Ich bekomme langsam die Krätze, da fangen jetzt die Otopharix Lithobates das Springen an und hauen sich die Köppe ein!
Habe heute bei meinen Otopharix beobachtet, dass sie ohne ersichtlichen Grund plötzlich anfangen durch das Becken zu jagen. Sie nutzen die gesamte Beckenlänge als Anlauf und versuchen (so sieht es zumindest aus) in den mobilen HMF zu springen. Dabei hauen sie sich die Köppe an und schimmen anschließend taumelnd durch das Becken, sinken dabei schnell ab und legen sich am Boden auf die Seite.
Wenn sie versuchen hochzu schwimmen sinken sie gleich wieder zu Boden.
3 Tiere sind mir hierdurch bereits verendet!
Was ist hier los, kann mir jemand helfen, oder muss ich das so hinnehmen und als "Lemmingsyndrom" abtun?
Hallo Marc, ich will dir ja nicht unnötig Angst machen, aber ließ das bitte mal sehr genau duch, passt sehrgut zu dem von Dir beschriebenen Verhalten:
Allgemeines
Wassertiere stellen unterschiedliche Ansprüche an den pH-Wert des Wassers.
Formen, die an schwach alkalische bis neutrale Werte angepaßt sind, können bereits in schwach sauren Wässern geschädigt werden. Aber auch Organismen aus schwach sauren Gewässern soll man nicht unter pH 5,5 hältern. Ein Absinken des pH-Wertes ist unter bestimmten Bedingungen besonders in sehr weichem Süßwasser zu befürchten. Auch Seewasser, das im allgemeinen einen pH-Wert von 8,2 - 8,5 hat, neigt unter aquaristischen Verhältnissen zu einem Abfall des pH. Obgleich von Seewasser kaum Werte erreicht werden, die im sauren Bereich liegen, kann ein pH unter 8,0 für Seewassertiere schädlich werden.
Fische reagieren auf plötzliches Absinken mit ruckartigem Umherschießen, Sprüngen aus dem Wasser und Körperzittern. Sie verenden meist sehr rasch in natürlicher Körperhaltung und mit intensiver Färbung. Ein langsamer Abfall des pH-Wertes bewirkt starke Verschleimung der gesamten Oberhaut, punktförmige Hautentzündungen, Aufhellung der Kiemen mit bräunlichen Flecken und Atemnot. Vorbeugend ist eine regelmäßige Kontrolle des pH-Wertes erforderlich, in akuten Situationen muss mit geeigneten Mitteln sofortige Korrektur erfolgen (pH-Wert).
Symptome
Übermäßige Schleimbildung, Hautentzündungen, Verätzungen und Blutungen der Kiemen. Die Fische fallen durch schießende Bewegungen auf. Luftschnappen an der Wasseroberfläche und eine erhöhte Atemfrequenz.
Hallo Christian, da die Symtome absolut passen, habe ich gerade mal ph und kh gemessen, beide sind wie immer (ph 7,4 kh 6, NO2 nn, NO3 30). Heute Wasserwechsel gemacht 50%, da versehentlich Fe statt Vitamine gegeben. Normale Tagesdosis Fe(Ferropol24) wären 7 Tropfen reingetan habe ich 30. Kann mir aber nicht vorstellen, dass es daran liegt, lasse mich aber gerne belehren. Symtome nach Fe-Zugabe ausgeprägter.
FE = Feropol 24 von JBL, ist ein Eisen-Tagesdünger. sreht bei mir noch so rum, aus der Zeit vor den Malawis, als meine Becken noch dicht bepflanzt waren.
Danke für Deine Antwort, das hilft mir schon weiter. Einen Wasserwechsel habe ich bereits gemacht, nachdem ich den Eisendünger reingekippt habe. War aber mit 50% wohl etwas knapp bemessen, so dass ich das nochmal wiederholen werde. Ist auch das erste mal, dass ich Fische mit solchem Verhalten/Anzeichen habe. Am meisten hat mich halt gewundert, dass nur eine Art derart reagiert hat, ale anderen verhalten sich normal!
