Hier eine Bauanleitung für einen THL ( Tschechischer Luftheber ) aus einem 32mm Elektro Rohr, diese werden normlerweise benutzt um Kabel hindurch zu führen. Durch den großen Querschnitt lassen sich mit diesem THL auch große Becken anständig filtern, so wi in meinem Fall das 240 Liter Aufzuchtsbecken meiner Firefish.
1.Diese Materialien werden für die Herstellung benötigt, wobei der Kebstoff nur dann gebraucht wird, wenn Rohr und Bogen nicht fest aufinander sitzen, was bei manchen Herstellern der Fall ist, in meinem Fall habe ich Ihn allerdings nicht benötigt
2.Drei Linien im Unteren Bereich des späteren Steigrohrs anzeichnen. Abstand von der Rohrunterseite ca. 2cm und der Abstand zwischen den Linien ca. 3-4mm
3. 2mm Löcher auf den angezeichneten Linien rund um das Steigrohr bohren.
4. Die Bohrlöcher Innen und Außen mit Schleifpapier oder ähnlichem entgraten, da sonst später sich dort Schmutzpartikel ansammeln können und die Funktion des THL beeinträchtigen können.
5. Als Muffe habe ich mich eines 5 cm langen HT-Rohr Stücks im Durchmesser 40mm bedient, in welches ca. 1cm vom Rand ein 5 mm Loch gebohrt wurde.
6. Einpressen eines Kuststoffwinkels für den Luftanschluss. Der Kunststoffwinkel wurde auf der Seite, auf der er in das HT-Rohr gesteckt wurde so weit abgesägt, dass er auf der Innenseite des HT-Rohres bündig ist.
7. Nun kommen wir zur fummel Arbeit, zwischen Steigrohr und HT-Rohr muss nun oben wie unten eine Ohrring-Dichtung gesetzt werden, das von mir verwendete Ohrring-Dichtungsmaß war 32x3mm.
8.Nun sollte Euer THL so aussehen:
9. Jetzt noch schnell den Bogen oben drauf gesteckt und fertig ist der THL
10. Mankann am Ende des Rohres den Wasserauslauf noch abschrägen wenn man will, ich mache dies immer, gefällt mir optisch besser.
11.Nun noch ein Bilder vom THL im Aquarium hinter dem HMF.
So das wars, bei Unklarheiten darf gerne gefragt werden.
Hallo Christian ! Super Bedienungsanleitung zum Selbstbau auch für nicht handwerklich begabte User. Selbst ich könnte danach mit der Produktion beginnen. ggggggg !!!!!!!!!!!!!!!! Gruß Bernd !
Hallo Christian Super Anleitung. Der Stromverbrauch ist wahrscheinlich deutlich geringer als bei einem herkömmlichen Filter. Wird das Wasser wird über die Filtermatten gereinigt? Braucht man dann überhaupt noch einen externen Filter?
Zitat von alex zechHallo Christian Super Anleitung. Der Stromverbrauch ist wahrscheinlich deutlich geringer als bei einem herkömmlichen Filter. Wird das Wasser wird über die Filtermatten gereinigt? Braucht man dann überhaupt noch einen externen Filter?
Hi Alex, der Stromverbrauch für ie Filterung von 10 Becken auf diese Art und weise beträgt 30W/h das ist das was der Kompressor braucht, also wie Du schon erkannt hast deutlich billiger wie in jedem Becken nen extra Innenfilter.
Hi Laszlo ! Da haste auch wieder recht und sie funktionieren sogar gggg. Wenn meine Küche fertig ist , baue ich die anderen ein. Da mache ich alles gleich auf einen Abwasch. Gruß Bernd ! PS : Hast Du schon mal Dein Alter überprüft ? ggggg
ist echt ne super anleitung.hab mir auch schon überlegt einen hmf selber zu bauen.entweder hol ich mir auf der messe einen mobilen hmf für 500l komplett,oder ich hol mir nur die matten und bastel mir selber einen was wohl wesentlich günstiger ist.
Hallo Christian, tolle einfach verständliche Anleitung, auch für handwerklich unbegabte. Werde mir diesem Beitrag besonders merken für mein nächtes Becken
Zitat von Laszlo82und in deinem video sieht man es sehr gut, bohr mal kleinere löcher und die luftblasen sind viel kleiner und das gamze wird noch leiser....
Hi Laszlo, bei meinen nächsten TLH werde ich es mal mit 1mm Löchern versuchen, stelle dann hier dann auch ein update ein. Danke für den Tip, obwohl der Geräuschpegel bei mir im Keller ( Garage ) eher zweitrangig ist. Man ließt sich muss jetzt Malochen gehn
Hallo Christian klasse Bauanleitung und es klappt prima. Ich habe jetzt seit einen halben Jahr die gleich Luftheber im Einsatz und bin begeistert. Gruß Erwin