Ich würde gerne mal wissen, ob es eine "Grundregel" zur Besatzdichte gibt. Wieviel cm Fisch pro Liter Wasser wären da ratsam. Hab nach und nach etwas aufgestockt und will das Becken 250l in den "endgültigen" Besatzzustand bringen. Soll nur noch eine Reserve zum Aufstocken bleiben bis die Geschlechter alle 100%ig erkennbar sind.
es gibt keine Grundformel, es kommt immer auf die Gattungen an, Du kannst sicher bei Mbunas einen höheren Besatz fahren als bei non Mbunas. Am besten posten welchen Besatz an Tieren Du in Deinem Becken hast, dann kann Dir geholfen werden.
Aulonocara jacobfreibergi Eureka Pseudotropheus sp. "red top ndumbi" Pseudotropheus socolofi Labidochromis caeruleus "yellow" Aulonocara Red Rubin Aulonocara Red Orchidee Sciaenochromis fryeri Iceberg Astatotilapia aeneocoler belly Yellow
Im Moment sind von jedem 2 Stk. drin. Ob wir später (wenn sie ausgewachsen sind) eventuell welche davon abgeben oder umsetzen werden, ist noch nicht ganz klar. Hängt in erster Linie davon ab, ob sie sich weiterhin so vertragen und wie wir geschlechtermäßig aufstocken müssen. Aber wir wissen, wohin wir sie geben könnten, das haben wir vor dem Kauf der Fische geklärt. Auf jeden Fall sollen zu jedem Zeitpunkt genügend Fische drin sein um eventuelle Aggressionen zu verteilen. Ist eine Trennung von Mbunas und Non Mbunas erforderlich? Mir wurde eigentlich beim Kauf der Fische erklärt, das muß man nicht.
Aulonocara jacobfreibergi Eureka Pseudotropheus sp. "red top ndumbi" Pseudotropheus socolofi Labidochromis caeruleus "yellow" Aulonocara Red Rubin Aulonocara Red Orchidee Sciaenochromis fryeri Iceberg Astatotilapia aeneocoler belly Yellow
Im Moment sind von jedem 2 Stk. drin. Ob wir später (wenn sie ausgewachsen sind) eventuell welche davon abgeben oder umsetzen werden, ist noch nicht ganz klar. Hängt in erster Linie davon ab, ob sie sich weiterhin so vertragen und wie wir geschlechtermäßig aufstocken müssen. Aber wir wissen, wohin wir sie geben könnten, das haben wir vor dem Kauf der Fische geklärt. Auf jeden Fall sollen zu jedem Zeitpunkt genügend Fische drin sein um eventuelle Aggressionen zu verteilen. Ist eine Trennung von Mbunas und Non Mbunas erforderlich? Mir wurde eigentlich beim Kauf der Fische erklärt, das muß man nicht.
Gruß Teddy
Hallo,
man muss nicht zwingend Mbuna und NonMbuna trennen. dann aber sollte die Auswahl der Arten sehr genau überlegt sein und die Beckengrösse dementsprechend sein.
Bei deinem Besatz, wird es später sicherlich für den Ahli zu klein. Ich würde dir raten, bei dieser Beckengrösse auf alle NonMbunas zu verzichten.
Danke für die schnellen Antworten, auch wenn sie mir nicht gerade gefallen;) Ich könnte zwar problemlos 2 Südamerikaner zusammenlegen aber größere Becken hab ich leider nicht. Nur noch 240er. Komme mit der Bezeichnung nicht ganz klar. Welcher ist der Ahli?
Ehrlich gesagt wollt ich schon eine gewisse Artenvielfalt reinbringen. Finde das eigentlich schöner. Habe deshalb bisher auch nur 2 von jeder Sorte genommen und wollt nur nachrüsten, wenn es erforderlich wird. 2 mal 3/6 wären dann ja 18 Fische. Davon ausgehend würd ich ja mit dem bisherigen Bestand im Limit liegen und sollte dann nur noch Bestandsverbesserung und vorerst keine Aufstockung mehr betreiben?
Ehrlich gesagt wollt ich schon eine gewisse Artenvielfalt reinbringen. Finde das eigentlich schöner. Habe deshalb bisher auch nur 2 von jeder Sorte genommen und wollt nur nachrüsten, wenn es erforderlich wird. 2 mal 3/6 wären dann ja 18 Fische. Davon ausgehend würd ich ja mit dem bisherigen Bestand im Limit liegen und sollte dann nur noch Bestandsverbesserung und vorerst keine Aufstockung mehr betreiben?
Gruß Teddy
Das ist falsch und ein Trugschluss, den manch unerfahrene Händler so verbreiten.
Mbuna= Felsbewohner NonMbuna= Freischwimmer
Klar sind einige NonMbunaArten auch in den Übergangszonen zum Felsterritorial anzutreffen, aber diese benötigen einen viel grösseren Schwimmraum.
Bei kleinerbleibenden bis mittelgrossen Mbunas (7-15cm) kann man als Phi-Mal-Daumenwert 10 Liter pro Fisch nehmen. Bei NonMbunas/ Utakas sind das Werte, die so nicht hinhauen. Da sollte man ab 15 Liter pro Fisch veranschlagen. Und auch da sind es nur die kleineren Arten der NonMbunas.
Weiterhin empfiehlt es sich bei Mbunas (Mischbesatz) einen leichten Überbesatz zu haben, um die Innerartlichen Aggresionen zu minimieren.
Den Besatz, den dir Dennis vorgeschlagen hat, finde ich eine gute Mischung und dabei hast du noch ein wenig Luft zum aufstocken, wenns nötig sein sollte.
Was aber bei deinen Arten absolut nicht gehen wird, ist die Paarweise Haltung.
