vor etwa 10 jahren hab ich mir in einem kleinen laden ein pärchen vom melanochromis cyaneorhabdos gekauft. bei den 6 nachkommen waren 3 weiße dabei, von denen ich aber keinen groß bekommen habe. aus diesem wurf hab ich ein blaues weibchen groß bekommen und mit einem dazu gekauften männchen gab es dann wieder 6 junge, von denen wiederum 3 weiß und 3 normal blau gefärbt waren. ich glaube von diesem wurf hab ich dann einen weißen groß bekommen, der sich später (nach 2,5 jahren) als männchen entpuppt hat. dazu hab ich blaue weibchen gekauft und mir ne zuchtgruppe aufgebaut. leider kam es nur ein mal zum ablaichen und das weibchen hat vom weißen männchen 6 blau gefärbte junge hervor gebracht...also kein einziger weißer war dabei:( bei meinem umzug im august 2009 ist mir dann das schlimmste passiert, was mir mit meiner zucht passieren konnte...da ich einige becken zu schleppen hatte und einige fische eintüten musste, hatte ich wohl den überblick verloren...denn am abend so gegen 23 uhr ist mir dann aufgefallen, dass das weiße männchen nicht im becken war. nächsten tag hab ich ihn in einer muschel gefunden...es war zu spät... nun hab ich alles daran gesetzt, seine 6 jungtiere groß zu bekommen...und jetzt nach 8 monaten ist es endlich so weit...zwei der drei weibchen haben die backen voll und ich bin voller erwartung, dass vllt. wieder weiße jungtiere hervor kommen. soweit ich weiß, gibt es weiße cyaneorhabdos in deutschland noch gar nicht...wer mehr weiß, kann mir gern nen tipp geben;)
damit ihr ne vorstellung davon habt, wie toll mein weißer bock einmal aussah, hier ein paar bilder:
vielen dank! ich fand ihn auch absolut genial...denn je nach lichteinfall schimmerte er immer anders...und dieses leichte blau-orange hat was, wie ich finde:)
@nilzi: auch das ist mir nichts neues;) dennoch ist es so wie ich geschildert habe...die elterntiere stammen nicht aus holland und es waren normal blau-gefärbte!
das bezweifle ich ja auch nicht, den gleichen Beitrag gibts ja auch schon länger bei uns im Forum. Die Info war für die Leute die Interesse an diesen Tieren haben.
ja ok...aber in deutschland ist mir eigentlich niemand bekannt, der diese tiere pflegt. fand es auch relativ ernüchtern zu hören, dass sie bereits in holland gezüchtet werden, da ich auch schon jahrelang dieses anliegen verfolge...aber was gibt es nicht alles schon in diesem land:D
ich stell morgen mal nen bild rein, auf dem die schwester und der weiße maingano-bock gleichzeitig abgebildet sind. da kann man dann den unterschied ganz genau feststellen und vergleichen;) die zwei weibchen vom weißen bock haben jetzt schon seit 10 und 13 tagen die backen voll und es scheint tatsächlich was zu werden. heut war ich fast der meinung, bei dem einen schon etwas weißes leuchten gesehen zu haben. bin ja schon voller erwartungen auf die kleinen, was da wohl raus kommt und in welchem verhältnis. der stammbaum liegt schon auf dem schreibtisch und kann dann weiter verfolgt werden:D
lieben gruß, enrico
p.s. ich bin mir noch nicht sicher, wie diese weiße mutation zustande kommt. ob es vllt. ähnlich ist wie beim albinismus. das muss ich also abwarten und schauen, wie die mutation weiter vererbt wird. dazu hatte ich bisher darüber noch zu wenig informationen.