Danke für Deine Antwort, das hilft mir schon weiter. Einen Wasserwechsel habe ich bereits gemacht, nachdem ich den Eisendünger reingekippt habe. War aber mit 50% wohl etwas knapp bemessen, so dass ich das nochmal wiederholen werde. Ist auch das erste mal, dass ich Fische mit solchem Verhalten/Anzeichen habe. Am meisten hat mich halt gewundert, dass nur eine Art derart reagiert hat, ale anderen verhalten sich normal!
Hallo Marc, mein erster Gedanke war sofort VERGIFTUNG - von was auch immer. Ist vielleicht nur Zufall, dass es nur die Otopharynx machen. Sie sind evtl. empfindlicher als die anderen Mitbewohner. Mach so viel Wasser wie möglich raus, evtl. sogar noch ein 3. Mal.
Danke für Deine Antwort, werde ich natürlich machen. Auch werde ich weiter beobachten und wenn nötig mache ich halt tägliche Wasserwechsel bis sich alles erholt hat. Darüberhinaus werde ich die Fische umquartieren, wird dann zwar kurzzeitig etwas voller in den anderen Becken aber lieber etwas voler als tot. Habe den Eisengehalt gemessen, war etwas erhöht (0,6mg). Das sollte sich aber nach dem derzeit laufenden WW erledigt haben.
Hallo Marc, ich weiss nicht, ob ich jetzt die Fische auf andere Becken aufteilen würde - Du weisst ja nicht sicher, ob sie keine ansteckende Krankheit haben. Ich würde sie drin lassen und häufig große Wasserwechsel machen. Sind bisher "nur" die 3 gestorben?
Ich finde das weder peinlich noch ala Kindergarten.
Sicher hast Du Recht, dass das Grundlagen der Aquaristik sind, aber wenn man so etwas noch nicht "Live" erlebt hat und es dann auch nur bei einer Art auftaucht kann es doch wohl mal seien, das man ein wenig ratlos ist! Bevor ich jetzt aber hier sitze und versuche irgendwo nachzulesen um dann evtl. zu dem richtigen Schluß zu kommen, frage ich lieber hier nach, weil ich weiß, dass einem hier meistens sehr schnell geholfen wird (schneller als wenn ich irgendwo suchen würde). Die grundlegenden Dinge wie Wasserwerte messen und WW machen hatte ich schon vorher durchgeführt! Wollte hier nur noch einmal einen Rat haben um mich abzusichern.
Nach einer längeren Pause(>10 Jahre) beschäftige ich mich erst wieder seit ca. 18 Monaten wieder mit der Aquaristik. Ich denke auch, dass nicht jeder auf allen Gebieten allwissend sein kann und da ich mit Krankheiten bisher nicht sehr viel zu tun hatte habe ich mich mit diesem Thema auch noch nicht sehr intensiv beschäftigt. Gut, ist mein Fehler, aber ich stehe auch dazu.
Aufgrund solcher Aussagen, wie Du sie getroffen hast, sterben unzählig viele Fische, da Neueinsteiger sich nicht trauen Nachzufragen, aus Angst davor genau solche Antworten zu bekommen. Ich kann damit leben und nehme es Dir auch nicht übel. Dies ist ein Portal der freien Meinungsäusserung und dies war halt Deine.
Denke mal darüber nach!
Wie ich aber schon schrieb, bin ich Dir dennoch dankbar für Deine Antwort!
Nein es sind jetzt insgesamt 8 Tiere tot (4 Otopharix, 3 Aulonocara und meine Ahli-Dame). Habe jetzt noch einen 90% Wasserwechsel durchgeführt und mich vor Ort bei einem Tierarzt erkundigt. Es sind definitiv Vergiftungserscheinungen, nur weiß ich nicht warum.
Am Eisen (Fe) lag es nicht!!!
Leider kann ich nicht alle Chemischen Parameter ermitteln. Die gängigen Werte (NO2,NO3,ph) sind im normalen Bereich.
Evtl. habe ich mir mit neuen Steinen was ins Becken geholt, ich weiß es nicht. Bevor jetzt wieder wer etwas sagt, ich habe die Steine vorher natürlich gesäubert und gekocht!!