalten, eher nur 1/4 und dann 1/3 "frisches Blut" dazunehmen. Dann gut mischen und die Inzuchtgefahr sollte reduziert sein.
Mein Interesse an den Flavus: Schöne Böcke In Malawi-See schon leicht gefährdet, stärker als andere Arten. Arterhaltungsprogramm daher evlt. sinnvoll.
Ich wohne im "mittleren Westen", werde 2010 ab und zu nach Berlin und München reisen. Das kürzt schon einmal den ein oder anderen Transport ab, sind aber für die Fische lange Autofahrten. Ich habe immer einen eingefahrenen Innenfilter hier, ein Heizstab ist noch übrig, jetzt fehlt die 220V-Spannungsversorgung aus der Autobatterie. Dafür gibt es ja Lösungen.
Das ist ja eine coole Idee ich bin dabei. Ich habe aber im moment nur 1/1 und nach paarung schaut es auch nicht aus aber ich bemühe mich noch welche zu bekommen hatte ja mit Alfred schon geschrieben. Kann mir im Monet nicht viel leisten da ich in am 10.4 mein neues Becken bekomme und auch noch umziehe und zu guter letzt auch noch meine Arbeit verloren habe ist es halt nicht so leicht mal schnell irgentwo hin zu fagren und fische kaufen. Aber wie gesagt möchte ich da gerne mitmachen denn der Flavus ist mein favorit. Ich würde mich freuen wenn wir alle flavusfan`s mal zusammen kommen.
....so eine Zusammenführung war ja wohl das Bestreben von Volker. Wegen der Erweiterung deines Flavusbesatzes brauchst Du dich nicht sorgen, das "deichseln" wir schon, da sprechen wir erstmal nicht über Geld......ich denke es sind erstmal dein Familien-und Berufsleben wichtig. Laß uns in Kontakt bleiben.
Ich habe eine erfreuliche nachricht. Ich war heute unterwegs und habe meine abdeckung für mein neues becken besorgt da bin ich an Erfurt vorbeigefahren. Da bin ich einfach mal beim Ronny Hehlke vorbei und siehe da er hatte auch flavus da. Da konnte ich nicht nein sagen und habe 1bock und 3 weiber mitgenommen (1 Flavus 4€). Jetzt kommt das beste da sagt er mir "komm da ist eine, die hat das Maul voll, die kannst du doch mitnehmen in der hoffnung sie behält die Eier drinn". Jetzt habe ich sie gleich in ein kleineres becken und siehe da sie hat das Maul noch voll. Ich hoffe das wird was, dann kann ich bei dem Flavusvirus mitwirken *freu*.
viel Erfolg weiterhin. Denke daran daß das dann Geschwister sind. Deshalb habe ich gleich von Anfang an den Flavusbesatz aus 3 Beständen zusammengesetzt.....
Glückwunsch! Meine sind noch zu klein für Nachwuchs und wie gesagt, mein Geschwisterbestand ist eher zu groß für mein Becken. Wer also mal an Köln vorbeikommt und Flavus haben möchte ...