Hallo Was haltet ihr von Hybriden wie z.B.Aulonocara Firefish oder Red Orchidee,züchtet ihr sie selber oder ist das nichts für euch.Über eure Meinungen bin ich gespannt.Hier mal ein Link zu einer Hybridenseite.
Grundsätzlich bin ich dafür die Artenreinheit zu erhalten. Allerdings regt sich heute auch kein Mensch mehr über den Aulonocara Red Rubin auf, der ja auch ne Zuchtform ist. Solange nur alle paar Jahre mal so ein Hybride, wie aktuell der Aulonocara spec. Firefish entsteht, den ich selbst auc züchte, finde ich das nicht schlimm. Allerdings wäre es fatal, wenn jeder Züchter anfinge seine "eigenen" Arten zu erfinden !!
also mir müssen die Fische gefallen - und ob Hybride oder nicht ist mir egal! Streng genommen unser gemeines Hausschwein oder unsere Kühe etc. sind alles Hybriden und Zuchtvarianten - genauso wie unser vielzahl an Hunden die`s gibt.
erstmal ist die Frage zu klären, ob es sich bei den beiden genannten "Formen" wirklich um Hybriden handelt oder nur um Zuchtformen, die durch Selektion und/oder spezielle Fütterung entstanden sind.
Hybriden sind Tiere, die durch Kreuzung von mindestens zwei Arten entstehen, es gibt aber auch Gattungshybriden.
Ich bezweifele, dass es sich bei Aulonocara "Fire-Fish" und "Red Orchidee" um Hybriden handelt. Ich denke eher, dass hier eine Selektion stattgefunden hat, vergleichbar mit der Züchtung von Farbformen beim Diskus. Wenn das so ist, dann sind beide reine Arten, zwar keine Naturformen, aber dennoch Arten.
Was die Hybridisierung bei Malawicichiliden angeht und wie ich dazu stehe, könnt ihr auf meiner Internetseite nachlesen.
Hallo Möchte auch meinen Kommentar dazu geben. Mich stört es nicht , ob es Hybriden oder Selektionszuchten sind . Solange wie es keine Qualzuchten sind und es sich nur um Farbvarianten handelt. Die Fische behalten ihre Körperform bei.Ich war vorigen Samstag in Kirchheim unter Teck bei Thomas Seifert und muß sagen einfach super und gesunde Fische in den vielfälltigsten Farbanschlägen. Ist halt alles Geschmacksache , über den sich ja bekannterweise streiten läßt. Mann sollte sich nur die einfache Frage stellen, wie sind die Vielfalt der Malawis entstanden ? Von den Guppy , Platy und Schwerterarten ganz zu schweigen. Nur durch Eingriff des Menschen unter Berücksichtigung der Mendelschen Gesetze sind solche Zuchterfolge möglich. Gruß Bernd !
grundsätzlich sehe ich es wie du. Man sollte nur darauf achten, dass man den Käufern dieser Tiere auch sagt, worum es sich handelt, und die Tiere nicht als neu entdeckte Arten und damit zu Phantasiepreisen anbietet. Solange die Tiere gesund sind, habe ich keine Bedenken. Allerdings sind derartige Bonbontütenfische nicht mein Geschmack.
An Hybriden ist mir selbst schon einiges "passiert", wie man auf meiner Internetseite sehen kann. Zur Zeit habe ich wieder einen "in der Mache", den ich demnächst auf der Seite zeigen werde, und zwar Copadichromis borleyi Kadango x Aulonocara sp. "Lwanda".
Ich bringe die Tiere aber nicht in den Umlauf. Entweder sie landen bei mir im Wohnzimmerbecken oder in den Scheren meiner Krebse, sozusagen als artgerechte Nahrung.
Ich habe mitbekommen das in einem anderen Forum dieses Thema zu Streitigkeiten und fast Beleidigungen führte,ich hoffe das sowas hier nicht passiert,wir können uns hier ordentlich und sachlich über jedes Thema unterhalten.Ich weiß das es verschiedene Ansichten über Hybriden gibt,aber es muss im Rahmen bleiben.Ich denke wir sind alle Alt genug um uns anständig zuverhalten,also erst nachdenken und dann schreiben.
