Wie versprochen, stelle ich die Bilderdoku ein, wie alles mit meinem 1000 Liter AQ begann bis zum jetzigen Stand.
Weit bevor das AQ bestellt war, der Bau der 3D-Rückwand
Material: -3 Styroporplatten 6cm -1 Styroporplatte 8cm -5 kg Fliesenkleber -4 kg Fugenflex anthrazit -1 Liter Abtönfarbe schwarz -2,5 kg Topcoat (Versieglung auf 2 Komponenten Epoxidbasis) -3 Kartuschen AQ-Silikon schwarz -Drahtbürste, Pinsel, Kreppband, Zeitungen, Aceton, viel Wasser, viele Staubsaugerbeutel, Neigung zum schnüffeln der Epoxidgase smilie_krank_002 und eine Partnerin die die ganze Kacke erduldet smilie_happy_304
Irgendwann, als die Maße des AQ feststanden und klar war, wie der Unterbau aussehen sollte
Material:
-8 Ytongsteine 60 x 20 x 11,5 -7 Ytongsteine 60 x 20 x 10 -7 Ytongsteine 60 x 20 x 5 -3 Arbeitsplatten 38mm -4 Styropoplatten 10mm -5 Liter weiße Wandfarbe -1 MDF-Platte 12mm -0,2 Liter Abtönfarbe schwarz -Eisensäge, Bohrmaschine mit Lochkreissäge, Augenmaß, Wasserwaage, Silikon (zum fixieren der oberen Arbeitsplatte und der Styroporunterlage), Pinsel, Farbroller, eine ruhige Hand und rethorisches Geschick, der Partnerin am Sonntagmorgen 08:30 Uhr zu erklären, sie möge doch noch die Wand hinter dem AQ streichen smilie_frech_141
Am 10.04.2010 um 09:00 Uhr stand dann Herr Löweke jun. mit meinem neuen AQ bei mir vor der Tür. Nach einer halben Stunde Kampf, 235 kg AQ und 50 Meter Rasen gegen 2 Mann, war das Teil endlich da wo es hin sollte
Nun ging es daran, die Rückwand einzukleben und die Fugen der verschiedenen Bauteile zu verputzen, sodass die Optik eines ganzen entsteht. Wie unschwer zu erkennen ist, ließ sich dies nur aus der Fischperspektive realisieren, da meine Arme dafür zu kurz sind.
Das gleiche Spektakel wiederholte sich dann 2 x. Zum versiegeln der Rückwand und zum Silikonfugen ziehen und so am Ende so aus.
Nun kam 3 Tage später der 1. grosse Moment. das befüllen des AQ um die Rückwand zu wässern.
Wasser marsch!!!
das war ungefähr die Menge, die ich aus dem 500er 2 Tage zuvor im Wohnzimmer unkontrolliert hatte
Halbzeit
nach 1,5 Stunden bedachtem füllens, war 1 Kubik Wasser durch die Leitung.
Zwischenzeitlich hab ich das Becken wieder geleert, da es doch noch 2-3 Stellen an der Rückwand gab, die nicht 100% versiegelt waren. So hieß es jetzt, warten, bis alles trocken ist, Rückwand anschleifen und neu versiegeln. Momentaner Stand der Dinge: hab gestern die Rückwand neu versiegelt (ja, auch nach der OP...wenns ums AQ geht, kenn ich kein Schmerz smilie_frech_102 dafür dann hinterher smilie_tra_074 ) und muss nun noch 2-3 Tage warten, bis ich es erneut füllen kann, um die Rückwand zu wässern.
Erstmal vielen lieben Dank für diese spitzen geile Doku,klasse beschrieben und super tolle Foto´s.Also ich und Yvonne zieht vor dir und vorallem vor Dorina den Hut,was ihr da auf die Beine gestellt habt ist schon der Wahnsinn,man darf ja nicht vergessen das dir das 500er ausgelaufen ist(Dorina allein zu Hause) und die Arbeit bei diesem AQ und deine OP noch dazu,vielen Dank und ich hoffe das du uns weiter auf dem Laufenden hälst,besten Dank Heiko.
klasse doku!!! da habt ihr euch ja wirklich schon ne menge arbeit gemacht, aber das sieht sehr sehr vielversprechend aus:) vielen dank für die impressionen! bin schon gespannt, wies weiter geht;)
absolut top deine Doku. Glänzt die Rückwand im Wasser immer noch so stark, durch das Harz? Ich hatte mir auch eine gebaut. Da sie aber so extrem glänzte habe ich Sand und Splitt beim aushärten drauf gestreut, mit dem Ergebniss, dass die Rückwand durch den Splitt zu scharfkantig wurde und ich sie nicht eingebaut habe. Ich würde echt gern mal wissen wie stark das Glänzen unter Wasser auffällt.
Top Becken und top Doku, da freut man sich auf mehr.
absolut top deine Doku. Glänzt die Rückwand im Wasser immer noch so stark, durch das Harz? Ich hatte mir auch eine gebaut. Da sie aber so extrem glänzte habe ich Sand und Splitt beim aushärten drauf gestreut, mit dem Ergebniss, dass die Rückwand durch den Splitt zu scharfkantig wurde und ich sie nicht eingebaut habe. Ich würde echt gern mal wissen wie stark das Glänzen unter Wasser auffällt.
Top Becken und top Doku, da freut man sich auf mehr.
Gruß Marco
Das Besanden hab ich aus dem Grunde gelassen, da ich eine so dunkle Rückwand wollte. Habe schon Probestücken gehabt, wo es am Ende viel heller durch das Sand aufstreuen wurde und ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden war. Das glänzen geht schon eine Weile, bis sich die 1. Algen gebildet haben. Aber so extrem, wie auf den Bildern kommts jetzt auch nicht raus, da die Aufnahmen entstanden sind, als es frisch gestrichen war. Und natürlich durch den Blitz.
klasse Beitrag und super Becken...... Irgendwann mal möchte ich mir sowas auch verwirklichen... Muss aber wohl noch warten bis die Kids flügge werden zwecks Aquazimmer.... :-) Machst Dich gut in Deinem Becken.... Als Pseudotropheus würdest wohl nicht durch gehen... aber dafür vielleicht als übergroßer Wabenschilderwels..... :-)))
Deine Doku ist der absolute Hammer......war ja schon nach unserem Telefonat super gespannt wie alles aussieht.....Das Becken ist der Wahsinn und die Rückwand sieht stark aus......Freue mich schon, alles live zu sehen...ob da schon Fische drin sind ?
@ tom... wenn schon, dann doch dreibeinig....oder? grins*
Das ist ja mal nen Hammer Becken , wenn man sich das so anschaut fängt man gleich wieder an zu träumen , aber wehe ich mache meiner Frau den Vorschlag nen 1000er in die Bude zu holen dann kann ich mich als single hier anmelden mit der option auf Asyl . Wenn sich die lottofee bei mir mal melden sollte dann hole ich mir auch nen größeres .
Bei den Bodenfischen (Synodontis Petricola/ Multipunktatus) bin ich noch auf der Suche. Von meinen ehemals 9 Petricola Dwarf haben 6 mittlerweile Suizid begangen.
Seit gestern Abend nun, befindet sich mein AQ in der Einlaufphase...(verkürzt)... da ich geimpftes Filtermaterial und komplett eingefahrenes Wasser zur Verfügung hatte). Das einzigste was jetzt noch rein kommt, sind ein paar Vallisnerien und Cryptocorine und natürlich die Fische.