Zitat von MalawifreundHallo Dennis ! Genau der Meinung bin ich auch. Kann ja jeder und soll auch seine Erfahrungen dazu schreiben, aber nicht als dogmatische Richtlinien propagieren. Selbst wenn man sich bei Spreinat , Konings und Schraml beliest , stehen nur Empfehlungen und Schraml gibt noch Auskunft was alles möglich ist ohne das Tiere Schaden nehmen. Seine Bücher sind sehr zu empfehlen für Malawi- Neuaquarianer. Gruß Bernd !
Richtig Bernd, jeder soll und muss seine Erfahrungen sammeln und kann diese dann an Mann oder Frau bringen! Und wenn hier wieder mal über die Richtlinien diskutiert wird,kommt mir echt schon wieder die Kartoffelsuppe hoch! Es sind nur Empfehlungen was Beckengrösse und Literzahl an geht,der rest liegt dann an einem selbst!
Hallo, danke erstmal für die reichlichen Antworten, ist eben doch das Beste Forum hier.
Also Momentan habe ich Mbunas. saulosi 1/3 Hongi 1/2 und vier Yellows.
Diese wollte ich gern in das neue Becken mitnehmen. Mein Händler hat gerade von einer Wildfanglieferung (die aber schon wieder raus ist) noch Nachzuchten da, die gerade heranwachsen. Wie gesagt den lithopades und den Ahli. Die gefallen mir eben sehr gut, weis eben nur nicht ob da noch was geht mit meinen jetzigen Fischen. Eventuell wird das Becken auch 150*50*50. Entscheidet sich diese Woche.
Zitat von energie2009Hallo, danke erstmal für die reichlichen Antworten, ist eben doch das Beste Forum hier.
Also Momentan habe ich Mbunas. saulosi 1/3 Hongi 1/2 und vier Yellows.
Diese wollte ich gern in das neue Becken mitnehmen. Mein Händler hat gerade von einer Wildfanglieferung (die aber schon wieder raus ist) noch Nachzuchten da, die gerade heranwachsen. Wie gesagt den lithopades und den Ahli. Die gefallen mir eben sehr gut, weis eben nur nicht ob da noch was geht mit meinen jetzigen Fischen. Eventuell wird das Becken auch 150*50*50. Entscheidet sich diese Woche.
LG Marco
Diesen Besatz, bzw. diese Kombination,mbuna und nonmbuna, würde ich dir auf keinen Fall raten. entweder-oder, dafür ist das AQ dann doch zu klein
aber warum? Weil der Ahli die kleinen Mbunas fertig macht? Kann mir kaum vorstellen das die Mbunas den Ahli fertig machen.
LG
Weil die Tiere ihre Reviere brauchen und dann sind sie von den Halterungsansprüchen doch sehr unterschiedlich. Du hättest nicht lange Spass an dem Glas, die Mbunas machen dir die anderen fertig. für mich ein no-go!
Wird zwar vom Thema etwas abschweifen, aber was mich brennend interessieren würde ist, ob du die Fische normal im Schaubecken halten möchtest, oder eventuell weiter züchten/ vermehren willst.
Denn dann siehts für deinen jetzigen und künftigen Besatz schon ganz anders aus.
Ahli und Lithobates sowie Yellow und Hongi kreuzen sich garantiert ein!
nein ich bin nicht an der Zucht interessiert. Darum würde ich von den Ahlis und den Li. nur jeweils einen Bock nehmen. Kann mir auch gut vorstellen, dass die sich kreuzen. Aber Yellow und Hongi? Zumindest momentan interresieren die beiden sich nicht für einander. Der Hongibock hat nur schon eins seiner Weiber beglückt.
Ok, der Ahli bräuchte bestimmt mehr Schwimmfläche und gelegentlich Frostfutter aber das die relative kleinen Mbunas den fertig machen kann ich mir gar nicht vorstellen. Somal die Yellows und die Hongis noch mit die Friedlichsten sind und die Saulosis auch nicht gerade die Kampfmaschinen bei mir sind
Aber Ok, darum möchte ich mich ja von euch beraten lassen. Ihr habt alle schon paar Jahre mehr Erfahrung.
Ich auchn ne Meinung. 120 finde ich Unterste Kotzgrenze für Ahli wobei es auch zwei verschiedene Größen gibt 10 u. 20cm ! Aber den Lithobates mit Hongi und Saulosi ist keine gute Idee !!!! Der Lithob. ist so ein Schisser und macht meist die Mücke wen der von Mbunas trangsaliert wird !!! Habs 2* Probiert !! Ob 120*50*50 o. 150*50*50 ist kein großer Unterschied. Macht nur ner.-m Stroh.-decke(boden) was aus !
Also die 1,20 m find ich auch eher knapp, bei beiden Arten. Hab auch Ahli und Lithobates, jedoch in 2m schwimmen. Der Oto hat nun auch schon seine 17cm. Der Ahli ist noch nicht ausgewachsen.
Zu deinen Hongi´s: die werden teilweise tierisch aggro und nicht nur innerartlich. Gut, muss bei dir nicht der Fall sein.
Aber wenn du die Wahl und Möglichkeit hast, hol dir das grössere AQ. Dann aber darauf achten, dies verleitet schnell den Besatz ändern zu wollen ich sprech aus Erfahrung, die glaub schon jeder von uns irgendwann mal hatte.
Ok wenn die Ottos so ängstlich sind,lass ich es lieber. Könnte auch auf non Mbunas umstellen nur wer nimmt so viele Mbunas? Dann wirds wohl eher nichts werden mit den zwei Arten Aber irgendwas Blaues und etwas größeres hätte ich gern im neuen Becken. Wären denn Acei's ne Alternative?
kann ich nur bestätigen, ich würde es auch sein lassen mit den zwei arten, oder du steigst ganz auf nonmbuna um. ich habe meine mbunas am samstag abgegeben weil diese meine ahli und die lithobates, aulonocara ziehmlich gestreßt haben und diese sich nicht mehr richtig vorne aufgehalten haben. jezz wo sie weg sind schwimmen alle munter vorne rum
Hallo ein LIthobates ist kein Weichei meine Pla. Electragruppe war total wild und er hat des öfteren in der Woche mit Ihnen Maulkampf gemacht und sie hatten nacher Respekt vor ihm ein linker Teil gehörte ihm da hatten die Electras nichts zu melden !!!!!
ja gut das stimmt also gegenüber den anderen onmbunas ist meiner auch dominant, aber im moment vertragen sich alle super keiner schieb streß oder sons was. nur gegen den mbunas hatte meiner keine chance.