Hi Kamil ! Ich habe auch keine Strömungspumpe. Es wird über einen Außenfilter Eheim Professional 2 mit einer Leistung von 1200l/h betrieben. Die Oberflächenbewegung durch das Ausströmrohr reicht völlig zu. Gruß Bernd !
Habe auch Strömungspumpen im Einsatz. Zum einen hinter den HMF in den Schaubecken und dann jeweils mind 1 im Gegenstrom. Bei AQ mit mehr als 160 cm Kantenlänge reicht die Strömung sonst nicht durchs ganze Becken.
Ich hab emjich in der zwischenzeit erkundigt. Der malawisee ist zuunrecht als see benannt, da der so riesig ist, wie ein kleines meer. Dort gibt es auch an einigen stellen strömungen, die die tiere auch nutzen. Ich denke im AQ ist eine angemessene strömung von vorteil.
Also ich hab ne Tunze 6101, macht bis zu 12000L/h. Ist aber bei mir meistens auf niedrigster Stufe, etwa 4000L/h. mein Becken ist ja auch nicht so lang, nur 150cm. Die Strömung ist sehr ordentlich. Die kleinen Yellows müssen ganz schön Gas geben aber den Fischen gefällts. Außerdem werden Futterreste oder Kackfäden gut weggespült
Ich verwende in meinen Becken keine Strömungspumpen mehr. Die Oberflächenbewegung wird ausschließlich über TLH erzeugt. Habe die Erfahrung gemacht, dass z.B. Echinodorus Arten bei starker Strömung kümmerten - im gleichen Becken ohne Strömung aber super wuchsen.
Ich verwende in meinem Becken, 230cm Kantenlänge, in Verbindung mit einem Schnellfilter die Resun SP 3800 L 2000l/h. Die Fische lieben die Strömung, es gibt ausreichend Oberflächenbewegung und am Boden bleiben kaum Rückstände liegen