Hallo ! Das bestätigt mich immer mehr in meiner Auffassung, daß ich fast ausschließlich auf DNZ setze. Damit die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung bleiben. MfG. Bernd !
genau das ist auch meine Meinung! Nicht nur, dass die Fischbestände im See immer weniger werden... Ich bin halt auch der Meinung, dass man nichts einsperren sollte, was in der Natur gelebt hat. Ein Tier, das im Käfig geboren wurde und da aufgewachsen ist, wird im Käfig auch nichts vermissen. Es kennts ja nicht anders. Aber ein Tier, dass in der freien Natur geboren wurde, fühlt sich im Käfig genauso, wie wir, wenn wir für den Rest unseres Lebens in einer 1 Zimmerwohnung eingeschlossen werden.
Und dabei meine ich jedes Tier. Obs ein Häschen ist, ein Vogel, ein Reptil oder Fische. Das ist völlig egal.
genau das ist auch meine Meinung! Nicht nur, dass die Fischbestände im See immer weniger werden... Ich bin halt auch der Meinung, dass man nichts einsperren sollte, was in der Natur gelebt hat. Ein Tier, das im Käfig geboren wurde und da aufgewachsen ist, wird im Käfig auch nichts vermissen. Es kennts ja nicht anders. Aber ein Tier, dass in der freien Natur geboren wurde, fühlt sich im Käfig genauso, wie wir, wenn wir für den Rest unseres Lebens in einer 1 Zimmerwohnung eingeschlossen werden.
Und dabei meine ich jedes Tier. Obs ein Häschen ist, ein Vogel, ein Reptil oder Fische. Das ist völlig egal.
Ist halt so meine Meinung!
WF sind immer ein grosses Streitthema. Fakt jedoch ist, dass ohne diese (egal was für ne Tierart) hier (bei uns eben die Fische) nicht ein Fisch in unseren AQen schwimmen würde.
Das stimmt schon. Nur verstehe ich nicht, wos doch jetzt soooooo unendlich viele NZ gibt, warum dann immernoch Fische der Natur entnommen werden müssen...
Ich muss mir nicht zwingend WF kaufen. Zum ersten sind sie doch Preisintensiver und aus vorgenannten Gründen von Euch.
Dennoch das ABER.
Es ist für Züchter insoweit interessant, um die Linie aufzufrischen (denn, weisst du immer welche Generation im AQ schwimmt?) Damit auch ein Fortbestehen der Art gewährleistet wird, denn Inzucht führt auf Dauer zu Unfruchtbarkeit und Schäden. Und ordentliche Fische will ja jeder von uns, auch als NZ.
Und dann kommt halt noch, dass es gewisse Arten einfach nicht als NZ zu beschaffen gibt und man dadurch gezwungen ist auf WF zurück zugreifen.
Wie gesagt, ich muss keine WF haben, damit ich WF hab.
Für mich bedeutet das, daß ich wo immer es geht auf WF verzichten werden. Für einen echten Züchter ist eine WF-Auffrischung aber sicherlich prinzipiell sinnvoll.
Zusätzlich bedeutet das wohl, daß einige unserer geliebten Malawi-Buntbarsch-Arten über kurz oder lang vom Aussterben bedroht sein werden. Für die Buntbarsche des Viktoriasees gibt es schon Erhaltungszuchtprogramme. Es wäre schäde, wenn das auch für die Malawi-BuBas notwendig werden sollte.
Hallo Heiko ! Um Blutauffrischung für die Zucht zu haben , kann ich mir auch Tiere besorgen von einem anderen Züchter. Es geht nun mal nur durch Innzucht einen Stamm rein zu halten. Ich besorge mir auch spätestens nach dem 8 mal ablaichen , neue Böcke oder andere Weibchen. Ohne auf WF zurück greifen zu müssen. Bin voll Sabi Ihrer Meinung. Gruß Bernd !
Habt Ihr denn schon mal geschaut, welche der von Euch gepflegten Arten bedroht sind? Bei Wikipedia (englisch) findet man da ja Informationen zu und wird letztendlich verlinkt zu: http://www.iucnredlist.org Wenn ich da nach Melanochromis suche, dann ist die Gefährdungssituation der Arten noch unkritisch. Wenn ich aber nach Haplochromis (aus dem Viktoria-See9 suche, dann sieht man u.a.:
Zitat Haplochromis arcanus Status: Extinct ver 2.3
Haplochromis argenteus Status: Critically Endangered D ver 3.1 Pop. trend: unknown
Haplochromis artaxerxes Status: Extinct ver 2.3
Haplochromis barbarae Status: Endangered A1ace, B1+2bcde ver 2.3
Haplochromis beadlei Status: Critically Endangered A1ace, B1+2cd ver 2.3
Habt Ihr dort Malawi-Cichliden gefunden, die schon stärker bedroht sind und unsere besondere Aufmerksamkeit bei der Pflege in Aquarien gebrauchen könnten?