Ich entschuldige mich in aller Form. Mein Gedanke war halt das diese Desi- Tropfen das Vitamin Präparat ist! Bei uns nennt man das Präparat von Sera halt Desi-Tropfen und das ist das Sera Costa med, welches man nehmen kann u.a. beim Einsetzen neuer Fische zur Vorbeugung
Aber mich so runter zu putzen da gehört schon viel dazu
wo genau ich diese Info herab, kann ich garnicht mehr sagen, aber ich habs selbst schon bei meinen Malawis ausprobiert, hatte keine negativen Auswirkungen.
Also frische nicht getrocknete Bananenblätter, wirklich die von der Pflanze bzw. Staude, kurz abspülen und dann im Aquarium mit nem Stein beschweren. Ist angeblich gut gegen Bakterien - und Pilze. Ich selbst hatte mal in meinem Becken Pilz an Fischen entdeckt - wahrscheinlich durch neue Fische eingeschleppt. Naja darauf hin hab ich zwei große Bananenblätter ins Becken rein und hab sie drinne gelassen - die Welse haben die nach anderthalb Wochen gefressen gehabt - nur noch die Strunken hab ich raus - der Schimmel war komplett weg.
Bei meinem Skalarbecken hatten wir nen Bakterienbefall an den Flossen, vermutlich Flossenfäule, - ich habs dann auch da mit nem Bananenblatt ausprobiert - hat auch funktioniert.
Allerdings waren das keine wirklichen heftigen Krankheiten - also es war noch kein Fisch gestorben- aber Bananenblatt wirkt wohl antibakteriell und fungizid wie Zimt. Ist wie mit Buchen- und Eichenblättern - nur da weiß ich dass die Tannin enthalten - was die Bananenblätter enthalten kann ich nicht sagen. Also bitte nicht Bananenschalen verwenden ich meine wirklich die blätter der Pflanze!
Also im sommer kannste dir eine/mehrere Faserbanane(n) im Garten/Balkon selber zeihen! die halten bis zu -30°C aus, zumindest im Boden. Wenn du ein gutes Raumklima hast - kannste sicherlich Bananen auch im Wohnzimmer wie ne Palme wachsen lassen. Wenn du allerdings nicht die Möglichkeit hast wie ich, dann würde ich dir raten - versuchs mal bei nem chinesen oder Thailänder (Restaurante oder Ladengeschäft mit Obste etc.) Die haben meist sowas oder könnens zumindest recht schnell bestellen, da doch recht viele dieser Leute als Deko fürs essen auch mal Bananenblätter brauchen. Ansonsten kannst du im Baumarkt/Pflanzenmarkt mal schauen - die haben hin und wieder auch Bananenpflanzen - aber meist recht kleine!
Aber sollten es wegen dem Jucken Parasiten (wie Schuppenwürmer) sein - dann weiß ich nicht ob sie helfen.
Kann mich vielen Vorrednern nur anschließen. Kochsalz nach dem Wasserwechsel. (2g pro Liter Wasser bei jedem 2. Wasserwechsel) Wir lösen es vorher schon in Wasser auf bevor wir es ins Becken geben, damit es sich gut verteilt.Das regt die Schleimhäute an und sollte die Parasiten die zum scheuern anregen verschwinden lassen.
Hallo Stefan, ich frage ja auch nur vorsorglich, bisher hatte ich nur Amazonasbecken und mit Salz hätte ich da nicht hantiert. Auch mit dem Knoblauch kann ich mir nicht vorstellen, da stinkt doch die ganze Wohnung.Es mag ja helfen, aber der Gestank. Gruß Uwe
MIr fällt auch auf das sich meine Fische am Sand scheuern, ich kann jetzt nur nicht beurteilen ab wann das scheuern nicht mehr normal ist. Ums mal grob zu erklären, wenn ich irgendwann im Laufe des Tages ins Aquarium schau und 10min warte, scheuert sich einer am Sand. Gestern hab ich Wasserwechsel gemacht, ist aber leider immernoch so. Soll ich da wirklich Salz reinleeren? und wie bekommt man das wieder raus? und wie verändern sich die Wasserwerte wenn man Salz zugibt?
Es gibt spezielles Malawisalz beim Kölle, ist das besser wie das vom Aldi?
ist es unvorteilhaft Salz ins Wasser zu geben oder hat dies nur positive Aspekte? Mein Becken läuft ja noch nicht so lange, ich will es nicht belasten mit von mir ausgedachten Überreaktionen. Sagt ihr, du kannst bedenkenlos z.b. 300gramm (bei 3g pro ltr. wären das bei mir 750g Salz, das kann ich nicht glauben das dass normal ist) Salz ins Waser geben, einen Tag nachm Wasserwechsel, in die hintere Filterkammer aufgelöst in warmen Wasser so das es direkt von beiden Filtern angesaugt und verteilt wird.
Irgendwie beobacht ich das jetzt seit heute morgen und es vergeht keine Minute wo sich einer nicht am Sand scheuert. Ich bin ein bisschen hilflos und hab n bissi Schiss um meine Kleinen.
Du kannst bedenkenlos "normales" Kochsalz verwenden. Wie Christine schon sagte, Jodfrei. Wenn du dir nicht sicher bist was die Menge betrifft, ich mach wenns nötig ist, in mein 300er 500g rein. Malawisalz klingt toll und hat auch noch den tolleren Preis.
Das Salz hat die Eigenschaft, dass sich den Fischen eine vermehrte Schleimhaut bildet und noch einem WW der osmotische Druck ausgeglichen wird.
MOIN ein gewisses maß an scheuern ist normal. wir kratzen uns schließlich auch mal. oder wischen uns nach dem essen den mund ab. so ist es bei den fischen auch normal. aber dauerndes scheuern nicht. und je schnelle man handelt, umso leichter ist das wieder abzustellen. bei meinen war es schon länger und salz half auch nicht mehr. jetzt habe ich ein mittel mit breitbandwirkung reingetan. die reste sind biologisch abbaubar, d.h. es braucht nicht über z.b. aktivkohle rausgefiltert werden. meine präparate waren: eSHa 2000 und EXIT
diese präparate sind doch schon günstig, und ich habe positives drüber gelesen.
hat von euch jemand diese chemie-cocktails seinen fischen gereicht ? wie sind eure erfahrungen? infos habe ich z.b. hier gefunden:http://www.aqua-portal.de/ESHA+2000+20ml
das sich unsere malawis scheuern ist ganz normal,da sie damit parasiten los kriegen wollen.das machen aber auch andere fische,um ihren dreck so zu sagen los zu werden.es sollte bloss nicht ständig vorkommen ,dann sind es zu viele parasieten und die fische werden dann krank.man kann mit normalen kochsalz vor- behandeln(ohne jod).ich nehme bei jedem wasserwechsel eine ganze 500g packung beim 500l becken wo ich immer am wochenende 50% wasserwechsel mache,also auf 250l eine packung und es hilft.das ist meine erfahrung.
Esha wende ich gar nicht mehr an und Exit auch nur im Notfall bei Ichtyo. Ansonsten gibt es entweder, nix warum ich etwas anwenden müsste oder viel einfachere, günstigere und vorallem effektivere Mittel aus der Kräuterküche.