Meine Lombardoi-Gruppe hat sich endlich eingefärbt. Laut Händler 1/4 .....jetzt hat sich aber rausgestellt, dass doch 2/3 ist. Ich habe auch ziemlich Unruhe im Tank. Ein Weibchen zieht sich immer mal wieder hinter den Filter zurück. Da ich ungerne einen Fisch hergeben möchte, überlege ich noch ein paar Weible dazuzusetzen.
Nun zu meiner Frage:
Wir haben ein 160l Becken und zwei 5er Gruppen drin Yellows/Metriaclima Lombardoi. Kann oder darf ich noch mehr Fische einsetzen? Ich habe schon einige Becken gesehen, da sind so viele Fische drin, dass es aussieht wie beim Chinesen.
welcher Händler verkauft 1/4 Pseudotropheus lombardoi in ein 160 Literbecken? Die lombardois sind die größten Klopfer von den Mbunas, unter 400 Liter nicht zu halten. Sorry aber trenne Dich möglichst schnell von ihnen. In 160 Liter gehen zum Beispiel wenn überhaupt nur Labidochromisarten oder kleine Pseudotropheus kingsizei maingano.
also bei 160l gehen schon 10 fische das reicht aber auch.die lombardoi können auch ganz schön gross werden.na hoffentlich gibt es nicht noch zoff zwischen den yellow und lombardoi böcken sind ja dann alle gelb.ich würde bei so einem kleinen becken die lombardoi rausnehmen und durch eine kleinere friedlichere mbuna art ersetzen.das gibt irgendwann richtig stress.
Hallo katrin, In Prinzip ist eine Fischgruppe aufstocken gar nicht so das Problem, aber wie Werner schon schreibt, werden deine echt groß. Ich bin normal ein Mensch, der die Praxis austestet und mit der Theorie vergleicht, aber hier ist es echt unnötig, den Versuch zu starten. Ich denke, selbst wenn du ein Bock rausnimmst, würde nicht lange ruhiger. Ich würde auch auf Kleinerbleibende mbuna Arten zurückgreifen.
Hmmm.....ich muß jetzt echt dumm fragen, aber was versteht ihr unter groß? Es ist ja auch nicht so einfach Fische rauszunehmen. Und damit meine ich nicht: Käscher rein, Fisch fangen, Käscher raus.
Hallo zusammen ! Hier mal meine Erfahrung mit Pseudotropheus lombardoi in nem 250er AQ ! 5Stück 4,5cm alle noch blau alles iO. 5,5cm 2werden Gelb und kloppen sich den ganzen Tag und einer verschwand spurlos. 6,5cm ein Männchen killte das andere und ein Weibchen jagte das andere bis dies Nachts in ner Röhre stecken blieb.
Noch 1:1 vorhanden wieder ruhe im AQ.
Das will ich nie wieder erleben. Habe leider durch viele Arbeit und Unwissenheit nichts unternommen.
Wie groß sind deine beiden gruppen denn bisher und wie vertragen sie sich denn ? Ich habe mit meinem sohn auch Melanochromis Auratus problemlos in 100 mal 40 mal 40 cm also 160 liter gehalten,auch wenn da in diverser fachliteratur zu 200-400 liter becken geraten wird.10-12 Mbunas sind problemlos möglich bei 160 liter aaaber,wie gesagt es liegt daran wie dein besatz ist und dein becken aufgeteilt wurde. bei mir handelte es sich um außgewachsene fische Weibchen 10 cm männchen 12 cm. Wichtig ist die gestaltung deines beckens,denn vor allem die aggressiven weibchen,könnten sonst streß bereiten. also die yellows sind problemlos zu halten,die lombardois kann ich nicht beurteilen,das müßte man wie du es gerade machst testen.denn fische verhalten sich nicht immer gleich.was in einem becken problemlos paßt,das kann in einem anderen becken,das totale chaos sein. das liegt nicht an der beckengröße,sondern am augenblicklichen besatz,dessen alter und der inneneinrichtung deines beckens.Auch kann es passieren,das bei einem jungfischbesatz alles bestens harmoniert,bis,ja bis der ein oder andere jungfisch adult,das heißt geschlechtsreif wird.dann kann von einer stunde zur anderen,aus einem harmonischen miteinander,ein gehetze und gekille anfangen,das bis zur totalen ausrottung des bestandes führen kann,wenn man nicht eingreift,so wie es der scholle beschrieben hat. grüßle conny
hör bitte auf für ein 160 Literbecken Melanochromis (oder überhaupt Malawis) zu empfehlen. Das geht zu 99,9 % schief. Außerdem sind Fische keine Testobjekte. Es wird von Anfängern gelesen, nachgeahmt und nachdem das Chaos ausgebrochen die Aquaristik wieder aufgegeben.
