ja das stimmt. ich kenn das problem, dass gerade dieser melanochromis als pseudotropheus bezeichnet wird. aber das ist halt internet;) es ist definitiv ein melanochromis, so schreiben es die malawisee-koryphäen ad konings und a. spreinat. generell kann man sagen, dass "melanochromis" schlanker und länglicher sind und längsstreifen haben, wohingegen pseudotropheus, wenn, dann querstreifen haben und etwas hochrückiger sind.... die ganze geschichte wird noch viel spannender, wenn man sich mal verschiedene gattungs-bezeichnungen anschaut beim sogenannte "pseudotropheus". so hießen sie zumindest alle früher einmal. doch da haben sich spreinat und ad konings mal wieder was schönes einfallen lassen...von wegen "maylandia" oder "metriaclima"...aber die geschichte nimmt seinen lauf. alles im namen der wissenschaft, juchu
aber bei dem johanni gibt es zumindest traute einigkeit, was die gattungsbezeichnung angeht
auf Bild 1 sehe ich einen Synodontis Njassae. Denn ein Multipunktatus hat in der Schwanzflosse statt der Punkte, oben und unten (in der Gabel) Streifen.
na das is ja mal ärgerlich. wusste bis dato noch gar nicht, dass es da kreuzungen bzw. hybriden gibt bzw. dass dies überhaupt möglich ist... beim ersten hätt ich ehrlich auf synodontis njassae getippt, beim zweiten würde ich auch eher zu einem hybriden tendieren...zumindest, nachdem mir jetzt bekannt ist, dass es hier auch hybriden geben kann...
wenn du dich für synodontis multipuctatus interessierst...ich habe erste nachzuchten in f2. die ersten sind so 5-6 cm groß und voll süß:D
Aber als ich mir auf planetcatfisch mal die Datenbank angesehen habe, war ich erst mal erstaunt, wie viele Synoarten es gibt und wie die aussehen. Es gibt da schon einige sehr schöne Fische, die meiner Meinung nach durchaus mit L-Welsen mithalten können.
Am liebsten wären mir natürlich Synodontis Njassae, da die aus dem "richtigen" See kommen, aber das wird wohl nicht einfach werden (lt. der Fachforen).
Dann werde ich mich mal ein bischen mit den Synos beschäftigen, mir die Arten anschauen und so. Erkündigungen einziehen, welche sich evtl. im Malawisee wohlfühlen könnten (Futter, Einrichtung, etc.) und dann mal sehen welche ich möchte.
Sollte es dann ein Multipunctatus werden, werde ich mich bei Dir melden.
es ist tatsächlich sehr erstaunlich, wieviele synodontis-arten es gibt. mir ist auf die schnelle auch keiner bekannt, der den njassae züchtet. der multipuctatus kommt ja ursprünglich aus dem tangajikasee. es ist aber absolut kein problem, ihn mit malawis zusammen zu halten...die gemeinsame haltung ist sehr verbreitet und ich habe darüber kaum negative berichte gelesen. das einzige, was evtl. probleme machen könnte, ist die tatsache, dass z.b. die meisten mbunas ein sehr kleines maul haben und der kuckuckswels da evtl. probleme macht, wenn er denn im maul aufwächst. z.b. hatte ich einmal ein problem, einen kleinen aus dem maul eines labeotropheus trewavasae zu bekommen. das war der erste und bis dato wusste ich noch nicht, ob es überhaupt klappt mit nachzuchten. seither nehme ich die jungtiere immer schon etwas zeitiger heraus, damit die kleinen mbuna-mäuler nicht zu sehr strapaziert werden, dann geht das auch wunderbar:)
bisher habe ich 15 nachzuchten es kommen ja leider immer nicht so viele durch, weil die sich im maul gegenseitig verspeisen...
ich wohne übrigens so etwa 70 km südlich von berlin...in der nähe von jüterbog.