Ehrlich gesagt wollt ich schon eine gewisse Artenvielfalt reinbringen. Finde das eigentlich schöner. Habe deshalb bisher auch nur 2 von jeder Sorte genommen und wollt nur nachrüsten, wenn es erforderlich wird. 2 mal 3/6 wären dann ja 18 Fische. Davon ausgehend würd ich ja mit dem bisherigen Bestand im Limit liegen und sollte dann nur noch Bestandsverbesserung und vorerst keine Aufstockung mehr betreiben?
Gruß Teddy
Das ist falsch und ein Trugschluss, den manch unerfahrene Händler so verbreiten.
Mbuna= Felsbewohner NonMbuna= Freischwimmer
Klar sind einige NonMbunaArten auch in den Übergangszonen zum Felsterritorial anzutreffen, aber diese benötigen einen viel grösseren Schwimmraum.
Bei kleinerbleibenden bis mittelgrossen Mbunas (7-15cm) kann man als Phi-Mal-Daumenwert 10 Liter pro Fisch nehmen. Bei NonMbunas/ Utakas sind das Werte, die so nicht hinhauen. Da sollte man ab 15 Liter pro Fisch veranschlagen. Und auch da sind es nur die kleineren Arten der NonMbunas.
Weiterhin empfiehlt es sich bei Mbunas (Mischbesatz) einen leichten Überbesatz zu haben, um die Innerartlichen Aggresionen zu minimieren.
Den Besatz, den dir Dennis vorgeschlagen hat, finde ich eine gute Mischung und dabei hast du noch ein wenig Luft zum aufstocken, wenns nötig sein sollte.
Was aber bei deinen Arten absolut nicht gehen wird, ist die Paarweise Haltung.
Servus Sponge, genau so war das auch von mir gedacht mit dem Besatz,nach oben hin ist noch was offen..!
@Teddy, dein Besatz wird über lang oder kurz nicht gut gehen,so wie er jetzt ist! Entweder entschlisst Du dich bei der Beckengrösse für Mbunas oder Non Mbunas (dann aber nur kleiner Arten),beides bei der Beckengrösse ist irgend wann nal nicht mehr tragbar! Gerade die Paarweisen haltung geht bei Mbunas in 90% der Fälle nicht gut denn deine : Pseudotropheus sp. "red top ndumbi" Pseudotropheus socolofi Labidochromis caeruleus "yellow" werde Ihre Frauen zu Tode hetzen bei einem Besatz von 1/1
Die Aulonocaras werden es mit der Zeit unter gehen und der Sciaenochromis fryeri ahli Iceberg wird für dein Becken zu gross!
Mir geht es doch vorrangig erstmal um die Gesamtanzahl der Fische. Und da gehe ich jetzt nach deinem Beitrag auch nochmal davon aus, daß ich mit den bisherigen 16 Fischen das Becken voll besetzt habe. Die nötigen Fische aufzustocken und noch ein 240er für die Malawis freizumachen, hab ich schon mit eingerechnet. Und wenn es nötig wird, ist das auch schnell getan. Das wollt ich aber nun nicht mit einmal machen, sondern erstmal abwarten, bis ich die Geschlechter aller bisherigen Fische eindeutig bestimmen kann. Muß aber ehrlich sagen, daß ich doch schon von ca. 4 verschiedenen Arten pro Becken ausgegangen bin.
Wenn alles klappt wie geplant, werden morgen die ersten Jungfische abgeholt.
Pseudotropheus sp. "red top ndumbi" Astatotilapia aeneocoler belly Yellow
Die Jungfische zieht ein Bekannter von mir weiter auf.
Könnte dann die Pseudotropheus socolofi Dame ins Aufzuchtbecken setzen. Wäre dann aber auch höchste Eisenbahn. Die Labidochromis caeruleus "yellow" hat Eier im Maul, aber noch ein paar Tage Zeit.
Nun wäre meine Überlegung, sämtliche "Altfische" dieser Arten abzugeben und den Ahli gleich mit (ggf. gegen andere Fische tauschen). Somit wäre das 250er Wohnzimmerbecken ein Non Mbuna. Allerdings wohl etwas unterbesetzt. Die Schmucksalmler aus dem 240er Flurbecken gehen dann mit zu den roten Neons ins Wohnzimmer. Damit wäre ein 240er frei. Und mit den Jungfischen bauen mein Bekannter und ich uns jeder für sich ein 240er Mbuna -Becken auf. Nun hab ich keine wirkliche Kennung mit Inzucht bei Malawis, könnte es da Probleme geben? Und wie könnte ich mit den Non Mbunas im Wohnzimmer weiter fortfahren?
Hoffe doch, ihr blickt jetzt bei dem Durcheinander noch durch.
Hat denn keiner einen Vorschlag? Mir geht es jetzt vorrangig um die Non-Mbunas. Also von der Größe her müßten sie ja passen, wenn ich Tante Google glauben darf. Aber es wären ja dann nur noch 6 Stk, die verbleiben. Hoffe doch, daß man wenigstens bei ihnen eine größere Vielfalt einsetzen könnte, da sieht man ja auch immer wieder schöne Aquarien. Will nächstes WE das Flurbecken freimachen und weiß dann nicht richtig weiter. Meine größte Sorge wäre auf Montage zu fahren und hier gibt es dann Probleme. Zumal ich in den letzten Wochen bereits 2mal über das WE bleiben mußte, das kann ich vorher nie ganz ausschließen. Hoffe aber, daß das so schnell nicht wieder nötig sein wird. Werde aber auch langsam mal entscheiden müssen, im Moment tragen wieder 4 Weibsen Eier. Es wird dann wohl auch Zeit etwas Entlastung reinzubringen. Und die Geschlechter sind jetzt klar.