Die Eckdaten meines Beckens und der wunsch von mir an Euch,sagt mir bitte,welche technik,welchen besatz ihr in dieses becken hineinnehmen würdet. Es handelt sich um ein altes Juwel Delta Becken das in dieser Form nicht mehr gebaut wird. Es ist mit 6 Scheiben versehen 1.) Frontscheibe 80 cm 2.) länge über alles 121 cm 3.)Tiefe 67 cm 4.) Höhe 52 cm wie gesagt das fassungsvermögen liegt bei ca.330 Litern Beleuchtet wird anstatt mit 4 Leuchstoffröhren brennen nur 2.---einmal 36 Watt tageslicht normal weiß und einmal 18 watt tageslicht normal weiß.leuchtdauer im momennt 11 1/2 Stunden täglich. nun seid ihr hier im forum dran mit der richtigen Filtertechnik,heizung,besatz gestaltung bodengrund,bepflanzung und was sonst noch so alles eurer meinung nach wichtig wäre. PS:ich weiß,das 330 Liter nicht das Non plus ultra sind und ich bin gerade auf der suche nach einem 375-500 Liter becken,aber das ist eine andere geschichte. ich hoffe auf eine rege beteiligung an der virtuellen einrichtung meines schauaquariums und im voraus schon mal vielen dank an alle,die ihre meinung zu diesem thema kundtun.mfg Conny
Ich habe in meinem 190 Liter Eckbecken 2 M/4W Pseudotropheus williamsi,2M/4W Labeotropheus trewavasae,und 1M/2W Pseudotropheus aurora,ich kann dir nur einen Tip geben es vieleicht beim Besatz so zu machen von der Menge,wegen der Technik ich habe einen großen Innenfilter(1200l/h)laufen und eine normale Heizung,dann habe ich noch ein paar Lavasteine und 3 große Pflanzen drin,als Bodengrund habe ich 25 kg (0,3 mm) Aquariensand weiß.
Hallo,Danke für diese erste Info,hört sich schonmal gut an. 15 Fische auf 190/270 Liter ist glaube ich auch in ordnung. Mal sehen ob und welche vorschläge noch für ein 300 Liter Becken hier im forum gemacht werden.
Meine Hübsche Maylandia estherea red/red Dame einmal in gelblich einmal mehr orange,je nach beleuchtung.
Moin, bei 270ltr würde ich empfehlen nur Mbuna´s zu pflegen, da diese auch mit etwas weniger Platz auskommen. Als farbenfrohe Arten (Männchen u Weibchen gutaussehend) kann man Pseudotropheus acei, Pseudotropheus estherae (ehemals zebra), Pseudotropheus Pseudotropheus bright blue,Pseudotropheus lombardoi setzen sowie einige Melanochromisarten wie z.B. Melanochromis auratus oder Melanochromis maingano. Immer wenigstens 1/3.
Zitat von malawihoeppy Als farbenfrohe Arten (Männchen u Weibchen gutaussehend) kann man Pseudotropheus acei, estherae (ehemals zebra), bright blue, lombardoi setzen sowie einige Melanochromisarten wie z.B. auratus oder maingano. Immer wenigstens 1/3.
Na na na mein Lieber, also von den Arten die du hier aufgezählt hast würen nur die Pseudotropheus acei und die Pseudotropheus"bright blue" gehen, wenn du damit den Maylandia callainos meinst. Und selbst für diese beiden Arten ist das Becken eigentlich zu klein! Pseudotropheus acei sind zwar relativ friedlich, kann aber locker bis zu 15 cm groß werden, nun stell dir so einen Brocken mal in einem so kleinen Becken vor. Maylandia estherae sind mitunter sehr aggressive und ruppige Burschen und sind für das Becken unggeignet. Mindestens 350 Liter, besser 400 Liter ist hier am Besten! Das Gleiche gilt für Melanochromis auratus und Melanochromis "maingano" (die heißen jetzt übrigens Melanochromis cyaneorhabdos). Unter 350 bis 400 Liter würde ich diese beiden Arten nicht halten!!! Und dann auch auf keinen Fall 1/3! Hier ist eine Haltung von größeren Gruppen von mindestens 3 Männchen mit mehreren Weibchen (7 bis 10) angebracht. Sonst kann das mächtig in die Hose gehen! Pseudotropheus lombardoi ist einer der aggressivsten und durchsetzungstärksten Mbunas überhaupt. Die zählen für mich neben den Petrotilapia-Arten zu den kaum aquarientauglichen Fischen. Und wenn dann auf gar keinen Fall unter 600 Liter!! Also um das Ganze nochmal kurz zu fassen: Mbuna ist nicht gleich Mbuna, hier muss man klar unterscheiden. Man kann sich nun mal nicht jeden Mbuna in ein 270 Liter Becken setzen. Bei 350 bis 400 Litern sieht das schon ganz anders aus und man hat viel mehr Möglichkeiten. Dennoch gibts es einige kleinerbleibende und nich allzu rabiate Arten, die sich gut und problemlos in solch einem Becken vergesellschaften lassen! Diese Arten wären z.Bsp.:
- Cynotilpia: alle Arten, bis auf Cynotilpia sp. hara gallireya "reef" und Cynotilpia. sp. "mbamba" - Iodotropheus sprengerae - Labidochromis: alle Arten - Maylandia callainos - Melanochromis johanni oder Melanochromis interruptus - Pseudotropheus: alle Arten aus dem elongatus-Komplex, Pseudotropheus minutus, Pseudotropheus perspicax (red top ndumbi), Pseudotropheus saulosi, Pseudotropheus socolofi, Pseudotropheus daktari, Pseudotropheus kingsizei, Pseudotropheus polit und Pseudotropheus zebra long pelvic
Wie gesagt, diese aufgezählten Arten würde ich persönlich für Becken von 200 bis 300 Liter empfehlen!
