Ich möchte zu dieser Technik lieber mal ein eigenes Thema eröffnen. Es finden sich ja viele Informationen im Net über LED Beleuchtung. Eine Firma bietet Röhren an welche in T8 Fassungen passen. Der Anschaffungspreis ist hoch. Der Stromverbrauch wirklich 90%niedriger als eine Neonröhre gleicher Länge. Damit endet aber auch schon die Vergleichbarkeit. Kein Wort über Lichtstärke (LUX) oder der Farbtemperatur. Hat Jemand schon praktische Erfahrungen sammeln können? Wie verhalten Sich die Fische? Wie entwickeln sich Pflanzen? Wie ist die Lichtstreuung? Wie kommen die Farben der Fische rüber? Schon mal Fotos gemacht?
Bis lange habe ich nur LED-Leisten in den Schaubecken als blaues Nachtlicht. Nach ein paar Tagen Eingewöhnung stört es die Barsche nicht mehr...
Bitte schreibt eure Erfahrungen oder auch Quiellen im Net sind gefragt.
von Tropic Marin gibts die für MW und da kannst du auswählen wieviele LED weiss sein sollen und wieviele blau zB je nachdem wie du es magst
man soll dadurch den Kringeleffekt haben
stark soll sie auch sein von daher wachsen Pflanzen sicher
den Fischen ist es denke ich mal egal und max eine Umstellungssache solange nicht MW feeling aufkommt
so denke ich.......
ich warte lieber noch ab zudem hat mein neues AQ was ich bekomme dimmbare T5 Röhren die ich dann sowieso nur auf 30% oder so laufen habe und von daher verbrauche ich schon sehr wenig Strom
es ist schön, wenn du hier einen Beitrag dazu abgibst, aber dann weise daraufhin, das du den Beitrag von einer Website herauskopiert hast und benenne zumindest die Quelle.
Das was hier dein Beitrag dazu darstellt, ist schlicht und ergreifend eine Verletzung des Copyright!!!
Ich habe die Röhren auch gefunden. Die Lichtstärke wäre gut, die Farbe mit 4500 Kelvin nicht so doll. Und jetzt kommt ein Problem: Die passen zwar in der Länge auch in Aquarienabdeckungen aber die Lage der LED ist um 90° falsch da die Aquarienfassungen in Wasserdichter Ausführung keine Drehfassungen haben. Bei Standartröhren egal. Die leuchtet 360° und die Einbaulage ist somit hinfällig. Die LED-Röhren liegen da in der Ebene der Kontakte, d.H. sie Strahlen zur Seite. Jedenfalls sieht es auf der Zeichnung des Anbieters so aus..... Leider ..... sonst hätte ich bei einem Becken mal einen Versuch gewagt. Naja, da kommt schon noch Einer dahinter. Man müsste so ein Teil mal in der Hand haben und testen können.
MOIN,KALLE led als röhre habe ich nicht. habe t8, t5 und energiesparlampen über den versch. becken.
led röhren sind vom verbrauch nicht der knaller. die 150cm led in t8 form hat fast soviel lumen wie eine 30 w leuchtstoffrähre. so stehen 22,5 watt den rund 30 gegenüber. die 7,5 watt ersparnis sind schon mal nicht der bringer, vor allem im preisunterschied nicht schnell reinzuholen. ein reflecktor soll ja bis zu 100 % mehr licht aus den standartröhren holen.
led licht ist flimmerfrei und auch von höherer lebensdauer. dafür sind die röhren preiswerter, vor allem wenn man von der lichtfarbe flexibel sein möchte, falls inneneinrichtung oder fische mal wechseln und die farbe der beleuchtung angepasst oder einfach mal was neues auspobiert werden soll.
mein energiefazit: umweltfreundlicher von den herstellungsmaterialien :led leuchtstärker: leuchtstoffröhre
stromverbrauch:beide dicht beinander
wer also die guten t8 (oder natürlich auch t5) röhren mit einem vernünftigen reflektor versieht, der ist wohl (auch auf längere sicht) günstiger dran. noch günstiger ist der dran, der keine speziellen aqa leuchten kauft. 6500K entspricht tageslicht und macht auch in dem malawibecken einen angenehmen farbton . interessieren würde es mich, wenn ich eine solche röhre mal testen könnte.