Ich empfehle es,weil es problemlos funktioniert ! Und zwar NICHT NUR BEI MIR ! Deshalb werde ich auf jeden fall hier oder woanderst meine langjährige erfahrung mit diesen Fischen weitergeben. jeder darf es so machen wie er es für richtig hält. und nochmal,die BECKENGRÖßE,hat überhaupt nichts mit der Pflege von fischen zu tun. Das es in größeren Becken,sehr viel einfacher ist,das weis ein Jeder,der sich mit dieser thematik praktisch auseinander- setzt. grüße conny
hör bitte auf für ein 160 Literbecken Melanochromis (oder überhaupt Malawis) zu empfehlen. Das geht zu 99,9 % schief. Außerdem sind Fische keine Testobjekte. Es wird von Anfängern gelesen, nachgeahmt und nachdem das Chaos ausgebrochen die Aquaristik wieder aufgegeben.
genau werner.wenn dann gehen überhaupt kleine mbuna arten,aber nicht so klopper wie die lombardoi.das ist tierquälerei in so einem kleinen becken,wenn sie grösser werden.ich habe den fehler auch gemacht und hatte sie früher in einem kleineren becken.der bock hat die weiber dann zu tode gehetzt.
So und wieder geht die allseits beliebte Diskusion um Beckengrösse und Malawis los. Herrlich!
Nun auch noch mal für dich Werner,dieses Thema wurde hier in diesem sowie in anderen Foren zu tode diskutiert und bevor sich die Gemühter hier wieder erhitzen und der total Krieg ausbricht,bleibt bitte sachlich und gemühtlich! Es gibt Leute die haben halt gute erfahrungen mit Malawis in kleineren Becken gemacht(zu denen gehöre ich auch,ich habe aber auch einige grosse über 350 Literbecken,sowie aber auch 160 - 200 Literbecken in denen ich nunmal Malawis einer Art pflege und es klappt sehr gut) und es gibt Leute die haben halt weniger gute Erfahrungen gemacht,das ist der lauf der Dinge!
Fakt ist werder Du noch irgend jemand anderes hier im Forum hat irgendwelchen anderen Forenmitgliedern hier vorschriften zumachen was sie tun oder lassen sollen! Jeder darf/kann und soll hier seine Meinug frei sagen dürfen und sagen,ohne gleich eins mit der Keule übergezogen zu bekommen,das ist Sinn und zweck eines Forums! Es ist ganz einfach so und das wurde auch schon in ein einem anderen Thema hier im Forum sehr heiß ausdiskutiert,das kleiner bleibende Malawis auch in einem kleinen Becken ab 160 Liter gut zupflegen sind. Wenn ich mir Internetseiten von erfahrenen Züchtern (z.B Steffans - Malawizucht,den ich sehr gut finde) anschaue und seine empfehlungen was die Beckengrösse betrifft seh,da würden Dir die Augen raus fallen aber der gute Herr kann/gibt seine guten gesammelten erfahrungen weiter,das finde ich sehr gut und da regt sich keiner auf Denn es sind nämlich EMPFEHLUNGEN und keine RICHTLINIEN,somit kann jeder entscheiden ob er diese für sich "be-JA-en" kann oder eben nicht! Ich bin mit seinen Empfehlungen immer gut gefahren,wenn wer nicht,da kann ich halt auch nicht dafür! Also einfach mal relaxt an die Sache rangehen!
Das mit der 1/4 Lombardoi Gruppe in nem 160 Literbecken wäre mir persönlich auch zu heiß,da würde ich mindestens ab 350 Liter empfehlen!
@ Maik 83 wärst Du so freundlich und würdest meine PN beantworten wenn Du Zeit hast! Danke!
@ an alle: wie schon richtig erwähnt wurde, sollten Erfahrungsberichte und keine Richtlinien zum besten gegeben werden. Denn die kann auch jeder selber in der einschlägigen Fachliteratur nachschlagen.
ich bin und war immer sachlich. Aber entschuldige bitte, wenn jemand behauptet die BECKENGRÖSSE hat nichts mit Fischhaltung zu tun dann geht mit der Hut hoch. Ich habe bei Prof. Hoffmann in München meinen § 11 gemacht, da würden manche anders über Fischhaltung und Tierschutz reden. Wenn Du mir Stefans-Malawizucht als Vorbild einreden willst, ich betreibe Zierfischzucht und -handel bereits seit 1990. Ich werde mich aus dem Forum zurückziehen um nicht andere Forumsmitglieder zu beleidigen. (Auch meine 10% Rabatt bei einem Einkauf bei Zierfisch-Ertl ziehe ich hiermit zurück). Mir geht es nicht ums Geld sondern lediglich um mein geliebtes Hobby Aquaristik.