Hallo Leutchen, ich grübel mir die Hirse noch wund und google wie ne Irre und finde nicht so richtig Antworten. Jedenfalls hab ich vor ein paar Wochen noch ein kleineres Becken aufgestellt und da habe ich einen HMF rein gebaut (Eck-HMF). Soweit alles prima geklappt. Jetzt hab ich keinen Luftheber gebaut, sondern hab einen Innenfilter dahinter, der natürlich nicht bis ganz unten auf den Boden geht - hab ihn mit den Saugnäpfen so angebracht, dass der Austritt (verlängert mit einem Stück Schlauch) durch die Matte ca. 2cm unter Wasseroberfläche ist. Daran noch einen Luftschlauch für mehr Sauerstoff. In dem Filter hab ich nur Schaumstoffpatronen drin (wieso sollte ich den auch leer lassen). Dann hab ich in der anderen Ecke noch einen kleinen Fluval Innenfilter laufen, der die Strömung etwas unterstützt bzw. der etwas groben Dreck anziehen soll. Das Wasser ist immer klar, alle Werte sind super, aber ich komme immer wieder ins Grübeln, ob das jetzt so richtig ist oder nicht - nämlich weil:
- ist die Filterung zu schnell durch den Innenfilter - müsste sie langsamer sein, damit der HMF richtig funktioniert? Dazu müsste ich jetzt mal wissen, wie hoch die LEistung ist.... muss mal nachsehen. Also Frage: wie hoch darf sie sein??? Becken hat ca. 100 Liter.
- ist es ok, dass der Ansauger quasi nicht ganz unten am Boden hinter der Matte erfolgt, sondern halt im unteren Drittel
Es ist mein erster HMF... entschuldigt, wenn ich so blöd frage! Hier mal FOto, wie das aussieht:
Hoffe, Ihr könnt mir helfen und Tipps geben oder mich beruhigen - wie auch immer!!! Bin halt immer am überlegen, ob ich doch so einen Luftheben kaufen/bauen soll.... andererseits ist der Innenfilter so schön leise (man hört NIX) und funktionieren tuts ja scheinbar auch??? !!!
Hi Maris, so habe ich meine früher und heute in großen Zuchtbecken in denen Luftheber nicht genug Leistung entwickeln würden auch noch in Betrieb, ist meiner Meinung nach nix dran auszusetzen. Weiter so sieht überings klasse aus das Becken.
natürlich funktioniert das, Ist im Endeffekt ja nichts anderes als eine Pumpe. Wichtig ist, dass das Wasser durch die Filtermatte gesogen wird, was ja der Fall ist!
Hm, die Leistung sollte meines Erachtens bei ca. 250 Liter in der Stunde liegen, dann wälzt Du das Becken 2,5 mal um. Um genaueres sagen zu können bräuchte man die Maße deiner Filtermatte(Mattenstärke, Länge, Breite), um die Durchströmgeschwindigkeit zu errechnen. Optimal wären 7,5 cm/min, Werte zwischen 3 und 15 sind aber tolerabel.
auf dieser Seite war ich schon dutzende Mal und ich bin einfach zu blöd da durchzublicken,was man da eingeben muss, um was zu berechnen.... wääääääääääääääääääääääh - deswegen mein Hilfeschrei an Euch, weil ich so unsicher bin, ob ich es trotzdem richtig gemacht habe!
Zitat von onkel2006Hi Maris, so habe ich meine früher und heute in großen Zuchtbecken in denen Luftheber nicht genug Leistung entwickeln würden auch noch in Betrieb, ist meiner Meinung nach nix dran auszusetzen. Weiter so sieht überings klasse aus das Becken.
boah tut das gut zu lesen... bin richtig erleichtert !!! Hab das ja auch mal gegoogelt und einige gefunden, die das machen. Aber da ich so einen HMF noch nie hatte oder gebaut hatte war ich halt so unsicher.
Hast alles richtig gemacht Blubber, nur die Ruhe, ds Ding jetzt einfach laufen lassen und laufen lassen und laufen lassen irgendwann ist Deine Matte nicht mehr Blau sondern schwarz aber das dauert ewig !!!!!!!! Knnst also beruhigt schlafen heute Nacht und lass Dir mal vo irgendjemanden auf die Schulter klopfen für die gute Arbeit !!!!!!!!
Zitat von marc-andree natürlich funktioniert das, Ist im Endeffekt ja nichts anderes als eine Pumpe. Wichtig ist, dass das Wasser durch die Filtermatte gesogen wird, was ja der Fall ist!
jupp tut es! Ist auch schon schön Schmotter an der Matte - insofern!
