Du kannst mit einer Plexiglaspatte eine variable Trennung einrichten, mit Saugknäpfe kannst du die Platte fixieren. VErsuche die Arten getrennt zu halten, da du wahrscheinlich später die weiber nicht mehr trennen kannst. Ergebnis wäre dann eine Hybridenzucht. und überlege dir auch vorher gut, was du mit ihnen machen würdes, wenn kein Abnehmer da wäre. gruß thom
Ich Drücke Dir die Daumen,das bei der Einrichtung Alles problemfrei funktioniert. Stell Doch immer mal wieder aktuelle Fotos rein,so ein Aq Aufbau ist doch immer sehr spannend. Grüßle Conny
Das Becken steht nun auf dem Schrank mit Unterlage! Der HMF mit zwei Lufthebern ist drin! heute mächte ichnoch die Styroporplatten und den Sand rein bringen, wenn ich es schaffe noch die Hälfte des wasser aus dem anderen AQ!
Wie sollte zweckmässiger Weise die Einrichtung sein? In dem Becken sollen sich ja hauptsächlich die Zuchtpäarchen befinden, also können nicht so viele Steine rein, wegen dem rausfangen?
schöne Becken hast du vorbereitet. Soweit ich es verstanden habe, möchtest du die Zuchtpäarchen in das große Becken vorübergehend einquartieren, bis der Nachwuchs entlassen wurde und anschließen den Nachwuchs in das kleine Becken umziehen lassen und das Zuchpärchen geht dann wieder in das andere Becken zurück. Richtig?
bei den Steinen empfehle ich dir größere Exemplare zu verwenden. Macht das Becken optisch noch größer, sieht besser aus und ist natürlich wesentlich einfacher im Handling. Einige große Exemplare auf die Styroporplatte legen und eine zweite Etage darüber plazieren. So kannst du dann im Notfall immer mal ein oder zwei Steine rausnehmen, wenn du einen Fisch fangen willst. Ich habe meine Steinaufbauten auch immer so angeordnet, dass die Fische auch dahinter hindurchschwimmen können. Es empfielt sich auch, keine durchgehende Steinformation zu bauen, sondern Zwischenräume zu lassen. So könntest du beim Fangen von Fischen einen Teil des Beckens mit einer Plexiglascheibe, die du dann einfach einschiebst, abtrennen. Rückzugsmöglichkeiten für die Weibchen kannst du durch dichtere Pflanzenbestände schaffen.
schöne Becken hast du vorbereitet. Soweit ich es verstanden habe, möchtest du die Zuchtpäarchen in das große Becken vorübergehend einquartieren, bis der Nachwuchs entlassen wurde und anschließen den Nachwuchs in das kleine Becken umziehen lassen und das Zuchpärchen geht dann wieder in das andere Becken zurück. Richtig?
Gruß thom
Fast Thom!
Ich werde meinen Fischbestand in die zwei großen becken aufteilen, wegen der Hybridisierungsgefahr. Der nachwuchs kommt in die kleinen Becken.
Der nachwuchs kommt in die kleinen Becken.[/quote]
Ich hatte verstanden du hättest nur ein kleines Becken, dann wäre nämlich hier die Gefahr gewesen, das die größeren Nachzuchten die neuen Nachzuchten sofort auffressen. Hatte ich bei mir erlebt, obwohl der Größenunterschied nur mininal war.
Da du das 375 lt Becken aber kompett einrichten mußt, wie willst du dann den Nachwuchs rausbekommen, ohne das Becken zu auszuräumen, oder die ausgewachsenen Fische fressen sofort den Nachwuchs auf.
Bitte nicht als Kritik auffassen, sondern nur als Gedankengang.
ich dachte es folgender Maßen, dass sich dei Großen in beiden großen AQ tummelnund ich die Damen kurz vor der Niederkunft raus holen, die Kleinen ausspucken lasse und dann wieder zurücksetze. Die kleinen wachsen dann in den kleinen AQ auf, die werden dann auch noch unterteilt.