Hi, kurz gesagt: Kann mir zufälig jemand sagen, ab welcher Größe (so über den Daumen) Nimbochromis Venustus Männchen anfangen sich umzufärben ?
Habe nämlich drei jüngere Kollegen als 1/2 gekauft (der größte hat ca. 9cm, kleinste so rund 6cm) und mußte mich bei den Geschlechtern auf den Händler verlassen. Schwimmen tun sie gemeinsam umher und der Größte (der lt. Händler der "ER" sein soll führt an), friedlich sind sie auch zueinander nur aber bin ich bei Händlern mittlerweile immer recht skeptisch geworden was die so alles sehen und erkennen wollen, von daher hätte ich erst ab der Umfärbung ne ordentliche Gewissheit auf die ich mich verlassen würde.
Der Händler sagte zwar, er erkenne es schon an den Flossen und an der Färbung, jedoch sehen für mein ungeschultes Auge alle drei gleich aus. Der Größte hat minimal kräftigere Flecken, kann mir jedoch jedoch auch nur subjektiv so erscheinen. Den einzig wirklichen Anhaltpunkt den ich selber gesehen habe ist, daß dieser im Händlerbecken der domnanteste war (habe sie vor dem Kauf ne Weile beobachtet). Übermäßig ausgezogene Brustflossen oder ne sonderlich spitze Afterflosse hat jedoch noch keine(r) der drei.
Und außerdem würde mich interresieren wie schnell sie in etwa wachsen in nem großen Becken (2,30cm länge) ?
Vielleicht hat ja schonmal jemand Jungtiere aufgezogen und kann mir was zu sagen ? Danke, Gruß Timo
Gesichertes lässt sich da grundsätzlich nicht sagen. Da die meisten Räuber recht groß werden, dauert es bis zur Komplettfärbung der Böcke ziemlich lang. Was Dich interessiert, ist ja zunächst der Beginn der Umfärbung. Wenn der dominante Deiner venustus keine ernstzunehmenden Störer im Becken vorfindet, denke ich, dass er ab 10-11 cm anfangen wird, seinen Kopf bisweilen blau schimmern zu lassen. Zugleich werden die Punkte immer mal wieder verblassen und der Körper wird dann gelb schillerrn. Warum ich die Nimbochromis aber besonders mag: selbst bei voll ausgefärbten Böcken kommt es immer mal je nach aktuellem Befinden vor, dass die Punkte wieder durchkommen, was die Färbung immer abwechsdlungsreich hält. Du wirst einen immer ausgefärbten Boch nur vorfinden, wenn er dauerhaft die Nr. 1 im Becken ist.
Naja, ich habe zwar z.T. dominante und/oder große Fische im Becken (Protomelas, einen zeitweile recht durchsetzungsstarken Eureka, Copadichromis Borleyi) aber die Venustuse habe diese Fische bislang noch nie irgendwie angemacht, die können so ziemlich überall hin im Becken wo sie wollen ohne verjagt oder angemacht zu werden. Aber Ok, so ab 10-11cm mit dem Beginnen von leichter Blaufärbung ist schonmal ne Richtline, Danke.
Weißt Du ungefähr auch wie schnell sie wachsen ? Nur mal so ne ungefähre Aussage evtl. ? Gibt ja Fische die wachsen im Monat nen guten cm und andere die im viertel Jahr nicht mal nen cm wachsen.
Mit den ründlichen Afterflossen, das viel mir auch auf, jedoch weiß/wußte ich nicht, ob die sich erst noch später zuspitzen würden ?
Bist Du Dir da ziemlich sicher mit 3 W oder ist das nur so ne Vermutung ?
Kann man den anhand vom Verhalten auch auf Geschlechter schließen ? Weil wie gesagt, der/die Größte führt immer die Gruppe an und hat auch im Händlerbecken dominiert und die anderen Venustus etwas herumgejagt.
Wenn´s wirklich 3w wären, ist´s natürlich blöd, aber immer noch besser als 2m oder 3m. Denn wenn sich da mit zunehmender Größe echt nix mehr umfärbt könnte ich mir ja so wenigstens später eben noch einen umgefärbten Kerl zu kaufen, ist so immer noch einfacher als einen Kerl der zu viel ist abzugeben.
ich würde die Hoffnung behalten, dass der Größte ein Bock ist, dessen Afterflosse sich noch zuspitzt: Ich glaube nämlich nicht, dass sich im Becken des Händlers nur Weibchen befunden haben. Und wenn da auch Böcke drin waren, dann wäre Dein Größter das einzige venustus-Weibchen, von dem ich gehört habe, dass es dominant ist und Böcke vertreibt...!
Zitat von MandyBenutze bitte mal die Suche,d er Georgios hat das ein super Bld eingestellt!
Hm, vielleicht bin ich zu blöd aber ich finde in seinen Beiträgen kein Bild von einem Venustus.
@schalke: Ja richtig, genau so denke ich ja auch. Ich weiß Händler sind "Verkäufer" und denen traue ich nicht wirklich, aber er war schon darauf bedacht, genau "Den" Fisch herauszufangen welchen er zuvor als M identifiziert hat. Und er hat echt ne ganze Weil gebraucht bis er genau "den" erwischt hat. Aber muß natürlich letzten Endes nix heißen, is auch klar. Anhand der Afterflsse würde ich ja selbst zu w tendieren.
Ich warte jetzt einfach mal ab bis sie größer sind und schaue ob und wie sich ihr Farbkleid entwickelt, notfalls kommt halt später noch ein (eindeutig gefärbter) Bock dazu.
Habe mich jetzt nochmal auf die Lauer gelegt und den größten mal genau beobachtet:
Bei genauem Hinsehen sehe ich da jetzt schon 2 Unterschiede: Zum einen ist die Rückenflosse nach hinten minimal spitzer als bei den zwei kleineren. Zum anderen ist die Afterflosse bei dem Großen nicht komplett gelb wie bei den Kleinen sondern nur die untere Hälfte, der obere Bereich ist durchsichtig bis leicht grau/blau. Außerdem ist sie doch schon leicht spitzer, aber eben nur leicht.
Beides fällt auch nur aus, wenn das Tier sich aufblustert und die Flossen von sich streckt. Habe mal versucht das auf Bilder zu kriegen (hoffe man kann das erkennen auf den Bildern):
Also bei der Grösse, sollte der Bock aber sicher schonmal eine Blaufärbung am Kopf gezeigt haben. Meine 2 kamen ja schon bei einer Grösse von 8cm mit nem Blauen Schädel daher geschwommen. Auch die Flossen zogen sich da schon sichtlich spitz zu.
Wart noch ne Weile, einen Bock dazuholen ist aber wesentlich einfacher.