Passen eigentlich Pseudotropheus Saulosi und Pseudotropheus Elongatus Microstoma zusammen in ein Becken ? Wer hat mit diesen beiden Fischen erfahrung ?
Zitat von malawihoeppy Als farbenfrohe Arten (Männchen u Weibchen gutaussehend) kann man Pseudotropheus acei, Pseudotropheus estherae (ehemals zebra),Pseudotropheus bright blue, Pseudotropheus lombardoi setzen sowie einige Melanochromisarten wie z.B. auratus oder maingano. Immer wenigstens 1/3.
Na na na mein Lieber, also von den Arten die du hier aufgezählt hast würen nur die Pseudotropheus acei und die Pseudotropheus "bright blue" gehen, wenn du damit den Maylandia callainos meinst. Und selbst für diese beiden Arten ist das Becken eigentlich zu klein! Pseudotropheus acei sind zwar relativ friedlich, kann aber locker bis zu 15 cm groß werden, nun stell dir so einen Brocken mal in einem so kleinen Becken vor. Maylandia estherae sind mitunter sehr aggressive und ruppige Burschen und sind für das Becken unggeignet. Mindestens 350 Liter, besser 400 Liter ist hier am Besten! Das Gleiche gilt für Melanochromis auratus und Melanochromis "maingano" (die heißen jetzt übrigens Melanochromis cyaneorhabdos). Unter 350 bis 400 Liter würde ich diese beiden Arten nicht halten!!! Und dann auch auf keinen Fall 1/3! Hier ist eine Haltung von größeren Gruppen von mindestens 3 Männchen mit mehreren Weibchen (7 bis 10) angebracht. Sonst kann das mächtig in die Hose gehen! Pseudotropheus lombardoi ist einer der aggressivsten und durchsetzungstärksten Mbunas überhaupt. Die zählen für mich neben den Petrotilapia-Arten zu den kaum aquarientauglichen Fischen. Und wenn dann auf gar keinen Fall unter 600 Liter!! Also um das Ganze nochmal kurz zu fassen: Mbuna ist nicht gleich Mbuna, hier muss man klar unterscheiden. Man kann sich nun mal nicht jeden Mbuna in ein 270 Liter Becken setzen. Bei 350 bis 400 Litern sieht das schon ganz anders aus und man hat viel mehr Möglichkeiten. Dennoch gibts es einige kleinerbleibende und nich allzu rabiate Arten, die sich gut und problemlos in solch einem Becken vergesellschaften lassen! Diese Arten wären z.Bsp.:
- Cynotilpia: alle Arten, bis auf Cyn. sp. hara gallireya "reef" und Cyn. sp. "mbamba" - Iodotropheus sprengerae - Labidochromis: alle Arten - Maylandia callainos - Melanochromis johanni oder Melanochromis interruptus - Pseudotropheus: alle Arten aus dem elongatus-Komplex, Ps. minutus, Ps. perspicax (red top ndumbi), Ps. saulosi, Ps. socolofi, Ps. daktari, Ps. kingsizei, Ps. polit und Ps. zebra long pelvic
Wie gesagt, diese aufgezählten Arten würde ich persönlich für Becken von 200 bis 300 Liter empfehlen!
Gruß,Maik
Und wie viele Fische würdest du insgesamt empfehlen ?
Pseudotropheus saulosi und Pseudotropheus elongatus mpanga würden in das Becken passen! Ich würde von jeder Art etwa 8 Jungfische einsetzen und sie zusammen aufwachsen lassen!
Sieht doch super aus dein Becken,und wegen dem Besatz das muß jeder selber wissen,ich selber habe in meinem 475 Liter Becken ca.20 Fische von Pseudotropheus-Arten(siehe mein Userbestand) und das passt prima,aber wie gesagt,da muss jeder selber entscheiden.
Nach dem ich mein Becken am 15.01.09. zum Teil umgestaltet und mit anderer Filtertechnik versehen habe (neue Fotos folgen bald ),werde ich meinen Fischbestand von derzeit 15 Mbunas und 2 Ancistrus um ca.3-4 Mbunas aufstocken um den endgültigen besatz unter dach und fach zu haben. wahrscheinlich,werden nur fehlende tiere im bisherigen bestand ergänzt,aber wenn nächste woche im Aquarium Plüderhausen günstige Malawis angeboten werden,dann kann ich mir auch einen teilweisen umbesatz vorstellen,schaun mer mal.grüßle conny
ja,hinter und zwischen den Innenfiltern geht mein großer Pseudotropheus elongatus microstoma immer ab wien schnitzel,das ist der perfekte platz zum balzen.gruß conny