muss zwecks meiner Umgestaltung im Becken nochmal eine Frage los werden, was die Sache mit der Filterung und Strömung betrifft.
Habe ja wie gesagt ein 360l Eckbecken, mit gebogener FS.
Derzeitig sind folgende Filter im Einsatz: (wer mal Diskus hatte weiß warum so viel ) 1 AF - JBL CristalProfi e1500 1 AF - Eheim Eccopro 300 (beide parallel geschaltet, daher nur ein Ansaugschlauch und ein Einlaßschlauch) 1 IF - Eheim Biopower 240
Bei der Neueinrichtung wollte ich mir einen Eck-HMF ins Becken einbringen und dahinter dann die Technik wie Heizung, Ansaugschlauch für die AF verschwinden lassen.
Nun habe ich gehört und auch gelesen, das Malawis gerne Strömung mögen und dies auch gut gegen den Dreck am Boden ist. Dazu gibt es ja diese Strömungspumpen. Habe mir überlegt, wenn ich den Innenfilter, welchen ich dann eigentlich nicht mehr verwenden wollte umrüste (also alle Kammern ab und nur die unterste drauf, sowie alle Materielien wie Schwämme u.s.w. raus), sodass der nur Wasser zieht und wieder ausspuckt, könnte ich diesen auf den Boden hinter den Eck HMF anbringen und einen Schlauch durch den Filterschwamm machen um somit eine Strömung zu erzeugen.
Fragen: 1 Ist dies so in Ordnung oder spricht da was dagegen? 2 Ist die Menge an Filterung für das Becken in Ordnung oder würdet Ihr da was anders machen? 3 Bekommen die Bakterien in den AF Probleme wenn das Wasser eigentlich schon durch den HMF gut gereinigt wird? 4 Ist die Strömungspumpe dort auch an der richtigen Stelle oder sollte sie lieber woanders hin?
Wer hat da schon so seine Erfahrungen damit gemacht und kann mir da noch einen Tip geben?
Die Filter die Du hast reichen auch für Malawis! Bräutest also keinen HMF. Und mit dem Innenfilter solltest Du dann auch insgesamt genug Strömung haben!!! An dem IF würde ich zumindest nen Filterschwamm dran lassen, dann kannste groben Schmutz mit ihm rausfiltern und entlastest die AF. Wenn Du trotzdem einen HMF einbauen willst dann würde es ja reichen wenn Du den leer lässt und rein als Pumpe nutzst! Mein Vater hat das so an einem 112L Becken. Aber wie das mit den Bakterien ist wenn Du quasi doppelt filterst weiß ich nicht.
Hi, ich verstehe deine filteransammlung sehr wohl, wobei ich selbst, wenn du deine Filter so weiter betreiben möchtest, auf nen hmf verzichten würde. Lass die AF parallel weiterlaufen, oder besser noch, zwei versetzte ansaugkörbe und ein ausströmer gegenüber, mittels Y-, oder T-Stück. Deine IF würde ich als strömungspumpe mit dem ausströmer laufen lassen. Dann hast du bestimmt kaum kotansammlungen und die Tiere haben nen schönen Strom, gegen, oder mit dem sie schwimmen können.
also die Idee mit dem HMF kam mir aus zwei Gründen.
1. Ich möchte keine direkte Rückwand ins Becken einbringen, da ich bei meinem Eckbecken zwei Seiten damit bestücken müsste und das nimmt mir zuviel Platz weg. Ergo das Ziel war das die Technik gleich hinter dem HMF verschwindet und ich diese nicht mehr sehe.