Hm, die Leistung sollte meines Erachtens bei ca. 250 Liter in der Stunde liegen, dann wälzt Du das Becken 2,5 mal um. Um genaueres sagen zu können bräuchte man die Maße deiner Filtermatte(Mattenstärke, Länge, Breite), um die Durchströmgeschwindigkeit zu errechnen. Optimal wären 7,5 cm/min, Werte zwischen 3 und 15 sind aber tolerabel.
so jetzt kommts.... ich versuche mal die Daten zusammen zu kriegen. Also es ist ein Hailea Innenfilter Typ HL-BT700. Filterleistung 690L/h. Der war bei dem Becken dabei. Ist für Becken von 70-240Liter. Die Matte - ja wie gross ist die - hab ja einfach geschnippelt und rein gesetzt... Habe 15cm Schenkelmaß genommen für die Kabelkanäle. Höhe des Beckens ist 40cm. Wie groß jetzt genau die Matte ist... keinen Schimmer! Ist ne grobe Filtermatte. So mehr Angaben weiss ich nicht - weiß nicht, was ich noch angeben könnte. Wie alles aussieht, siehst Du ja auf dem Foto.
Zitat von onkel2006Hast alles richtig gemacht Maris, nur die Ruhe, ds Ding jetzt einfach laufen lassen und laufen lassen und laufen lassen irgendwann ist Deine Matte nicht mehr Blau sondern schwarz aber das dauert ewig !!!!!!!! Knnst also beruhigt schlafen heute Nacht und lass Dir mal vo irgendjemanden auf die Schulter klopfen für die gute Arbeit !!!!!!!!
In diesem Sinne einen schönen Feierabend noch.
Hallo Christian - wieso heisse ich Maris??? .... lööööööl - egal, nehme ich auch, Hauptsache Du beruhigst mich!!! Bin jetzt nur unsicher, ob sie nicht doch zu stark ist mit den 690Liter/die Stunde. Aber es funzt ja scheinbar, wenn alle WErte ok sind... na dann geh ich gleich mal beruhigt schlummern und lass es einfach so!
Oh Sorry Blubber , also ich denke deine Pumpenleistung ist ok, nur mal nen kleines Beispiel von mir, habe in deinem 120x40x50 cm ( 240 Liter ) Zuchtbecken einen Innenfilter ( Eheim 2252) mit der Leistung von 1200 l/h drin und es läuft alle super.
nenn mich einfach Nicole - Signatur steht ja drunter - oder meinetwegen auch Blubbersche oder Marischen - och wurscht... ggg
Ja Filterleistung ansich höher ist klar - das ist immer gut. Aber hinter dem HMF zu hoch - das war halt mein Bedenken. Hab immer wieder gelesen, dass die Durchlaufgeschwindigkeit nicht mehr wie das 2 -3fache des Beckenvolumens sein soll, damit der HMF auch biologisch arbeiten kann. Im Prinzig ist es mir wurscht, wie der arbeitet - Hauptsache ich habe gutes Wasser, klares Wasser und gesunde Fische!
Ist eigentlich schon alles gesagt, aber bei dem Filter hinter dem Filter, würde ich die Schaumstoffpatrone abmachen. Die ist da jetzt nur dran, weil sie eben dran ist. ;-)))
Zitat von SpongebobIst eigentlich schon alles gesagt, aber bei dem Filter hinter dem Filter, würde ich die Schaumstoffpatrone abmachen. Die ist da jetzt nur dran, weil sie eben dran ist. ;-)))
Hallo Heiko, ähm jo, aber so hab ich noch mehr FIltervolumen hab ich gedacht und dann wäre ja die Ansaugwirkung noch viel höher (weiter oben), wenn ich nur den Pumpenkopf hinter den HMF hänge. Oder hab ich jetzt wieder nen Denkfehler bzw. wäre das egal? Ich hätte ja auch - der Blitzgedanke kam mir eben noch (obwohl es schon nach 20 Uhr ist... ggg), dann auch den kleinen Fluval, den ich noch extra an der anderen Seite habe, hinter den HMF machen können - der hat nämlich nur 200 Liter/Stunde. Sollte ich einfach tauschen oder brauche ich den 2. Filter in der anderen Ecke eigentlich gar nicht, wenn ich immer mit der Mulmglocke 1 x die Woche den groben Dreck weg sauge?
Aber die ist schon gross genug durch die Filtermatte. Hab in meinen Becken mit HMF PPI 20 als Matte. Klar kannst du die Pumpen tauschen. So ist die BioFilterung im HMF besser und mit der anderen machst du halt die mechanische Filterung und Strömung. Denn die hat glaub mehr Leistung, wie ich gelesen hab.
Zitat von SpongebobFiltervolumen? Du meinst Besiedlungsfläche;-)
Ne ich meinte Pumpenleistung - sorry.
Aber die ist schon gross genug durch die Filtermatte. Hab in meinen Becken mit HMF PPI 20 als Matte.
hab ich glaube auch.
Klar kannst du die Pumpen tauschen. So ist die BioFilterung im HMF besser und mit der anderen machst du halt die mechanische Filterung und Strömung. Denn die hat glaub mehr Leistung, wie ich gelesen hab.
genau das war meine Frage - wegen der biologischen Filterleistung die beiden Filter tauschen. Dann mache ich das so beim nächsten WW.