gestern kam mein 14-jähriger Sohn mit ner Tüte an, in der 5 kleine (ca. 3 - 5 cm) Prachtschmerlen rumschwammen. Die hat er wohl von nem Kumpel mitgenommen, der sein AQ auflösen will/muss, wie auch immer. Ich habe die Kleinen erstmal in mein 130-Liter-Aufzuchtsbecken gesetzt. Wie ich gelesen habe, werden diese Schmerlen ca. 30 cm groß und steinalt. Natürlich keine Dauerlösung für meine 130-Liter. Da lt. Internet diese Fische anpassungsfähig sind, was die Wasserwerte betrifft meine Frage an Euch: Pflegt jemand von euch solche Fische zusammen mit Malawis (ich bin eigentlich kein Freund von wilder Artenzusammenwürfelung). Kann ich die, wenn die Größer werden ins Malawi-Becken umsetzen oder ratet ihr mir, die Fische wegzugeben.
ich hatte auch schon eine saugschmerle und eine prachtschmerle im becken und das hat ohne probleme funktioniert.die barsche haben den schmerlen nichts gemacht und das wasser haben sie auch vertragen. leider haben sie sich selbstständig gemacht und sind aus meinem becken gesprungen,da mein becken doch an den seiten ein bisschen offen ist.
hatte auch schon 2 Prachtschmerlen in meinem Becken....haben sich gut vertragen, aber mir sind sie leider eingegangen....kenne aber Malawibecken, wo sie problemlos gehalten werden
nachdem ich nun heute ein wenig das Internet durchforstet habe, habe ich unter anderem gelesen, dass Prachtschmerlen Schwarmtiere sind, die mind. zu fünft bis acht gehalten werden sollen, damit Sie halbwegs artgerecht im AQ leben. Andernfalls würden sie wohl zu scheu und schreckhaft sein und/oder verkümmern. Nun muss man natürlich erstmal ein dementsprechend großes AQ besitzen, wo man mind. 5 x 30 cm große Schmerlen beherbergen kann. Daher denke ich, ich werde sie bei Zeiten abgeben. Denn ich möchte kein Artenbecken mit 5 Schmerlen sondern dann doch lieber ein reines Malawibecken pflegen. Aber witzige Tierchen sind das schon irgendwie
huch, jetzt hatte ich meinen Beitrag zur gleichen Zeit wie Du verfasst. Hört sich ja irgendwie witzig an, was Du schreibst. Ich habe gelesen, dass Prachtschmerlen hinter den Augen einen Stachel sitzen haben, mit dem sie einen fürchterlich verletzen können, wenn sie isch bedroht fühlen. Das soll höllisch weh tun. Ich glaube, da muss mann beim umsetzen der Tierchen ganz schön aufpassen, wenn sie im Kächer sitzen was? Na ich überlege mir noch, ob ich sie behalte oder nicht. Falls nicht, weiß ich ja wem ich sie gebe
Hallo Maxi ich habe ein Prachtschmerle die nun schon 20 Jahre bei mir im Malawibecken 800 L Becken und die ist 25cm groß.Kann aber leider kein Bild machen,keine Cam zur Zeit.
denen geht es übrigens sehr gut. Die zwei großen Böcke haben sich kürzlich etwas gezofft, was bei dem größeren zu einer kleinen Verletzung geführt hat. Ist aber alles schon wieder gut verheilt.
Mensch das Auge von Musauge ist wirklich hin, also war es definitiv ne Verletzung.
Bei mir hatten die nie Zoff. Wieviel Männchen hast Du denn jetzt im Becken? Ich hab mal gehört, dass die Zahl bei den Livingstonii-Böcken ungerade sein muss, dann wäre da Ruhe im Becken und die Haltung mehrerer Männchen problemlos. Und bei mir waren es drei ohne Stress.