Guten Abend Henry ! Danny hat es schon gesagt, es war schon fast beleidigent was dort ein paar sogenannte Malawifreunde geschrieben haben. Der Höhepunkt dabei war, daß der eine noch als Moderator fungierte. Admin Frank hat Rückrat gezeigt und die Sache auf seine Weise geklärt. Muß man Beifall zollen. Du hast es ja auch sachlich beschrieben und es wäre fatal wenn alle der gleichen Meinung wären. Es kommt nur auf die Umgangsform an. Wünsche Dir ein schönes Wochenende. MfG. Bernd !
Zitat von MalawifreundHallo Möchte auch meinen Kommentar dazu geben. Mich stört es nicht , ob es Hybriden oder Selektionszuchten sind . Solange wie es keine Qualzuchten sind und es sich nur um Farbvarianten handelt. Die Fische behalten ihre Körperform bei.Ich war vorigen Samstag in Kirchheim unter Teck bei Thomas Seifert und muß sagen einfach super und gesunde Fische in den vielfälltigsten Farbanschlägen. Ist halt alles Geschmacksache , über den sich ja bekannterweise streiten läßt. Mann sollte sich nur die einfache Frage stellen, wie sind die Vielfalt der Malawis entstanden ? Von den Guppy , Platy und Schwerterarten ganz zu schweigen. Nur durch Eingriff des Menschen unter Berücksichtigung der Mendelschen Gesetze sind solche Zuchterfolge möglich. Gruß Bernd !
Ist dieser Herr Seifert ein Züchter ???Kann man bei Ihm Fische kaufen oder sich welche ansehen und sich beraten lassen ??? Da ich in Esslingen wohne,wäre das nur ein katzensprung für mich nach Kirchheim/Teck.
Zuerst einmal währe es klasse von dir wenn duch dich den anderen Usern erst einmal kurz Vorstellst, und erst dann Beiträge schreibst.
Nun zu deiner Frage: soweit ich dir sagen kann ist der Herr Seifert ein Züchter aber wenn du was genaueres wissen möchtest, kann dir Bernd sicherlich weiterhelfen da er vor kurzen dort gewesen ist.
Auf jeden Fall kannst Du da hin fahren und Dir die Fire Fish und Fryeri anschauen. Sind schon Top Tiere . Auch in Kohlberg bei Michael Rost sind schöne Tiere, daß ist auch nicht weit weg von Dir. Man muß halt selber schauen, ob Preis-Leistungsverhältnis stimmt.
Wünsche viel Spaß und Erfolg bei Deinem Besuch . Gruß Bernd !
Auf jeden Fall kannst Du da hin fahren und Dir die Fire Fish und Fryeri anschauen. Sind schon Top Tiere . Auch in Kohlberg bei Michael Rost sind schöne Tiere, daß ist auch nicht weit weg von Dir. Man muß halt selber schauen, ob Preis-Leistungsverhältnis stimmt.
Wünsche viel Spaß und Erfolg bei Deinem Besuch . Gruß Bernd !
also mich stört esüberhaupt nicht das es hybriden im handel vertreten sind,allerdings sollte man es immer ausdrücklich kennzeichnen das es sich um eine zuchtform handelt und nicht um eine natürlich vorkommende art. wenn ich allerdings ein becken plane welches nach einem festen muster verläuft ,so verzichte ich auf diese mischformen und greife auf die natürliche form zurück(falls möglich). schade ist es nur das manche arten von einer zuchtform regelrecht verdrängt werden...so zum beispiel der antennenwels,im handel angeboten und zum verkaufsschlager erklärt....doch leider nicht der echte antennenwels sondern ein in aquarien enstandener hybrid.
ich schließe mich Bernd auch an, solange die Fische nicht mutieren und krank aussehen, finde ich Kreuzungen auch nicht schlimm und können mitunter auch recht interessant aussehen. Allerdings finde ich es wiederum auch nicht schön wenn 2 verschiedene Arten in meinem Becken Interesse aneinander zeigen, z. B. hat letztens der Compressiceps-Bock nen Kreisel um mein Moori-Weib gedreht, dass mir schon allein vom hingucken ganz schwindlig wurde. Die Vorstellung, was dabei rauskommen würde hat mich gradezu gegruselt, gottseidank war die Moori-Dame nicht im geringsten interessiert