MOIN wer auf schläuche oder leitungen zusätzlich in der wohnung abfährt, ist das was. für jemanden, der wenig geld hat zudem alles auf hmf ausgerichtet hat, u.a. weil die af zu unsicher sind, ist das wohl eher nichts
alles in allem ist der ww per schlauch das schnellste und günstigste unterfangen. wem das schon zuviel "arbeit" ist, sollte das thema großes aquarium generell überdenken.
wenn ich meine 5 aquarien (2 im schlafzimmer, 2 im keller 1 im wohnzimmer) mit frischwasser versorge, dann bin ich ca 1 stunde beschäftigt. ohne viel stress zu machen. aber ich mache auch kein bischen bodengrund sauber weil nicht nötig.
Wenn jemand die Möglichkeit hat 1 Wasserleitung und 1Abwasserleitungen zusätzlich in der wohnung so zu verlegen, das sie nicht sichtbar sind. warum nicht?
Warum nicht die Einfache Variante? Einfach das Wasser laufen lassen mit einem ganz normalen Wasserhahn, der einfach so eingestellt wird, dass z. B. 30 l / Tag ins Becken fließen. Vom Überlauf im Becken fliest das Altwasser direkt in den Kanal. Das kannst du auch ohne Problem mit einem HMF oder mehrere komibnieren.
Kostenpunkt: 1 Wasserhahn.ca. 3€ ein bischen HT Rohr 2m=1€ ein bischen Wasserrohr,2m=2€ eventuell 1 Druckminderer um auf der ganz sicheren Seite zu sein.30€-50€
und meine Aussage geht nicht dahin, das es mir der WW zuviel Arbeit macht. Im Gegenteil, ich hatte beim WW gemerkt, das die Fische auch gestreichelt werden wollen und jetzt macht sogar das Scheibenputzen mit diversen Streicheleinheiten richtig Spaß.
Der Threadbeginnger hatte eigentlich nur eine Frage wegen verschiedener WW Möglichkeiten gestellt, und deshalb bräuchte er nicht das Thema großes aquarium generell zu überdenken.
Ich will dir nicht auf die Füße treten, aber ich bin der Meinung, jeder sollte das Recht haben fragen zustellen, ohne das es gleich heist: das Thema großes aquarium generell überdenken
Und ich mache den WW genauso wie du, weil es mir einfach Spass macht.
Danke,thom für diese Aussage,die bei mir zu 100% zutrifft. Mir macht der Wasserwechsel und das hantieren an meinem Becken um bei den Fischen zu sein und sie zu beobachten sehr viel spaß. aber ab einer gewissen größe ist wohl schluß mit Eimer tragen und eben mal den schlauch anhängen. Mir geht es in diesem Fred eigentlich NUR um das TECHNISCH,GÜNSTIG Machbare um den Wasserwechsel unproblematisch und regelmäßig sicher ausführen zu können. Da aber anscheinend manche Leute immer gleich denken,das wenn man etwas günstig oder technisch machen lassen will,man hätte kein RICHTIGES Interesse an seinem Becken,dann muß ich das akzeptieren. Es sind ja eh immer die Gleichen,die immer ALLES negativ sehen. Aber wie gesagt,bisher hat mein größtes Becken 350 Liter und ist sogar noch mit der "Altehrwürdigen" wöchentlichen " Eimertechnik" zu schaffen. Bei meinem aktuell laufenden 270 Liter Aquarium wird trotz vorhandenen Schläuchen noch immer mit Eimern in der Woche gearbeitet. 90 Liter raus und wieder rein,das sind 18 Eimerladungen Wasser,jede Woche beim Wasserwechsel. Grüßle der immer wieder fragende Conny
Das sind rund 180 kg schleppen, dafür wäre ich zu faul, Dann verschüttets du vieleicht noch etwas
Für die Wasserentnahme würde ich dann eine kleine Pumpe reinsetzten, kriegtst du schon für 10€ schlauch an die Pumpe und das Endstück ins Waschbecken, Klo usw.
Zum Auffullen würde ich die Methode vom Frank nehmen.
MOIN conny hat rückenprobleme und wird deshalb den eimer nur mit 5 litern füllen. geschrieben war ja auch 90 liter ! 90/5=18!
wenn ich mich recht erinnere kamen schon bedenken am anfang des threads bezüglich der kosten für die benötigte wassermenge beim wöchentlichen ww.("Das dann bei Aquarien von 400 Liter bis knapp 1000 Litern mit dem Schauch jede Woche ca. 200 Liter bis 500 Liter an Frischwasser anfallen ist schon ganz schön happig und kostet dann ja auch am Jahresende eine Kleinigkeit") .(wir sprechen von ca 50 euro bei einem 1000l becken und 25% per woche ww...)
in anderen threads beschrieb conny auch immer sein ungutes gefühl, außenfilter zu betreiben da die möglichkeit von undichtigkeiten bestehen. solange die becken im bad oder küche stehen, gibt es auch keine probleme mit der rohrverlegung. anderenfalls müßten wände durchbohrt werden. wenn man von dieser wohnung ausgeht und lange genug dort wohnen bleibt, ist das natürlich eine lohnende und einfache sache. trotzdem würde ich sie nicht machen. denn der weiter vorteil ist die freie standortwahl der aquarien, die ich nicht mehr so einfach habe, wenn ich eine fest installierte leitung habe.
