hi ich habe auch 240liter, malawis und die gleichen welse drin ich habe keine probleme damit. mein rat fütter ein bisschen mehr und öfter am tag und mit spirulina und proteinen ich habe damals meine fische einen tag nicht gefüttert und musste gleichen einen kleineren barsch einbüßen meine werden immer agressiver wenn sie hunger haben.
Danke für den Link. Und mit den Füttern hat man mir gesagt, nur einmal am Tag und Sonntag gar nicht. Drum sag ich. Du kriegst zich Informationen und weißt nicht welche richtig ist.
Ja das stimmt , es gibt sehr viel Information. Da ein jeder Aquarianer seine eigenen Erfahrungen gemacht hat, die für seine Becken die richtigen sind , aber für andere neu geschaffenen Biotope nicht unbedingt zutreffen müßen. Es kann also immer nur ein Leitfaden sein und nicht das Non plus Ultra wie manche denken. So ist es auch mit der Echinodoris. Ich persönlich empfehle sie auch nicht fürs Malawibecken, da sie ihnen sehr gut schmecken. Wiederum kenne ich aber Aquarianer , die sie im Becken haben und nichts passiert. Selbst Morophyllum Aquatica wächst und vermehrt sich im Becken. Daran kannst Du schon erkennen, wie groß die Vielfalt ist der Erfahrungen. Von Hause aus , würde ich sagen der Verkäufer war keine Fachkraft in dem Sinne , nur auf Profit bedacht, denn er muß ja was verkaufen. Von einer anderen Seite betrachtet, vielleicht hat er ein Malawibecken und Echinodorisarten integriert die beim ihm wachsen. Kann mir vorstellen , daß es für Neueinsteger sehr schwierig ist im Zoofachgeschäft sich beraten zu lassen. Mein Rat wäre , suche in deiner Nähe ein Hobbyzüchter oder Aquarianer auf und schaue die Becken an und laß Dich beraten. Er macht es so denke ich aus Spaß an der Freud und nicht nur um Profit zu machen. Ist meine persönliche Meinung. Gruß Bernd ! PS : Natürlich , schwarze Schafe gibt es überall
also das mit den welsen ist mir auch schon passiert.habe ein paar kleine antennenwelse bekommen und die zu meinen nachzuchten gesetzt.habe gedacht es passt von der grösse,da ich auch unterschiedliche grössen von nachzuchten im becken hatte und auch ein paar so gross wie die antennenwelse waren.am tag hat es auch gepasst,aber über die nacht wurden alle verputzt.hat mich sehr gewundert,da die malawis in der grösse nicht gefressen wurden.habe am nächsten morgen noch nen pseudotropheus crabro junges mit dem wels im maul rumschwimmen sehen.
Drum hab ich jetzt auch ewig gesucht, und hab nen Hobbyzüchter gefunden aus Immenstadt. Hat eine große Zuchtanlage und sehr gute Info´s aus seine Homepage. Da war auch der Link von diesem forum. Ich freu mich schon auch nächste Woche wie ein kleines Kind.
Ich bin noch nicht lange in diesem Forum unterwegs, klink mich da aber doch mal kurz ein Ich persönlich vertrete da ein paar einfache Regeln was die Haltung von Malawis angeht:
1. Malawis sollte man erst ab einer Beckengrösse von min. 300liter halten, es gibt einfach keine Malawis die man in 240Litern dauerhaft Artgerecht halten kann ! 2. Antennenwelse gehören einfach nicht in ein Malawibecken das Gleiche gilt für alle anderen Welse Einzige Ausnahme sind Synodontis Arten wie Multipunctata, Grandiops und Njiasse 3. Der Besatz muss bezüglich Ernährung, Terretoliarität und Beckengrösse aufeinander abgestimmt sein
Klingt vielleicht für die Einen etwas extrem, aber mit der Einhaltung dieser drei Punkte kriegt man garantiert keine Probleme wie "Killer Malawis"
Nun Noch mein Tipp an Dejan:
- Leg Dir ein grösseres Becken ab 300liter zu - Gib die Antennenwelse ab oder gönn Ihnen ein anderes Becken - Reduzier die Arten in deinem Becken, dafür halte die einzelnen Gruppen im Verhältnis 1/3 und die Yellows 2/6
das hab ich jetzt auch vor, mir ein größeres becken zu besorgen. Was mir noch sorgen macht ob ich bei einem 500l becken ein außenfilter oder innenfilter einsetzen soll?
Und dann ist das nächste, wieviele fische kann ich in ein 500l becken rein tun?
das hab ich jetzt auch vor, mir ein größeres becken zu besorgen. Was mir noch sorgen macht ob ich bei einem 500l becken ein außenfilter oder innenfilter einsetzen soll?
Und dann ist das nächste, wieviele fische kann ich in ein 500l becken rein tun?
