Ich sitze auf dem Bank und gucke richtung an Aquarium. Es stimmt nicht was, da wer balzt, .......... Meine Augen sind groß geworden und es ist sehr interessant, mein Mund macht langsam auf, ...............
Pseudotropheus estherae OB (Männlich) laicht mit Aulonocara marmelade OB (Weiblich) ab. Ich habe gesehen, da Aulonocara marmelade OB (Weiblich) ihre Eier ihr Maul saugt.
Ich bin verwirrt, .............., nach mehrere Stunde bin ich eingefallen und holte schnell mein Fotoapparat, leider sind beide schon fertig, .......... *mist*
Pseudotropheus und Aulonocara haben gleiche "OB" (gescheckte Flecken)! Ich bin sehr neugierig, wie es Körperform, Kopf und Maul aussehen werden????
Aulonocara marmelade OB-Weiblich hat ihr Aulonocara marmelade OB-Männlich in selben Auqarium, ........ Leider habe ich keine Pseudotropheus estherae OB-Weibchen im Aquarium, darum suche ich weiter, .........
Ich bin sehr spannend, ob Aulonocara marmelade OB-Weiblich ihre Eier weiter tragen wird, ..........
Hallo.Schau sie dir an und dann verfüttere sie.Denn so entsteht genetischer Abfall un dann würde ich mir mit der Besatzung etwas einfallen lassen,daß so etwas nicht wieder geschieht.l.g.Sven
Zitat von sven8287Hallo.Schau sie dir an und dann verfüttere sie.Denn so entsteht genetischer Abfall un dann würde ich mir mit der Besatzung etwas einfallen lassen,daß so etwas nicht wieder geschieht.l.g.Sven
Zu diesen Spruch fällt einem nix mehr ein,da rollen sich echt einem die Fussnägel hoch,vielleicht solltest Du mal deine Einstellung zur Aquaristik überdenken!
Lass sie machen und warte das Ergebnis ab, passiert im See auch. Nur wenn man Sie dann das erste mal fängt, gibt es gleich eine neue Art! Letztendlich mußt Du entscheiden, was Du machst. Ich habe nur eine Bitte, wenn Du sie heranziehst, gib sie nicht weiter!! Erfreue Dich dann in Deinem Becken an den Fischen und lass uns mit Fotos teilhaben.
@Sven: Egal was du für einen Besatz wählst, 100%ig kannst Du Kreuzungen bei Malawis nur unterbinden, wenn Du sie Artenrein hälst. Sicher hast Du Recht, dass man Kreuzungen fördern kann, wenn man einzelne Böcke mit anderen Damen hält, sind ja auch nur Männer. So etwas kann man aber anders rüberbringen.
Deine Formulierung, wie Du sie gwählt hast ist fürn A.....
Zitat von sven8287Hallo.Schau sie dir an und dann verfüttere sie.Denn so entsteht genetischer Abfall un dann würde ich mir mit der Besatzung etwas einfallen lassen,daß so etwas nicht wieder geschieht.l.g.Sven
mir fällt da auch nix mehr ein! den spruch hätteste dir sparen können!
Hallo Didi, bei der Zuchtform Aulonocara Marmelade Cat spielt bereits ein mbuna mit, meines wissens nach ein Pseudotropheus red red, daher evtl. die affinität.
@Namenskollege, genetischer Abfall wird bestimmt das Unwort des Jahres, die Zeit der Genselektion ist meines Wissens nach vorbei.
Zitat von sven8287Hallo.Schau sie dir an und dann verfüttere sie.Denn so entsteht genetischer Abfall un dann würde ich mir mit der Besatzung etwas einfallen lassen,daß so etwas nicht wieder geschieht.l.g.Sven
Das ist vieleicht ein wenig hart formuliert aber im großen ganzen muß ich dem Sven da recht geben. Im See passiert das nicht ständig, so wie das hier immer geschrieben wird, sonst könntest du nämlich jedes Jahr sämtliche Bücher wegwerfen. Im See sind den Fischen 1. natürliche geografische Grenzen gesetzt und 2. gibt es auch keine alleinstehenden Männchen oder Weibchen. Man sollte schon seinen Besatz so wählen das die Wahrscheinlichkeit von Hybriden weitestgehend ausgeschlossen wird. Wenn man dann auch noch sieht, dass artfremde Fische miteinander ablaichen sollte man meiner Meinung nach nicht unbedingt versuchen die auch noch aufzuziehen. Die darf man dann nicht mal verschenken. Das Herumexperimentieren und rauszüchten neuer Zuchtformen wie z.B. Firefish sollte man schon erfahrenen Züchtern überlassen. Ansonsten wird man im Handel irgendwann kaum noch saubere Arten bekommen. Ich selber finde es schon besser, wenn ich vorher schon sagen kann was für Fische ich züchte und nicht erst sehen muß, was da so rauskommt. Anders hat es der Sven sicher auch nicht gemeint. Grüße Lutz
Welche natürlichen Grenzen sind denn den Fischen gesetzt, wenn Sie aus dem gleichen Fanggebiet kommen? Die Vielfalt der Arten im Malawisee ist nur durch natürliche Hybridisierung entstanden, die sich im laufe von Millionen von Jahren aufgrund der Veränderung der natürlichen Gegebenheiten und die Anpassung daran, vollzogen hat.
Dem Menschen ist es egal, welche Hautfarbe sein Partner hat, warum soll das bei Fischen anders sein? Die Natur sorgt schon selbst dafür, was darf und was nicht. Wenn zwei Tiere sich nicht kreuzen sollen/dürfen (aus Sicht der Natur) dann sind da natürliche Grenzen gesetzt (entweder anatomisch oder in der Genstruktur).
Darüber, was "genetischer Abfall" ist, kann man sicher streiten. Wie sieht es denn da mit "Inzucht " aus. Ich hoffe, Ihr habt alle Eure Böcke woanders gekauft, als Eure Weiber, oder doch Geschwister vom gleichen Züchter? Darüber hinaus wird auch bei allen immer für Blutauffrischung gesorgt, am besten wieder beim gleichen Züchter!
Alle finden "Fire Fische", rote oder gelbe Ahlis, Weiße Yellows oder sonst irgendwelche Farbvarianten schön, diese durfen sein, da sie ja von erfahrenen Züchtern stammen! Sind die Erfahrungen dieser Züchter angeboren, oder haben sie sich erarbeitet? Da ich ersteres nicht glaube, müssen auch diese Züchter "erste Versuche" unternommen haben, vielleicht auch aus Zufall, wie oben beschrieben.
Denkt mal im stillen darüber nach.
Jedoch sollte man sich bei der Wahl seiner Worte Gedanken machen, es könnte sein, dass sie falsch aufgefasst werden.
Alle finden "Fire Fische", rote oder gelbe Ahlis, Weiße Yellows oder sonst irgendwelche Farbvarianten schön, diese durfen sein, da sie ja von erfahrenen Züchtern stammen...
FALSCH :weisse Labidochromis.Careleus sind nicht gezüchtet,somit sind die auch keine Zuchtform,sondern kommen so in der Natur vor...! Beim Rest deines obrigen Beitrages stimme Ich Dir zu...!