2. Im Moment baue ich fast alle 3 Tage beide AF ab und reinige die Vorfilter die darin sind, was natürlich nervig ist. Ich dachte den HMF mehr als Vorfilter zu verwenden damit ich weniger Arbeit mit den AF habe. Wenn ich ihn also quasi nur als Schmutzfang für die AF nutzen möchte, wie oft sollte ich dann die Matte reinigen?
also warum du die alle 3 tage sauber machs wüsste ich auch gerne. ich habe den eheim 2217 und da mach ich alle 3 monate den blauen schwamm sauber und tausche die filterwatte, weil ich dann das phosvec wechseln muss (bis die efeutute groß genug ist). für die strömung habe ich einen innenfilter mit 750 l/h, auch wenn manche vielleicht sagen der ist zu klein, der hat richtig power hätte ich nie gedacht. den kann ich nur empfehlen
weil diese zu sind nach dieser Zeit und ich da schon mal ein großes Sauerstoffproblem im Becken hatte. Soll heißen, das ein verschmutzer Vorfilter mehr Sauerstoff verbraucht. Konnte zusätzlich leider nicht unbedingt belüften, da ich damit das CO2 aus dem Wasser treibe und ich nicht zusätzlich CO2 zudüngen möchte. Mir wurde nach dem Sauerstoffproblem (Fische schwammen alle oben, ein Diskus lehnte sogar auf dem Boden an der Seitenscheibe) angeraten, meine Vorfilter öfters zu reinigen, eben in diesen Abständen.
Seitdem ich dass mache ist der Sauerstoffgehalt im Becken eigentlich im grünen Bereich, bei 29°C liegt er derzeit bei 7 mg/l.
Noch ein Zusatz, das andere Problem sind die Körbe unten an den Ansaugschlauch, der ist auch ständig zu und muss gereinigt werden, das rankommen an dieses Teil beim Eckbecken, da das Ding ja hinten in der Ecke ist, ist auch nicht ganz so einfach.
also meine watte ist auch ziehmlich braun und stinkt nach kulturen. aber probleme mit dem sauerstoff hatte ich nie, ein barschbecken kannst/sollst du auch gut belüften. ich habe eine schöne oberflächen bewegung und eine membranpumpe dran. also probleme wird es nicht geben, denke ich
womit sind den die körbe von ansauger zu? wenn die tiere groß genug sind kannst du die körbe auch ganz weglassen aber zu ist meiner nie
also mit was die zu sind kann ich Dir nicht genau sagen, sieht aus wie Mulm, in Verbindung meit feinen weichen Pflanzenresten oder so. Stell Dir vor Du hast etwas Gras in der Hand, schon abgestorbenes und Du lässt es napp vor dem Ansauger los. Teile davon werden angesaugt, so ungefähr sieht es aus.
das kenne ich aus meinem alten pflanzenbecken hast du denn noch die disken drin? also ich habe bei den malawis nicht das problem weil ich auch nicht so viele pflanzen habe. wie viele pflanzen hast du denn drin, weil ich es nur aus stark bepflanzten becken kenne.
Die Disken sind noch drin, sie gehen erst im März weg. Pflanzen sind eigentlich so viele gar nicht drin. Hatte in meinem Diskusbecken immer etwas Probleme mit dem Pflanzenwuchs. Bin deswegen ganz froh wenn ich dann nur noch ein oder max. zwei kleine habe im Malawibecken.
Als erstes ging es mir wie gesagt um die optische Frage, da hinter der Eckmatte alles an Technick verschwinden würde. Wenn ich diesen sagen wir alle drei Wochen reinige erspare ich mir doch auch das nervige abbauen und rumschleppen der AF, oder? Einfach Matte rausziehen, reinigen und wieder rein. Dann hat es keine direkte biologische sondern nur mech. Filterwirkung, oder sehe ich das falsch?
Die Ansaugvorrichtungen hinterSteinaufbauten zu verstecken wollte ich eigentlich nicht, da zu viel Steine auch zu viel Gewicht bedeudet. Das mit der Matte erschien mir da am einfachsten.
also erfahrungen mit hmf habe ich nicht. ich kann mir gut vorstellen, dass wenn du die matte raus holst der ganze "mist" der dran hängt, im aquarium rumschwimmt. ich selber benutze schon immer (auch mein vater) außenfilter, wir haben keine probleme damit. also zum hmf können dir glaub ich besser ein paar andere user weiterhelfen, tut mir leid.