So filtere ich seit dem 16.01.2009 : 1.) Ein Eheim 201280 Schaumstoff Innenfilter mit einer Leistung von 570 Liter/Std. 2.) Ein Jialu HJ-1122 Pump Innenfilter 2 Kammern mit Filtervlies 1 Kammer mit Sinterglas -Ringen, Durchmesser 10 mal 10 mm, die Leistung der Pumpe 1400 Liter/Std. (stufenlos regelbar). 3.) Ein P 50/1 Mobiler HMF Filter, Grund - Fläche 15 cm mal 18 cm und 47 cm hoch. betrieben mit einer Heilea Luftpumpe 5505 Leistung 330 Liter Luft/Std.,elektronisch heruntergeregelt. Der Sprudelstein,zwei kleinere Schaumstoff Innenfilter und der Eheim Aquaball sind raus. Bis auf die etwas LAUTE Heilea Pumpe (auch bei fast nur 1/2 Leistung),läuft alles super.
Ja,mein alter Eheim muß,solange der HMF und der seit gestern neue Innenfilter erst langsam einlaufen,schwerstarbeit verrichten,aber bei neuen filtern muß halt gewartet werden bis sich genügend gute bakterien angesammelt haben,erst dann werde ich den alten filter reinigen. übrigens,die sinterglas ringe,sollen das beste biologische filtermaterial,mit der größtmöglichen oberfläche auf den markt sein,laut großhändler in plüderhausen,schaun mer mal wie sich das in kombination mit dem filtervließ entwickelt. ps,der neue innenfilter für 17,90 Euro ist echt der Hammer,hab in mit 1/2 kraft laufen und der macht eine oberflächenbewegung wie ein tsunami Hi,Hi.Gruß conny
Zitat von SpongebobDa hast du ja richtiges Quellwasser. Sag mal, plätschert der HMF mit dem Auslauf da nicht recht laut?
Da hörste absolut NIX,NADA das ist ein starker Butterweicher auslauf (Irgendein Tschechisches Patent).Das einzig laute ist die besonderst leise bezeichnete Heilea Pumpe,vom Wasser hörste kein bißchen.
Und hier der zweite Vorteil vom Innenfilter,er dient als Reviergrenze und als Ablaichplatz für meine Pseudotropheus elongatus,da im Eck,geht regelmäßig die post ab.lol
Und hier der zweite Vorteil vom Innenfilter,er dient als Reviergrenze und als Ablaichplatz für meine Pseudotropheus elongatus,da im Eck,geht regelmäßig die post ab.lol
Das mit dem CZ-Patent hatte ich auch gelesen.
Deinem Elongatus-Bock scheint die Fotosession nicht zu passen
Jetzt noch von mir eine frage an ALLE User hier im Forum,wer von Euch Hat im Augenblick einen HMF Filter in Betrieb ?? Ob Schaubecken oder in euren Aufzuchtbecken ? Und frage zwei,betreibt ihr die HMF Filter mit einer Motorpumpe oder mit Luftpumpe und Lufthebern ?? Grüßle conny
hey christine,der innere Raum im HMF Filter,da wo die beiden Luftheber drin sind ,da wird durch die einströmende luft das wasser mitgerissen,mit sauerstoff angereichert und über die luftheber ins becken zurückgeblasen. da ja das wasser aus dem fikterraum raus ins becken geht,muß ja neues wasser aus dem becken wieder in den filterraum reingesaugt werden und da ja zwischen Aquarium und Luftheber deine blaue Filtermatte als wand fungiert,muß das wasser ja logischerweise durch die matte wieder in die luftheber rein und so hast du einen permanennten kreislauf und eine optimale biologische filterung. Nach ca 2-3 wochen kannst du an der verfärbung der blauen Matte (wird dunkel) erkennen das dein filter gut arbeitet. Mit deiner Luftpumpe kannst du problemlos deine Fließgeschwindigkeit stufenlos regeln,ich hoffe ich konnte dich aufklären grüßle conny
keine ursache christine,wenn du deinen HMF im riesen Aquarium am laufen hast,dann würde ich mich über Ergebnisse deiner erfahrungen mit deinem Filter freuen,grüßle conny