ich möchte mich erst einmal kurz Vorstellen. Mein Name ist Jürgen und ich komme aus Würzburg. Bis jetzt habe ich mich mit Amerikanern und Asiaten beschäftigt.
Nun möchte im kommenden Jahr mir ein Malawi-Becken anschaffen. Hierzu habe ich mir ein Becken mit den Maßen 150x50X60 (450 l) vorgestellt. Als Bodengrund soll gröberer Sand hinein, für die Felslandschaft möchte ich Lochgestein oder Muschelkalk(gibt’s in unserer gegend) nehmen. Für die Bepflanzung Valies, Javafarn sowie Anubais Barteri einsetzen. Beim Besatz habe ich an 1,3 Aulonacara hansbaenschi, 1,2 Tramitichromis intermedius, 2/6 Labitochromis „Yellow“ und 2-3 Synodontis multipunctatus (zwar kein Malawi) vorgestellt. Bei der Filterung habe ich mir Gedanken über einen HMF gemacht, beleuchten möchte ich das Ganze mit LED-Röhren.
Was haltet ihr von dieser Zusammenstellung?
PS: Unser Leitungswasser zählt mit zu den härtesten in Deutschland KH 15-18, GH 35-42.
Hi, Herzlich Willkommen hier in Forum. Zu deinen Besatz kann ich nur sagen geht bestimmt. Zum Becken je größer je besser , denke daran das bei Paarbesatz Nachwuchs droht.
ich möchte mich erst einmal kurz Vorstellen. Mein Name ist Jürgen und ich komme aus Würzburg. Bis jetzt habe ich mich mit Amerikanern und Asiaten beschäftigt.
Nun möchte im kommenden Jahr mir ein Malawi-Becken anschaffen. Hierzu habe ich mir ein Becken mit den Maßen 150x50X60 (450 l) vorgestellt. Als Bodengrund soll gröberer Sand hinein, für die Felslandschaft möchte ich Lochgestein oder Muschelkalk(gibt’s in unserer gegend) nehmen. Für die Bepflanzung Valies, Javafarn sowie Anubais Barteri einsetzen. Beim Besatz habe ich an 1,3 Aulonacara hansbaenschi, 1,2 Tramitichromis intermedius, 2/6 Labitochromis „Yellow“ und 2-3 Synodontis multipunctatus (zwar kein Malawi) vorgestellt. Bei der Filterung habe ich mir Gedanken über einen HMF gemacht, beleuchten möchte ich das Ganze mit LED-Röhren.
Was haltet ihr von dieser Zusammenstellung?
PS: Unser Leitungswasser zählt mit zu den härtesten in Deutschland KH 15-18, GH 35-42.
Weihnachtliche Grüße aus Würzburg
Jürgen
Hallo Jürgen, grober Sand ist abzuraten! Nicht größer als 2mm, eher feiner. Die Malawis kauen den Sand und wenn er zu grob ist können die das nicht mehr so gut machen. Außerdem wird sich bei grobem Untergrund Schmutz und Futterreste absetzen die dein Wasser unnötig belasten werden.
HMF-Filterung ist effizient. Die Wasserwerte sind meiner Meinung OK. Buntbarsche mögen es hart. Wie hoch ist der pH Wert? Den der ist bei der Härte ziemlich schwer zu korrigieren(falls zu wenig). Aber ich denke der pH ist bei dem Härtegrad über 8, oder?
Jürgen. Na also mit deinem Wasser sollte es bei wirklich kräftiger Belüftung keine Probleme geben. Der GH wert ist extrem hoch, stört die Fische gar nicht. Eher gibt´s Probleme mit verkalkter Technik. Da sag ich dir bestimmt nichts neues. Meine Jahre in München mit Kalkwasser aus der Isar haben mir gezeigt was da so passiert. Alle 5-6 Monate waren Wasserhähne mit Perulator restlos dicht. Bei LED-Beleuchtung gehen die Meinungen weit auseinander. Also LED und Pflanzen kannste vergessen... das wird nix. Die brauchen helle Vollspektrum Beleuchtung. Den Fischen selber ist das meiner Meinung nach ziemlich egal. Wobei ich schon Beiträge im Net gefunden habe welche behaupten LED sei sogar Schädlich für die Fische. Die Wahrheit liegt bestimmt mal wieder irgendwo in der Mitte. Letztendlich ist die Beleuchtung auch von vielen Faktoren abhängig. Wassertiefe, Trübung des Wassers, Pflanzendichte. Hab ich Pflanzen mit hohen Lichtbedarf? Malawis haben es auch gerne schön hell.... entspricht einfach den Verhältnissen im See. 12 Std.am Tag volle Sonne im ganzen Jahr. Bei mir gibts über jedem Becken 2 Röhrenleuchten mit 9000° Kelvin. Gibt schönes Licht und reicht zum Fotografieren sogar aus. Bietet überhaupt schon ein Hersteller LED-Beleuchtung für Aquarien an??? Im Anbetracht der Energiepreise wäre das doch der Hammer, oder? Da stellt sich die Frage, warum nicht? Ich vermute einfach das die Technik das noch nicht erreicht was Leuchtstofflampen bringen. Ich als Hersteller würde keine Sekunde zögern so ein LED-Produkt anzubieten bei der Energieersparnis von 90% und mehr..... Belehrt mich eines Besseren, Bitte. Sollte Jemand da aktuelleres Wissen anbieten können. nix für ungut.....
Zitat von aquakalle Jürgen. Na also mit deinem Wasser sollte es bei wirklich kräftiger Belüftung keine Probleme geben. Der GH wert ist extrem hoch, stört die Fische gar nicht. Eher gibt´s Probleme mit verkalkter Technik. Da sag ich dir bestimmt nichts neues. Meine Jahre in München mit Kalkwasser aus der Isar haben mir gezeigt was da so passiert. Alle 5-6 Monate waren Wasserhähne mit Perulator restlos dicht. Bei LED-Beleuchtung gehen die Meinungen weit auseinander. Also LED und Pflanzen kannste vergessen... das wird nix. Die brauchen helle Vollspektrum Beleuchtung. Den Fischen selber ist das meiner Meinung nach ziemlich egal. Wobei ich schon Beiträge im Net gefunden habe welche behaupten LED sei sogar Schädlich für die Fische. Die Wahrheit liegt bestimmt mal wieder irgendwo in der Mitte. Letztendlich ist die Beleuchtung auch von vielen Faktoren abhängig. Wassertiefe, Trübung des Wassers, Pflanzendichte. Hab ich Pflanzen mit hohen Lichtbedarf? Malawis haben es auch gerne schön hell.... entspricht einfach den Verhältnissen im See. 12 Std.am Tag volle Sonne im ganzen Jahr. Bei mir gibts über jedem Becken 2 Röhrenleuchten mit 9000° Kelvin. Gibt schönes Licht und reicht zum Fotografieren sogar aus. Bietet überhaupt schon ein Hersteller LED-Beleuchtung für Aquarien an??? Im Anbetracht der Energiepreise wäre das doch der Hammer, oder? Da stellt sich die Frage, warum nicht? Ich vermute einfach das die Technik das noch nicht erreicht was Leuchtstofflampen bringen. Ich als Hersteller würde keine Sekunde zögern so ein LED-Produkt anzubieten bei der Energieersparnis von 90% und mehr..... Belehrt mich eines Besseren, Bitte. Sollte Jemand da aktuelleres Wissen anbieten können. nix für ungut.....
Hallo Kalle,
schau mal hier http:world wide web.del-ko.de/led-leuchtstoffroehre