so hab mal ne frage da ich neuling bin auf dem gebiet der malawisee barsche und nicht so viel ahnung habe wollte ich mal nach fragen ob es vom filter reicht wenn ich den Tetra ex 1200 dran habe mit einem jabeo aussenfilter 918 der ebenfalls 1200l/h schaff und als strömungspumpe eine JBL flow 700 dran habe mit 900L/H ?
mit noch mehr leistung aber ich dachte eine kommplett umwälzung mit 33ooL/H auf ein 500 liter aquarium müsste reichen oder hat mich der fachverkaäufer abgezockt
mann so ein misst ich dachte halt das ich die nicht so stark brauch da das becken dann fast 6 mal in der stunde durchgepummt wird
nein Deine Filterung ist nicht zu stark, da Du jeden Filter einzeln betrachten mußt.
Bei der Biologischen Filterung (Filterbakterien) kommt es auf die Durchströmgeschwindigkeit durch den Filter an, damit die Bakterien vernünftig arbeiten können. Die wird ja nicht verändert, wenn Du zwei Filter betreibst. Die Strömungspumpe wiederum hat mit der Filterung nicht unbedingt etwas zu tun, es sei denn Du möchtest Sie als mechanischen Filter betreiben um Schwebeteilchen rauszufiltern, dann darf die aber ruhig 1500 - 2000 Liter in der Stunde machen. Mit der 900 l/h Pumpe erhöst Du die Strömung in Deinem Becken nicht wesentlich, Du erreichst, wenn Sie entsprechend angebracht ist nur eine gleichmäßige Verteilung.
MOIN die filterleistung für einmalawibecken mit normalem besatz sollte so gewählt sein, das die beckengröße als angabe auf dem filter doppelt so groß sein. d.h., für dein 500 l becken, sollte es ein filter für ein 1000 l becken sein. zumindest bis 800 l . eine zu schnelle durchflußgeschwindigkeit bedeutet, das die bakterien nicht genug zeit haben, die schadstoffe abzubauen.
und ein zu großes filtervolumen bringt nicht so viel, da sich wohl viele bakterien ansiedeln könnten, die aber zu wenig nahrung vorfinden.
versuche dein becken mit einem filter laufen zu lassen, versuche es mit der strömungspumpe. du wirst es ja sehen, wie sich die wasserwerte verhalten. gruß frank
Hallo Anfänger (würd Dich lieber mit Deinem Namen ansprechen.. ;-)
ich würde auch auf einen Außenfilter gehen. Bei 500 L Beckenvolumen liegst Du mit dem Jebao 918 sehr gut. Der ist für Becken bis 1000 L ausgelegt. Dazu noch ne Strömungspumpe die um die 2000-3000L / h schafft und gut ist. Ich hab für 450 L einen Eheim 2028 (1150L/h) und als Strömungspumpe eine Resun Powerhead mit 2500L/h welche gleichzeitig als Schnellfilter dient um den AF zu entlasten.
also wenn ich das richtig verstanden habe dann soll ich den 2. nicht anhängen und die strömungs pumpe als HMF wie bei meinen guppys machen oder so in etwa
was ist ein powerhead?
nun ich dachte nur das eine grosse filterleistung nur gut ist!
ich wollt den tetra eigentlich nur mit schaum bestücken so nen blauen mit PPI 50 so war es gedacht und der andere ist mit zeolit voll wobei ich da glaube ich noch so schwarze bio bälle rein mach, sind die gut?
was ist mit so nem tschechischen lufthebefilter kann ich sowa auch noch als alternative machen da ich gerade auf nen link vom forum war und das gelesen habe ? sind teuer im strom verbrauch
die teuerste Filterung ist über Aussenfilter, da die den höchsten Stromverbrauch haben. Am günstigsten sind HMF mit TLH, da Du dann lediglich eine Membranpumpe (Luftpumpe) mit ca. 5 Watt benötigst.
Wobei nur der eigenliche Pumpenkopf als Powerhead bezeichnet wird.
Wenn es Dir um niedrigen Verbrauch geht, sollest Du aber auf die teureren Produkte von z.B. Tunze oder Hydor zurückgreifen.
