früher lief die aquaristik auch ohne den ganzen schnickschnack,warum soll das heute anders sein.ich habe auch noch nie einen uv-filter benutzt.
gruss chris
Hi chris, früher hatten wir nen Kaiser.
.....ich bin der Meinung, dass es mit Sicherheit auch ohne geht, aber wenn die Technik es jetzt hergibt, dass man die keimbelastung, welche auch im frischwasser vorkommt, neutralisiert, warum nicht.
Zitat von Marisiha ich selber haben keinen dran bin aber dran mir einen zu holen wie strak soll den die lampe sein und wird er am ein oder am ausströmer gemacht? ob er wirklich was bringt, da kann man nur spekulieren denke ich aber schaden tut er nicht.
Der Strahler kommt an den Ausströmer. Das Wasser wird durch dein Einströmer eingezogen, durchläuft deinen Filter. Das gesäuberte Wasser, das aus dem Filter kommt gelangt dann durch den Strahler und schließlich in dein Aquarium.
Zitat von lütze@sven was hast du für eine uv lampe firma
Ich hab mittlerweile einen von JBL, da der vom Gehäuse her am stabilsten ist, der letzte, ein NOname, war dann nach 3 Jahren an der Schweißnaht undicht.
ich hab wie sven auch einen von jbl laufen. ob er nun wunder wirkt? ka - hab ihn von anfang an drin und somit keine vergleichsmöglichkeit. stimme hier aber mit sven überein - schaden kann´s nicht. treibe es ab morgen sogar noch auf die spitze und setz in mein biofilter-becken microfaser-filtervlies von jbl (JBL SymecMicro) rein.
kurzer webertext gefällig?
Zitat"JBL SymecMicro Microfaser-Filtervlies gegen jede Art von Wassertrübung. - Filtert feinste Arten von Trübungen aus dem Wasser. - Filtert Schwebealgen aus dem Wasser. - Filtert alle Partikel aus dem Wasser, die größer als 1/1000 mm sind (wie Diatomfilter), wie z.B. Schwärmer der Weißen Pünktchenkrankheit. - Gibt keine Schadstoffe ab und ist für Süß- als auch Meerwasser geeignet.
Das erste Filtervlies gegen Trübungen statt UV-C-Licht! Schwebealgen (grünes Wasser), bakterielle Trübungen (weißliches Wasser) sowie jegliche andere Arten von Schwebestoffen können nun dank der JBL Forschung ohne den Einsatz von teueren UV-C Wasserklärern schnell, einfach und sicher durch das neue JBL SymecMicro entfernt werden. Ein neuartiges Vliesmaterial ermöglicht den Einsatz in jeder Art von Filter."
na wenn es nur die hälfte von dem hält was es verspricht, ist das eine preiswerte alternative - liegt bei 5€. werde bei gelegenheit mein statement dazu geben.
@sven sag mal wen du den eheim filter hast den ich nun auch habe wie machst du das mit der uv lampe da der filter 2 ausgang schläuche hat oder haste den uv am an saugschlauch
bitte nur am auslass betreiben. am besten den ausgang an den du den uv hängen willst mit einem sperrhahn drosseln. sollte langsamer durchfließen. wirkung verpufft sonst (je nach größe des uv). gib dem uv-licht zeit zu wirken.
Die spielen in einer anderen Preisliga, aber ich fände die Erprobung im Malawi-Umfeld interessant. Ich kenne die Entwickler persönlich, beruflich gibt es da derzeit sowieso Anknüpfungspunkte.