Könnte es höchstens mit Deko-Lochgestein probieren, das hat so gut wie kein Gewicht. Aber wenn ich den Ansauger verdecke, wie gelangt der Dreck dann dahinein, das ist doch der Sinn eines Filters?
ich versuche auch immer die ansuager frei zu lassen damit der alles raus holen kann ich würde vielleicht gucken dass du den ansauger so lässt das die strömung die partikel direkt dorthin trägt, ich finde es schwer sowas in einem eckbecken zu machen guck doch mal ein paarbilder aus diesem forum an, hier sind einige die ein eckbecken haben, vielleicht kannst du da sehen wie sie es gemacht haben. also das normal lochgestein kannst du ruhig stappeln, das ist kein problem, in unserem 240 liter meerwasserbecken haben wir auch aufbauten mit lebendgestein ( so ähnlich am aussehen aber von gewicht gleich) und es hält alles. zur sicherheit könntest du eine plexiglas platte unten drunter legen, dann verteilen sich die spannungen besser ( haben wir nicht!)
Also an Deiner Stelle würde ich das ganze reinigen sein lassen! Warum sauber machen wenn der Filter noch gut fördert?! Mit nem HMF kenn ich mich zwar nicht wirklich aus, aber mein Vater hat jetz einen in Betrieb und ich hab etwas gelesen... Es wurde z.b. geschrieben das manche ihren HMF einmal pro Jahr auswaschen!!! Manche jedes halbe Jahr. Aber alle 3 Wochen reinigen ist viel zu oft!!! Der muß "dreckig" werden und der Mulm der sich dahinter bildet darf auch nicht abgesaugt werden! Dann sind alles Bakterienkulturen!
Ich würde durchdrehen wenn ich meine Filter so oft sauber machen müßte... Lässt denn nach 3 tagen die Fördermenge merklich nach??? Kann ich mir kaum vorstellen...
Normal passiert nix wenn Du Steine in das BEcken stapelst! Habe in meinem alten Becken noch nicht einmal was zwischen Steine und Glas gelegt... Und das waren gut 100Kg!!! Die Steine sollten nur direkt auf dem Glas liegen, nicht das die Barsche denn Sand wegbuddeln und es sackt dann alles ab. Aber am besten Styropor oder Plexiglas drunter legen!!! Sicher is sicher.... Ich habe hinter meinen Steinaufbauten noch Platz so dass die Strömung den Dreck zum Ansauger fördert! Hast Du ne Rückwand? Vielleicht kannste den Ansauger da verstecken?! Ein Stück raussägen oder so!
Ich habe einige Vallisnerien im Becken. Die überleben auch sehr gut. Gebe meinen Fischen auch mal Futter mit pflanzlichen Stoffen, dann gehen die seltener an die Pflanzen! Anubias hat ich bis vor kurzem auch drin, fand die aber nicht mehr passend.
werde es wohl höchstwahrscheinlich mit dem HMF sein lassen. Ich wollte diesen auch nicht unbedingt als zusätzlichen Filter mit Bakterien verwenden, dafür habe ich ja die beiden AF, die damit vollgepackt sind. Wollte es eher als Dreckfang, so das dieser nicht unbedingt in die AF gelangt.
Mit den hohen Steinaufbauten habe ich einfach nur etwas Sorgen mit dem Gewicht des Beckens dann. Wir wohnen in einem Altbau mit Holzbalkendecken. An der Stelle wo das Aquarium steht ist aber ein Anbau gemacht wurden und die Decke dort sind Hohlraumdielen. Ich weiß nicht was die tragen. Ich rechne bei dem Becken mal so um die 600-700 kg auf den qm.
Hat vielleicht irgendjemand Erfahrung mit der Strömung in einem Eckbecken, wo man die Technik da (inkl. Strömungspumpe) am besten unterbringt um eine möglichst gute Strömung zu erhalten?
Du kannst ja an oder in den Ansaugkorb grobe Filterwatte reintun, die kannst dann regelmäßig wechseln und entlastest die AF. Aber eigentlich sollte normaler Malawi-dreck die Filter nicht "verstopfen"!
Bei Deiner Beckengröße geht das mit der Decke! Bücherregale, Schränke usw wiegen manchmal auch sehr viel. Da sollte das mit dem Becken kein Problem sein. Es gibt schon einige Themen zu Belastungsfragen... Kannst da ja nochma lesen!
Mit der Strömungspumpe kann man nicht so einfach sagen, wenn Du die Steine drin hast einfach reinhängen und schauen wie der Strömungsverlauf ist... Wenn an Steinen mal Futter oder etwas Kot liegen bleibt ist das aber auch nicht gleich schlimm!