Nabend Pino ! Egal ob Du Salz rein machst oder nicht. Glaubst Du es hilft ist es in Ordnung , schaden tut es auch nicht. Ich persönlich habe auch nicht viel davon gehalten und mache es rein wenn sie sich scheuern und erhöhe dabei die Temperatur. Sonst ist es sowie so nutzlos. 1 Gramm auf einen Liter ist die angebliche Regel, ohne daß es ein Meerwasserbecken wird . Gruß Bernd !
die red drosal sind die übeltäter als aus zwei scheinbar weibchen wurden männchen! das hat dem dominaten männchen gar nicht gepasst
Hallo "Pino Power",
Erstmal danke für deine Vostellung! Also für dein für Malawis doch relativ kleines Becken hast du ja ganz schöne Raufbolde drin! Die Pseudotropheus lombardoi zum Bsp. würde ich persönlich erst ab 400 Liter empfehlen!! Das sind richtige Tyrannen und zählen zu den durchsetzungsstärksten Mbunas überhaupt! Ein dominantes und ausgewachsenes Männchen kann dir den gesamten Besatz in so einem kleinen Becken auf den Kopf stellen! Damit ist echt nicht zu spassen! Desweiteren finde ich, das die Sciaenochromis fryeri viel zu groß für dein Becken sind! Auch diese Art würde ich ab 400 Liter (vor allem ab 1,50 m Kantenlänge) einordnen! Mehrere Aulonocara- Arten zusammen in einem Becken finde ich nicht optimal, da kommt es vor allem schnell zu ungewollten Kreuzungen. Mein persönlicher Tipp: Gib die Non-Mbunas ab und mach ein reines Mbuna- Becken draus! Auch die lombardoi würde ich an deiner Stelle jemanden geben, der ein größeres Becken für die Tiere hat! Somit bleiben übrig: die Ps. socolofi, die Yellows und die zebra red top mphanga. Vielleicht hast du ja die Möglichkeit, diese Gruppen um ein paar Tiere noch aufzustocken?? Aber wie gesagt, nur meine Meinung! Wenn bis jetzt alles harmoniert, dann würde ich es auch erstmal dabei belassen. Nur wenn die Tiere halt größer werden, solltest du versuchen sie in größere Becken umzusetzen. Wäre dann besser.
Also bei der grösse vom AQ würd ich mich auch von den Sciaenochromis freyeri trennen. Und den lombardoi würd ich ebenfalls nur in ein viel grösseres setzen. Egal obs bis jetzt noch gut geht. Denn die Zeit kommt, wo es in der Kiste rappelt.
ja ich weiß das mein becken zu klein ist! die Sciaenochromis freyeri habe ich von einem freund geschenk bekommen weil auf auloncara umgestellt hat. Habe vor mir ein größeres becken zuzulegen hoffe das geht noch eine weile gut.
Nein,dein becken ist nicht zu klein,aber der besatz kann von der fischgröße und aggro etwas kritisch werden und die non mbuna würde ich auch abgeben und deine mbunas dann eben etwas auffüllen. gruß conny
Ein halbes G.auf 1L Wasser mach ich jetzt seit gut einem Jahr seit dem ich mein Becken habe und habe bislang mit Verletzungen und Parasieten so wie Verluste keinerlei Probleme gahabt grus Heinz
Zitat von MalawiheinzEin halbes G.auf 1L Wasser mach ich jetzt seit gut einem Jahr seit dem ich mein Becken habe und habe bislang mit Verletzungen und Parasieten so wie Verluste keinerlei Probleme gahabt grus Heinz
auch wenn ich mich wiederhole. Das liegt nicht am Salz. Und das einzige was passiert ist das ihr euren Leitwert erhöht.
Hi Daniel@ich weis aber das es sogar viele Züchter mitlerweile machen und das schon seit jahren und sie schwören drauf ,aber egal lassen wir das soll jeder so machen wie er es für richtig hält ,aber bitte erklär mir doch bitte mal was der Leitwert ist was macht er wozu ist er da was bewirkt dieser Wert ? gruß Heinz
hier mal ein Link http://www.weichwasserfische.de/Leitwert.htm Ich finde man sollte wenigstens messen wenn man schon Salz beim WW zugibt. Man weiß ja gar nicht wie der Wert sich verhält. Ich weiß nicht ob diese ständige Zugabe sinnvoll ist. Der Fisch wird ja ständig gereizt seine Schleimhaut zu erneuern. Für was soll der Fisch ständig Energie aufwenden, wenn dein Becken auch so gut funktioniert und das Tier topfit ist? Ich denke auch das Salz gefährlich für die Kiemen und Haut werden kann wenn zu hoch und dauerhaft dosiert. Das Züchter gern auf dieses Mittel zurück greifen kann ich mir gut vorstellen. Da wechseln ja doch häufiger die Zusammenstellungen und Fische kommen und gehen.