Gruß Dejan
Hallo Dejan,
wäre schön, wenn du für die Besatzfrage und die Filterung ein neues Thema aufmachst. Dann findet es sich wieder leichter und zu Killer Malawi`s passt es ja nicht wirklich. Danke
Ich bin noch nicht lange in diesem Forum unterwegs, klink mich da aber doch mal kurz ein Ich persönlich vertrete da ein paar einfache Regeln was die Haltung von Malawis angeht:
1. Malawis sollte man erst ab einer Beckengrösse von min. 300liter halten, es gibt einfach keine Malawis die man in 240Litern dauerhaft Artgerecht halten kann ! 2. Antennenwelse gehören einfach nicht in ein Malawibecken das Gleiche gilt für alle anderen Welse Einzige Ausnahme sind Synodontis Arten wie Multipunctata, Grandiops und Njiasse 3. Der Besatz muss bezüglich Ernährung, Terretoliarität und Beckengrösse aufeinander abgestimmt sein
Klingt vielleicht für die Einen etwas extrem, aber mit der Einhaltung dieser drei Punkte kriegt man garantiert keine Probleme wie "Killer Malawis"
Nun Noch mein Tipp an Dejan:
- Leg Dir ein grösseres Becken ab 300liter zu - Gib die Antennenwelse ab oder gönn Ihnen ein anderes Becken - Reduzier die Arten in deinem Becken, dafür halte die einzelnen Gruppen im Verhältnis 1/3 und die Yellows 2/6
Gruss Thomas
Hallo Thomas Einfach nur herrlich deine Tips! Es ist immer wieder schön das es Leute wie dich gibt,die auf irgendwelche alt eingessene "Richtlinen" pochen,wer erzählt das Malawis nicht erfolgreich und dauerhaft "Artgerecht" in kleineren Becken z.b 240 Liter gepflegt werden können,die DCG Malawipolizei! Solche Äusserungen sind genau das was ich am meisten hasse und gerade in beziehung mit dem schönen Wort ARTGERECHT.
Was ist deiner Meinung nach ARTGERECHT?!
Wenn ich mir deine Beckengrösse und deinen Besatz anschau könnte man sagen das Du deine Tiere auch nicht Artgerecht pflegst da bräuchtest Du zur artgerechten Pflege mal locker von Hocker ein 2000 - 3000 Literbecken,denn ein AQ ist immer nur ein Kompromiss so schaut es aus und bei einigen deiner gehaltenen Tieren ist dein Becken auch nur Untergrenze! Und ob dein Besatz mit so wenig Tieren über kurz oder lang bestand hält wage ich jetzt schon stark zu bezweifeln,denn dein Becken ist unterbesetzt denn Malawis lieben und brauchen "Gesellschaft" und sollten in den meisten Fällen im leichten Überbesatz gepflegt werden,da sich so nur Aggressionen deutlich besser verteilen können und so auch schwächere/stark gehätzte Tiere in der Gruppe "untertauchen" können!
Und Richtlinen sind auch nur Empfehlungen und keine festgesetzten Vorgaben! Und ich bezweifel stark das jedes Tier die gleichen Charakterzüge hat wie die z.B in einem AQ Buch stehen!
Es gibt genügend kleiner bleibende Arten die gut in kleineren Becken gepflegt werden können,es kommt immer auf den Besatz und die Einrichtung an! Sicherlich im einem 240 Liter Becken Mbunas und NonMbunas zusammen zupflegen ist nicht gerade clever,wenn nicht der Besatz seit seiner frühsten Kindheit zusammen schwimmt aber gleich die Richtlinenkeule aus zugraben ist echt unangebracht!
Das gleich gilt für Welse im Malawibecken, die Tiere die in den meisten Becken gepflegt werden sind alles Nachzuchten in der zichsten Generation und somit an das Wasser angepasst,somit wird es wohl keine Probelme geben.Und es liegt immer im Auge des Betrachters ob er sich Antennenwelse oder nicht ins Becken holt,schaden wird kein Tier daran nehmen!
Das musste ich jetzt mal los werden solch eine Einstellung ist unerträglich für mich und veraltet noch das zu!
Ihr könnt das halten wie Ihr wollt, das hat nichts mit alt eingesessenen Richtlinien zu tun. Ich schreibe niemandem vor wie er sein Hobby zu handhaben hat, aber ich geb Tipps zu denen ich 100% stehe. Wenn das jemanden stört kann er es gerne nicht lesen
Und wenn Ihr bei jeder Meinung die Euch nicht ins Konzept passt so reagiert, dann gute Nacht
Ihr könnt das halten wie Ihr wollt, das hat nichts mit alt eingesessenen Richtlinien zu tun. Ich schreibe niemandem vor wie er sein Hobby zu handhaben hat, aber ich geb Tipps zu denen ich 100% stehe. Wenn das jemanden stört kann er es gerne nicht lesen
Und wenn Ihr bei jeder Meinung die Euch nicht ins Konzept passt so reagiert, dann gute Nacht
Gruss Thomas
Hallo Thomas, das hat nichts mit wenn mir was nicht ins Konzept passt zutun,sondern mit Erfahrungswerten! Ich habe die Erfahrung gemacht das man selbst im 240 Literbecken gut vier Arten von 1/4 locker halten kann,wenn eben der Besatz und die Einrichtung stimmen! O-Ton Du: Ich persönlich vertrete da ein paar einfache Regeln was die Haltung von Malawis angeht: 1. Malawis sollte man erst ab einer Beckengrösse von min. 300liter halten, es gibt einfach keine Malawis die man in 240Litern dauerhaft Artgerecht halten kann !
Und da wiederspreche ich Dir eben weil es nicht so ist und Du meiner Meinung nach veraltete Tips gibst,wenn Du den Leuten empfiehlst sich keine Malawis unter 300 Liter zu zulegen ist das von mir aus gesehen falsch,wer sagt das das man das nicht darf und das das falsch ist?! Es gibt halt genügend Arten ,die auch von vielen Züchtern für "kleine" Becken empfohlen werden und auch erfolgreich dort gepflegt werden können!
Und wenn Du der Meinung bist das ich da falsch liege,dann solltest Du dich vielleicht mal mit dem einen oder anderen Züchter hier im Forum oder generell mal mit nem guten Zücher unterhalten!
Und wenn ich der Meinung bin,das Du da in manchen Punkten eben auf dem sogenannten Holzweg bist,dann werde ich da auch meine Meinung sagen,ob es Dir passt oder nicht! Denn ein Forum ist das zugemacht um sich Auszutauschen oder auch um Ansichten zu diskutieren!