Zitat von livingstoniiMOIN,KALLE led als röhre habe ich nicht. habe t8, t5 und energiesparlampen über den versch. becken.
led röhren sind vom verbrauch nicht der knaller. die 150cm led in t8 form hat fast soviel lumen wie eine 30 w leuchtstoffrähre. so stehen 22,5 watt den rund 30 gegenüber. die 7,5 watt ersparnis sind schon mal nicht der bringer, vor allem im preisunterschied nicht schnell reinzuholen. ein reflecktor soll ja bis zu 100 % mehr licht aus den standartröhren holen.
led licht ist flimmerfrei und auch von höherer lebensdauer. dafür sind die röhren preiswerter, vor allem wenn man von der lichtfarbe flexibel sein möchte, falls inneneinrichtung oder fische mal wechseln und die farbe der beleuchtung angepasst oder einfach mal was neues auspobiert werden soll.
mein energiefazit: umweltfreundlicher von den herstellungsmaterialien :led leuchtstärker: leuchtstoffröhre
stromverbrauch:beide dicht beinander
wer also die guten t8 (oder natürlich auch t5) röhren mit einem vernünftigen reflektor versieht, der ist wohl (auch auf längere sicht) günstiger dran. noch günstiger ist der dran, der keine speziellen aqa leuchten kauft. 6500K entspricht tageslicht und macht auch in dem malawibecken einen angenehmen farbton . interessieren würde es mich, wenn ich eine solche röhre mal testen könnte.
gruß frank
Moin Frank,
das Testen wollte ich auch, aber die Hersteller haben sich so pissig, das ich zur Antwort bekam, die müsste man kaufen. Man ist halt "nur" Privatabnehmer.
Der Thomas Engels, vom Aquatreff in Meerbusch, hatte auf der Messe in Duisburg eines seiner Becken mit den LED Röhren bestückt. Der Messepreis lag bei einer 1,50m Röhre bei ca. 100,-€. ( Normal ca. 130,-€ ) Die Röhre passt in jede T8 Fassung, wobei der Starter entfernt werden muss. Ein Vorschaltgerät ist auch nicht mehr erforderlich. Seine Zusage, mir zwei Röhren, zum Testen, zu überlassen konnte er bis heute nicht einhalten, da er vom Hersteller immer noch nicht beliefert wurde. Zum Licht selber kann ich nur sagen, daß bei einer 60iger Tiefe und Höhe Reflektionen bis auf den Bodengrund deutlich zu sehen waren. Das kenne ich normal nur bei HQI Beleuchtung. Auch die Farben der Fische kamen gut rüber. Jedoch, bei den Preisen, würde ich ohne Test im eigenen Becken keine kaufen.
Der Thomas Engels, vom Aquatreff in Meerbusch, hatte auf der Messe in Duisburg eines seiner Becken mit den LED Röhren bestückt. Der Messepreis lag bei einer 1,50m Röhre bei ca. 100,-€. ( Normal ca. 130,-€ ) Die Röhre passt in jede T8 Fassung, wobei der Starter entfernt werden muss. Ein Vorschaltgerät ist auch nicht mehr erforderlich. Seine Zusage, mir zwei Röhren, zum Testen, zu überlassen konnte er bis heute nicht einhalten, da er vom Hersteller immer noch nicht beliefert wurde. Zum Licht selber kann ich nur sagen, daß bei einer 60iger Tiefe und Höhe Reflektionen bis auf den Bodengrund deutlich zu sehen waren. Das kenne ich normal nur bei HQI Beleuchtung. Auch die Farben der Fische kamen gut rüber. Jedoch, bei den Preisen, würde ich ohne Test im eigenen Becken keine kaufen.
Hallo Rainer,
genau darum gehts eben. Schön und gut wenns solche Sachen gibt, aber ohne die Dinger zu testen ist einfach nur sinnlos teuer. Da kommt ja das Sprichwort zum Zuge: Ich kaufe nicht die Katze im Sack. Und schon 2x nicht, wenn ich es nicht mal testen kann. Die könnten ja eine Sicherheitsgebühr erheben für die Zeit des testens.
Es lässt sowieso schon tief blicken, wenn der Hersteller noch nicht einmal einen Händler beliefert, der auf der Messe nicht gerade wenig von den Röhren verkauft hat. Du kannst dir sicher die Begeisterung der Kunden vorstellen, die bezahlt haben und bis jetzt noch keine Ware erhalten haben.
Nicht das ich ums verecken so eine Funzel haben will, aber ich bin doch offen für neues und ein paar Spielereien und zumindest einmal testen, ob es überhaupt das richtige für mich wäre. So wie Jan wohl sagte, gäbe es die auch mit anderen Farben kombiniert. Das zum Beispiel wäre insoweit für mich persönlich interessant, als dass ich da wohlmöglich ein paar Kabel weniger zu verlegen hätte, insofern diese dann auch noch einzeln schaltbar sind.
Den Umbau, den Kalle meinte, wegen der Richtung der Röhren, sehe ich da als recht unproblematisch, da man ja mit etwas Geschick die Fassungen in die richtige Richtung umbauen kann.
Die Röhren im Handel gekauft hast du doch 14 Tage rückgaberecht, ohne angaben von gründen. So kenne ich es jedenfalls.
zb. nicht gefallen oder fehlkauf
Schon klar, nur wenn der Handel noch nicht mal welche geliefert bekommt ist da nix.
Zum anderen nützt mir eine Teststrecke von 14 Tagen relativ wenig. da muss das ganze schon mal über wenigstens 1 Monat bis hin zu 3 Monaten laufen um halbwegs vernünftige Vergleiche anstellen zu können.