wieviel Liter ist denn für einen Ahli und einen lithobates nötig? Ein Händler meinte gestern zu mir, dass ein 120*50*50 Becken reicht für die beiden Arten. Stimmt das, oder findet ihr es zu klein?
ja habe ich mir auch schon fast gedacht obwohl ich jetzt schon paar mal gelesen habe ab 120cm. wollte nur mal paar Meinungen hören. Und wie siehts mit dem anderen aus?
Nabend Marco ! Bei solchen Fragen wirst Du immer sehr verschiedene Meinungen hören. Nur finde sie als dogmatische Richtlinien nicht gut . Ich persönlich kann die Meinung der beiden Vorgänger nicht nachvollziehen. Hat halt jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht und meine besagen , es geht sehr gut. Natürlich braucht man nicht zu diskutieren , je größer um so besser. Aber vielleicht muß man durch Platzmangel einige Kommpromisse eingehen. Gruß Bernd !
auch dir danke für deine Antwort. Noch habe ich das Becken nicht. Die Woche wird erst entschieden ob 120 cm oder 150 cm. Kommt drauf an was der Hausverwalter sagt, wegen meiner Decke. Die beide Fische gefallen mir eben sehr gut. Könnte mich auch mit einen von beiden anfreunden. Ich hatte nur leider noch nie solche und wollte mal paar Erahrungen hören, und der Händler (eigentlich sehr gut was Malawis angeht) meinte es geht in 120cm. In Büchern liest man auch die unterschiedlichsten Meinungen.
Grüsse Marco, ich schliesse mich da Bernds Meinung an,ich halte derzeit 1/2 otopharynx lithobates mit Aulonocaras und Protomelas in einem 130x60x50 Becken und das geht prima,selbst bei nem Becken mit 120*50*50 passiert da nix! Es kommt halt auf die Einrichtung des Beckens und den Mitbesatz an!
Hallo Dennis ! Genau der Meinung bin ich auch. Kann ja jeder und soll auch seine Erfahrungen dazu schreiben, aber nicht als dogmatische Richtlinien propagieren. Selbst wenn man sich bei Spreinat , Konings und Schraml beliest , stehen nur Empfehlungen und Schraml gibt noch Auskunft was alles möglich ist ohne das Tiere Schaden nehmen. Seine Bücher sind sehr zu empfehlen für Malawi- Neuaquarianer. Gruß Bernd !
Zitat von MalawifreundHallo Dennis ! Genau der Meinung bin ich auch. Kann ja jeder und soll auch seine Erfahrungen dazu schreiben, aber nicht als dogmatische Richtlinien propagieren. Selbst wenn man sich bei Spreinat , Konings und Schraml beliest , stehen nur Empfehlungen und Schraml gibt noch Auskunft was alles möglich ist ohne das Tiere Schaden nehmen. Seine Bücher sind sehr zu empfehlen für Malawi- Neuaquarianer. Gruß Bernd !
Hallo Bernd, genau so sieht es aus, allerdings gibt es gewisse Grundvoraussetzungen, die eingehalten, bzw. berücksichtigt werden müssen.
Hi Sven ! Dann schreibe doch mal , was es für Grundvoraussetzungen sein sollen. Bin in meinem Alter immer noch lernfähig und lasse mich gerne eines anderen belehren. Habe in noch keinem Buch gelesen , der Malawi kann nur ab einer bestimmten Kantenlänge gehalten werden ( sind immer Empfehlungen ). Da meine ich aber nicht die Räuber , die weit über 15 cm werden. Eines muß doch jedem klar, je größer um so besser. Hat man aber den Platz nicht , müssen Kommpromisse eingegangen werden. Immer in Anbetracht der Beckengröße und des Besatzes und nicht zu vergessen die Filterung / Belüftung . Weiterhin Versteckmöglichkeiten und freien Schwimmraum, je nach Arten die man integrieren möchte.. Gruß Bernd !
Zitat von MalawifreundHi Sven ! Da meine ich aber nicht die Räuber , die weit über 15 cm werden. Immer in Anbetracht der Beckengröße und des Besatzes und nicht zu vergessen die Filterung / Belüftung . Weiterhin Versteckmöglichkeiten und freien Schwimmraum, je nach Arten die man integrieren möchte.. Gruß Bernd !
Hey Bernd, da brauch ich dir als erfahrenem Aquarianer nichts erzählen, du hast die Punkte bereits genannt, was noch erwähnenswert wäre, sind die richtige Wasserwerte und Temperatur, welche die Pfleglinge benötigen.
Hallo Sven ! Genau richtig und vor allem Wasser im Tank . War natürlich nur ein Spaß und solche sachlichen Gespräche sind wichtig um einen gemeinsamen Dialog zu führen. Der verschiedene Meinungen hat , aber gemeinsam je nach Erfahrungen ein gemeinsames Ziel verfolgen zum Wohlbefinden unserer Malawis. MfG. Bernd !
Hallo ich würde ihn auch nicht in 120cm Aquarien halten da er schon 16cm erreichen kann und es dann ja etwas eng aussieht bei mir ist er sehr sehr viel umhergeschwommen bis Frank ihn bekommen hat Ich denke aber mal ganz spontan, dass es bei Frank jetzt ähnlich sein wird