ich habe schon mal kleine Karauschenbrut ins Becken getan. Da gings richtig rund...3 haben überlebt und waren innerhalb kurzer Zeit größer als meine Barsche und sie haben immer schön das Becken saubergehalten...Da sie aber Karpfengröße erreichen, haben sie dann einen schönen Platz in einem Weiher bekommen.... Mir hat das aber leid getan und deshalb gebe ich kein Lebendfutter mehr, außer mal ein paar Fliegen im Sommer....
Bei mir gibts zu 75 % Flockenfutter zu 20 % Granulat und ca.5 % FD getr.Futter. Lebendfutter,Gemüse und Obst,gibts bei mir nicht,denn das Futter von z.B. Tropical,Tetra etc.ist von hervorragender Qualität und wenn man das kleingedruckte auf den dosen ließt,dann kann man es auch richtig verfüttern,ohne das es bei den Fischen mangelerscheinungen,oder überfütterung gibt. Funktioniert bei mir seit über 40 jahren hervorragend.
Find den Jagdtrieb, wenn ich Lebendfutter geb so genial. Da ist richtig Action im Becken. So ein paar kleine Guppy`s finden meine so lecker. Eine Bekannte von mir findet das pervers wenn`s so ein Leckerli gibt.
Hallo ! Muß Conny recht geben , füttere schon 3 jahre kein Lebendfutter mehr und alle Tiere erfreuen sich bester Gesundheit. Früher bin ich auch jeden Tag in die Wasserflöhe gefahren, aber das ist nun vorbei . Gruß Bernd !
Habt ihr da besondere Gründe, warum ihr kein Lebendfutter mehr gebt? Wie gesagt, ich mach das wegen dem Jagdtrieb. Find das fazinierend wie die Barsche jagen bis sie es haben.
Ja das ist schon toll anzusehen - Lebendfutter gibts bei mir - aber nun schlagt mich nicht wenn ich verrate was für welches! - Junge Malawis - ja wer sich nicht schnell genug verstecken kann wird halt gefressen.
Tümpelfutter oder anderes Lebendfutter gibts bei mir auch nicht mehr, denn danach hatten meine Fische immer irgendwelche Problemchen oder Krankheiten und die anderen Futtersorten sind gehaltvoll genug - meine Fische haben auch keine Mangelerscheinungen oder ähnliches wie man es vielleicht erwarten könnte.
Zitat von beelaJa das ist schon toll anzusehen - Lebendfutter gibts bei mir - aber nun schlagt mich nicht wenn ich verrate was für welches! - Junge Malawis - ja wer sich nicht schnell genug verstecken kann wird halt gefressen.
Tümpelfutter oder anderes Lebendfutter gibts bei mir auch nicht mehr, denn danach hatten meine Fische immer irgendwelche Problemchen oder Krankheiten und die anderen Futtersorten sind gehaltvoll genug - meine Fische haben auch keine Mangelerscheinungen oder ähnliches wie man es vielleicht erwarten könnte.
beela,da haste ja recht,dieses natürliche lebendfutter genügt vollauf.
Züchtet von Euch jemand Wasserflöhe als Lebendfutter? Ich habe bei Tuempeln.de schöne Anleitungen gesehen und bin jetzt in der Testphase: Großes Glas auf die Fensterbank und vorsichtiges Füttern mit Bierhefe vom selbstgebrauten Bier. Ist total klasse, wie's im Daphnienglas herumwuselt und dann die Jagd im Cichliden-Becken.
Die Zucht im Glas erscheint mir sicherer als die Flöhe aus freier Wildbahn.
Ich habe heute mal alle adulten Wasserflöhe aus der Zucht verfüttert und nur die Babies im Daphnienglas gelassen (Sortierung über einen Artemia-Siebsatz). Dann weiß ich gleich, wie lange die brauchen, um groß zu werden.
Hauptfutter ist aber Spirulina und Cichliden-Sticks. Salatgurke mögen sie nicht, dafür freuen sich die Welse aber darüber.
Also bei mir gibt es noch Wasserflöhe und was sonst noch so alles in meinem 53000l Badeteich zu finden ist. Ich habe extra keine Fische eingesetzt. Im letzten Jahr haben mir allerdings die Molche ganz schön das Kleingetier kurz gehalten. Grüße Lu