... vielen Dank für eure Meinungen und Erfahrungsberichte. Einige haben jetzt geschríeben: "ich hatte Prachtschmerlen", da die Tierchen ja steinalt werden, nun meine Frage:
Habt ihr die als ausgewachsene Tiere erworben und die sind dann an Altersschwäche gestorben? Oder waren die auf Dauer langweilig und ihr habt sie weg gegeben? Oder wurden die zu groß für eure Becken? Bitte nicht falsch verstehen, auch ich hab dann und wann mal Lust den Bestand zu verändern und gebe ab und zu Tiere ab um Platz für neue zu schaffen. Ich habe mir nur so überlegt, das Prachtschmerlen ja keine typischen Anschaffungen für Malawifans sind. Wir Malawi-Freunde haben alle relativ große Becken und machen uns Gedanken über die (mal mehr mal weniger) artgerechte Haltung unserer Lieblinge. Prachtschmerlen hingegen, glaube ich werden wahrscheinlich in der Regel von Leuten gekauft, die zuhause Gesellschaftsbecken haben und meist keine sehr großen Becken besitzen. Ich könnte mir gut vorstellen, das die Prachtschmerlen in unseren deutschen Aquarien ziemlich oft in ihrem langen Leben die Halter wechseln, weil sie für den einen oder anderen Aquarianer zu groß geworden sind und nicht mehr in die 60-Liter-Becken passen. Bei den Malawis kennt man solche großen Kaliber, aber und das ist mein Eindruck den ich schon oft gewonnen habe, wenn ich mal so Leute im Zooladen beim Kauf von Zierfischen beobachte, die typischen Guppy und Platy-Käufer, hinterlassen oft bei mir den Eindruck, dass sie sich über die artgerechte Haltung, Endgröße, Wasserwerte etc. überhaupt keine Gedanken machen und alles wild zusammen würfeln, was grad so im Angebot ist. Beispielsweise habe ich am Montag bei Obi neue Filterwatte gekauft. Dort war eine Frau mit Ihren Sohn und hat folgende Fische gekauft:
Neons, 1 Wabenschilderwels (war erst 4 cm groß) einen Haiwels (der wird so 45 cm groß, dort war er noch ca. 5 cm groß) 2 Skalar-Babys (noch sehr klein gewesen), einige andere Minifische, die ich nicht kannte und ich glaube noch ein paar Panzerwelse und die klassischen Guppys. Also dass diese Frau überhaupt keine Ahnung hatte, ist offensichtlich, aber der Verkäufer ist in meinen Augen einfach skrupellos. Ich hatte ihn gefragt, ob er die Dame beraten hat, weil ich die Zusammenstellung der Fische etwas eigenartig fand, die Antwort war ein schulterzucken und ein kurzes: "bin ich ihr Vormund oder was? Muss sie doch selbst wissen..." sagt irgendwie alles oder? Wahrscheinlich hat sie dieses bunte Mischmasch zuhause in ein am gleichen Tag aufgestelltes 60 - Liter-Becken gekippt. Ich hätte echt mehr Verantwortungsgefühl von dem Verkäufer erwartet. Ansonsten hätte ich die Dame gefragt, ob sie weiß, was sie da überhaupt kauft. Echt gruselig
oha prachtschmerlen..die haltung ist nicht ohne. meines wissen sind es gruppentiere welche eine rangfolge hat. jedes der tiere braucht eine eigene durchgangshöhle. das tolle daran ist das sie lustige klicklaute von sich geben und sich ab und zu einfach mal seitlich auf den bodenlegen(totstellen). wichtig ist die richtige ernährung da die tiere sonst sehr leicht krank werden und ihre farbe verlieren. das miese ist nur das diese tiere sehr viel schwimmraum brauchen ..was sich jeder bei 6-10 tieren gleich denkt ist...omg wie groß muss das becken sein^^ hatte bei einem händler schon den fall erlebt das eine junge frau 2 tiere kaufen wollte....klar das der händler sofort anfängt zu käschern ohne genauer nachzudenken-.- am besten sind die argumente : die passen sich doch der beckengröße an...wenn ich das höhre wird mir schlecht...dieses anpassen umschreibt nur das ein zwanghafter zwergwuchs die tiere am wachsen hindert.klingt meiner meinung nach nicht sehr tierlieb. das gleiche kann man auch sehr oft bei dem wabenschilderwels beobachten ,dieser steht ja auch ständig als babywels zum verkauf-.-