Der Jebao 918 ist schon ein guter Filter, hatte ich auch mal, bezweifle aber die Angabe des Herstellers (Aquarien bis 1000 Liter), das schafft ein AF mit 1200 l/h schon rein rechnerisch nicht, wenn man von einer 2-Fachen Umwälzung bei "normalen" AQ ausgeht. Da wohl für Malawibecken eine 4-fache Umwälzung empfohlen wird, finde ich die Bestückung mit Deinen beiden Filtern schon in Ordnung (PPI 50 finde ich zu grob), wenn sie getrennt voneinander laufen schaft jeder Filter ca. 2x den Beckeninhalt. Deine vorgesehene Filterbestückung halte ich für machbar, da hast Du dann einen biologischen und einen mechanischen Filter, was nicht überdimensioniert ist, aber völlig ausreichend. Einzig der Stromverbrauch wäre mir persönlich bei dieser Variante zu hoch (26w + 21w). Da würde ich den Einsatz eines Innenfilters z.B. Fluval 4+ ,als mechanischen Filter, vorziehen, der hat nur 10 Watt und macht auch 1000l/h.
Alternative Filtertechniken findest Du auch bei einem unserer Sponsoren: http://www.hmfshop.de/index....-Pumpe.html. Da kannst Du auch anrufen und Dich über die mobilen HMF informieren lassen, sind sehr hilfsbereit und kompetent.
nun das mit der Filtermatte und der beschaffenheit PPI50 soll ich lieber PPi30 nehmen oder noch feiner oder besser kombieneiren ?
ja das war mein grundgedanke mechanische und bilologische filterung wenn das alles so hinhaut dann ist das doch i.o oder etwa nicht?ich denke auch das die 2 AF das becken sauberhalten, ja der strom mhhh nun wollte ja diesen fluval FX5 aber der ist mir zu teuer ganz ehrlich ,ich hab den tetra bei e..y für dreisig euro ersteigert mit nen jahr garantie ich glaub das war billig!
zu den mobilen HMF ist es nicht so das ich die auch selber bauen kann um gel zusparen ist doch jediglich so nen patrone wo ich ein loch mit gewünschter tiefe machen muss hier aus dem forum die anletung für den Lufthebe und ich spar 30 euro!wenn das so geht wäre es echt cool und besser !
als strömungspumpe habe ich mich umetschieden ich werde mir so ne art wave macker bzw tunze oder sunsun holen aber erst etwas sparen ,wobei ich glaub zu meinen das mann einen wavemacker auch selber bauen kann mit dem aussenfilter zusammmen schliessen ,hab da mal was in meinem MW buch gelesen nach schauen ! nochmal zu den biobällen soll ich kleine oder grosse nehmen oder soll ich sie weg lassen und eine efeutute rein instalieren ab von der pflanze ne menge ableger
natürlich kannst Du die HMF auch selber bauen, entweder als mobilen Reaktor, oder in welcher Form auch immer. Habe da schon mal was gelesen, da hat sich einer aus Filtermatten einen "Berg" gebaut, welcher innen hohl war. Sah auch nicht schlecht aus, als der eingelaufen war haste den gar nicht mehr als Filter erkannt.
PPI 30 halte ich für OK und Efeutute ist auch gut zum Schadstoffabbau, darüber hinaus ist sie noch ein netter Gimmick.
Biobälle sind nicht verkehrt, kannst auch Keramik- oder Sinterglasröhrchen nehmen, erfüllt alles seinen Zweck. Größenunterschiede kenn ich bei den "Bällen" jetzt nicht aus dem Stehgreif, würde aber zu mittleren bis kleinen tendieren.
okay dann werde ich mal sehen was es da für unterschiede gibt und dann was für mich angemessen ist kaufen !
ich hab auch noch mal was hab hier so nen lavastein ich wollte fragen wenn ich den zekloppe und dann in den filter mache ist das genau das selbe wie lava granulat zum filtern bzw die filterbälle da er ja auch relativ grob ist und ich ihn eigentlich immer beim einfahren der becken verwendet habe damit die bakterien den gewissen halt gefunden haben !
wenn das gehen sollte dann werde ich biobälle weg lassen und dass in den filter rein machen !
ja so ne efeutut sieht hammer aus werde sie heute gleich mal hinter die 3D rückwand klemmen und sehen was passiert ob sie richtig wächst oder nicht wenn nicht heisst es das ich ein reines wasser habe oder ?