ZitatWarum nicht die Einfache Variante? Einfach das Wasser laufen lassen mit einem ganz normalen Wasserhahn, der einfach so eingestellt wird, dass z. B. 30 l / Tag ins Becken fließen. Vom Überlauf im Becken fliest das Altwasser direkt in den Kanal. Das kannst du auch ohne Problem mit einem HMF oder mehrere komibnieren.
Ja, genau das meinte ich. Lief bei mir nur probeweise, bisher hantiere ich noch lieber selbst mit dem Schlauch.
Hallo,Leute,welche Schlauchanschlüsse benutzt ihr denn beim WW auf was sollte man denn achten. Und wie befestigt ihr die Schläuche am Becken ? Grüßle Conny
bei mir läufts auch wie bei den meisten hier, über den Gartenschlauch. Das einfachste sind die Gardenaanschlüsse ( im Bauhaus gibts auch die Hauseigene Marke ***viel günstiger***)
Muss im AQ nix festmachen, ich klemme den Schlauch in der Abdeckung etwas ein. Kannst aber auch ein gebogenes Stück Rohr nehmen.
Ich stecken den Schlauch von der Mulmglocke ins HT Rohr und dann fliest das Wasser in den Garten. Beim befüllen wird der Gartenschlauch hinter den HMF Filter gesteckt und das wars.
Auf dem Bild Links ist der Einfüllstutzen mit Absperrhahn und Saugkorb und Rechts der Anschluß für den Wasserhahn. Dazwischen dann ein Schlauch mit Kupplungen von Gardena und das ganze geht dann recht Easy. Kurz Druck aufbauen (3-5l Wasser IN DAS AQ laufen lassen) und dann den Schlauch wieder abmachen vom Wasserhahn, und schon läuft das Wasser aus dem AQ. Kein Ansaugen und keine Pumpe nötig. Danach den Schlauch wieder auf das Anschlußstück vom Wasserhahn klipsen und neues Wasser einlaufen lassen. Mit der Klammer fixiere ich den Schlauch auf der mittigen Querverstrebung.
Mein Bruder hat es da noch einfacher. http://pf24.de/fLP Links Warm rechts Kalt Wasser. Mitte Wasser Ablauf. Er ist Heizungs und Klimatechniker, hätte also das Wissen und könnte es bzw. auch Vollautomatisch machen. Die Gegebenheiten wären vor Ort neben dem AQ. Das Risiko eines Schadens ist aber zu hoch wenn man nicht Täglich die Installation kontrollieren kann. Ein Ablauf ist schneller Verstopft als ein Einlauf.
Ein geschlossenes System, ist "meistens" das Sicherste. UND, man hat doch auch Spaß und ne Freude beim Mechanischen WW
Es ist schon Echt Erstaunlich,das eine Firma wie Gardena,nicht selbst schon komplett fertige Aquarienabsaug und Auffüllsysteme anbietet. Was manchen Aquarianern als Problemlösungen einfällt ist für einen wie mich, mit zwei linken Händen,einfach nur Phänomenal. grüßle Conny
Bei mir läuft das auch so über den Schlauch, nur nicht Gardena-handgebastelt, sondern fertig von Aquaedi erstanden, mit praktischem Einhänge-U-Rohr.
Ich habe gestern aber auch mal an meiner Lösung zum kontinuierlichen Wasserwechsel über einen Überlauf gebastelt. Materialien hatte ich schon vor einiger Zeit bei Obi besorgt: a.) 20mm (Innendurchmesser) Waschmaschinenablaufschlauch, mit Einhänge-U-Halterung b.) 40mm (Innendurchmesser) Wasserverrohrung: Winkelstücke, T-Stücke etc. jeweils plus einige Kleinteile, Investitionsvolumen jeweils 20 Euro.
Lösung a.) ist fertig gebastelt und ausprobiert. Frisches Wasser fließt über einen Schlauch zu, die gleiche Menge Alt-Wasser läuft ab. Funktioniert mit 10 Liter / Stunde bis 300 Liter / Stunde. Da "der Ablauf schneller verstopft als der Zulauf" ist ein gewisses Überlaufrisiko da und ich würde das daher nicht benutzen, wenn ich nicht im Hause bin. Bei den kleinen Rohren gast das Wasser innerhalb von 10 Minuten so aus, daß sich im Überlauf etwa 30 ml Luft gesammelt haben. Dann läuft mehr Wasser zu als ab und der Pegel im Becken steigt (sehr langsam). Kurz Luft entfernen und es läuft dann wieder alles. Diese kontinuierliche Verdünnung des Altwassers mit Frischwasser ist etwas weniger effektiv als das "Batch-Verfahren": 50% Altwasser heraus, Frischwasser wieder herein. Dafür ist die Überlauflösung sehr bequem. Wenn man ganz langsam zutröpfelt (10 Liter / Stunde), dann kann man wohl kaltes Wasser zulaufen lassen, bei den höheren Durchsätzen würde ich auch temperiertes nehmen. Längere Tests mache ich erst dann, wenn ich einen Wasseralarm eingebaut habe ...