Hallo, ich möchte nach meinem Wiedereinstieg an dieser Stelle mein Becken vorstellen:
Am 23.11.2009 fing es an:
Das Becken, 230x60x60, 828 Ltr wurde gekauft. Das Untergestellt wurde aus Porenbetonsteinen mit jeweils einer Arbeitsplatte 250x70x3 cm versehen, auf die obere Platte wurde eine Styroporplatte in den Maßen des Becken als Unterlage gelegt. Das Untergestell wird im Endausbau noch mit Laminat verkleidet, sowie am Becken noch eine Kies- / und Wasserstandsblende angebracht.
Nachdem das Becken stand wurde eine Beleuchtung aus zwei Bresslein HQL 80/125 W Leuchten installiert. Die Beleuchtungsdauer beträgt 10 Std/Tag, wobei in der Einlaufphase eine 2 stündige Beleuchtungsunterbrechung stattfindet. Die Leuchten werden nacheinander ein- bzw. ausgeschaltet, um so ein künstlichen Lauf der Sonne zu simmulieren, eine Mondlichtphase mit einer 6W Leuchte folgt noch.
In das Becken wurde eine 2cm starke Korkstrukturrückwand eingesetzt und eine 12 mm starke Styroporplatte als Unterlage für den Steinaufbau eingefügt. In beiden Ecken des Beckens wurde aus dem Kork ein entsprechender Sichtschutz für die Ein- bzw. Auslaufrohre der Filter und des Heizstabes angebracht. Das Becken wird über einen Pondlife HF 3323 mit 2200Ltr/h Aussenfilter, sowie einen Resun SP 3800 L Innenfilter mit 2000Ltr/h gefiltert, der Innenfilter dient gleichzeitig als Strömungspumpe, geheizt wird bei Bedarf mittels einem 300W Jäger Heizstab.
Danach wurden ca. 130 Kg hochdruckgereinigte Feldsteine, sowie 75 Kg ebenso gereinigter Quarzsand in einer Körnung von 0,5-1,2 mm eingebracht.
Am 05.12. hieß es dann Wasser Marsch und die ersten Pflanzen, Valisneria gigantea einsetzen, um damit den Beginn der Einlaufphase einzuleiten. Ich hoffe für mich, dass ich diese mit Geduld überstehen werde, um dann meinen angestrebten Besatz pflegen zu können, den ich bereits in einem anderen Thread zur Diskussion gestellt habe.
Halte Euch gerne weiter auf dem Laufenden Grüsse Thorsten
Ich habe zwar auch 230cm Länge, allerdings nur 45cm Tiefe und 50cm Höhe. Mit den 50cm Höhe kann ich gut leben aber die 15cm mehr Tiefe die Du hast hätte ich auch gerne.
Was mir gut gefällt ist, daß Du, wie Du im andern Thread schreibst, auch Räuber einsetzten willst. Die Einrichtung finde ich auch gelungen, ich würde evtl ein paar weniger kleine Steine, aber dafür ein- zwei richtig große Brocken einsetzen, und zwar mittig von der Tiefe her gesehen so das die Fische davor- und dahinter schwimmen können und dadurch etwas mehr Schwimmraum für die großen Räuber schaffen, aber ist ja Geschmacksache.
Bin aufjedenfall auf weitere Pics gespannt weil gefällt mir bissher wirklich gut Dein Becken.
Hallo Torsten, Ist sehr gelungen dein Becken ich mag den Schwimmraum, nur wie verhält sich Kork im "harten" Malawiwasser ???. Tja brauchste nur noch Fische dann haste deinen Lakemalawi
@ray-87 Hi Timo, danke für das Kompliment. Das mit den Steinen habe ich mir auch so gedacht wie du beschrieben hast, dass die fisch diese teilweise umschwimmen können, kommt auf den Bilder vielleicht nicht so rüber, aber der grosse in der Mitte ist so angelegt und auch der zwischen dem linken und dem mittleren Steinhaufen liegt frei. Finde ich persönlich auch natürlicher.
@Jerusalem Hi Isa, habe bislang keine negativen Erfahrung mit der Verwendung von Kork machen können, weder was die Wasserwerte angeht, noch die Haltbarkeit. Hatte bis vor meinem Austieg aus der Aquaristik vor zehn Jahren, zwei 300 Ltr Becken mit Malawis und Korkrückwand und das ging über die Jahre wunderbar. Ich find es persönlich schöner ein natürliches material im Becken zu haben als die angebotenen Rückwände, es nimmt nicht soviel Schwimmraum ein wie andere und mann kann darüber hinaus auch noch Pflanzen wie. z.B. Anubias einfach daran befestigen.
sieht ja echt schon super aus dein becken.das mit der rückwand ist ja auch mal was neues.das haben bestimmt nicht viele malawi fans. ich finde die steine sind super angeordnet und die rückwand passt farblich auch gut dazu.hätte nur nicht gedacht das auch so dünne ytong steine das becken halten. jetzt fehlt nur noch ein schöner besatz.
Danke für Eure Kompliment und Anmerkungen. Die Porenbetonsteine sind absolut ausreichend und stabil, habe mich vorher bei einem Baustatiker erkundigt, und die Gewichtsverteilung erfolgt sowieso über die Holzplatte.
Hier mal ein neues Bild mit Wasser und einigen weiteren Pflanzen, es sollen noch weitere Anubias hinzukommen
...super schönes Becken. Vielleicht hast Du ja mitbekomen, dass ich mir über die Beleuchtung von 250*65*50 noch nicht so ganz sicher bin. Wie beleuchtest du denn? Sind das Giesemann oder Bressslein, oder andere Lampen? Finde dass es nämlich super ausschaut. Im und auch ausserhalb des Beckens.