nachdem ich nun heute ein wenig das Internet durchforstet habe, habe ich unter anderem gelesen, dass Prachtschmerlen Schwarmtiere sind, die mind. zu fünft bis acht gehalten werden sollen, damit Sie halbwegs artgerecht im AQ leben. Andernfalls würden sie wohl zu scheu und schreckhaft sein und/oder verkümmern. Nun muss man natürlich erstmal ein dementsprechend großes AQ besitzen, wo man mind. 5 x 30 cm große Schmerlen beherbergen kann. Daher denke ich, ich werde sie bei Zeiten abgeben. Denn ich möchte kein Artenbecken mit 5 Schmerlen sondern dann doch lieber ein reines Malawibecken pflegen. Aber witzige Tierchen sind das schon irgendwie
Viele Grüße
Maxi
Hallo Maxi,
in meinem Malawibecken pflege ich ein paar kleine Mbuna und sonst fast nur Aulonocara-Arten.
In einem zweiten Becken (850l) schwimmen inzwischen 12 Prachtschmerlen unterschiedlicher Altersklassen, weil die, neben den Aulos meine absoluten Lieblingsfische sind. Sie vertragen sich sehr gut und es macht mir einen Riesenspaß, Ihnen beim rumblödeln zuzusehen.
Es sind inzwischen so viele, weil ich aus dem Umfeld immer wieder von Aquarianern höre, die sich mit den Prachtschmerlen übernommen haben oder überhaupt keine Ahnung haben, was sie sich da geholt haben. Sie sind meist überrascht, wie groß die Schmerlen werden und sehr oft werden sie ihnen von Zoo"Fach"händlern einzeln oder höchstens als Paar verkauft. "Die sind ja so klein und so süß" ... Und über die Größe der Becken macht sich kein Mensch Gedanken. Ich habe eine 17cm große Prachtschmerle aus einem 60x30x30cm Becken geholt ... Soviel zum Thema "passt sich der Beckengröße an".
Laey hat mit vielem, was er geschrieben hat, Recht. Nur das mit der Durchgangsröhre für jeden einzelnen Fisch ist völlig unnötig. Die Fische lieben den Hautkontakt zueinander. Nicht selten liegen 4 oder 5 Schmerlen eng aneinander gekuschelt in einer einzigen Röhre.
Naja, jedenfalls nehme ich zu diesen Menschen dann Kontakt auf bespreche mit ihnen das Thema im Detail und hole die Prachtschmerlen in den meisten Fällen zu mir, weil die Leute erkennen, dass es nicht das ist, was sie eigentlich haben wollten. Hier haben sie es wenigstens gut und sie leben bei jemandem, der weiß, wie man mit ihnen umzugehen hat bzw. wie man ihren Lebensraum gestalten muss.
Wenn Du Dich dazu entscheiden solltest, die Prachtschmerlen abzugeben, kann ich Ihnen ein gesundes Zuhause bieten. Eine Truppe von (dann) 17 Stück ... wenn die sich nicht wohl fühlen, dann weiß ich es nicht ...
Kannst ja mal darüber nachdenken und mir gegebenenfalls Bescheid geben.
vielen Dank für das Angebot. Mittlerweile habe ich mich an die kleinen Clowns gewöhnt und finde sie ganz witzig. Da sie noch klein sind und im großen Becken als Futter angesehen werden könnten, schwimmern Sie derzeit mit den Mbunas in meinem 370-Liter-Becken. Sollte ich mich aber mal doch entschließen, sie abzugeben, weiß ich ja jetzt, an wen ich mich wende