MOIN was für ein filter ? habe meinen eheim 2080 fast identisch bestückt. nur habe ich ja einen vorfilter und im letzten korb zeolith, korb 2 u. 3 habe ichsubstrat pro und in 4 zeolith. filterflies über den 4. korb. läuft wie verrückt.
ich hab in meinem Eheim Professional 3, 2080, in allen Filterkörben Ehfisubstrat, das schon seit Jahren, oben nur noch ein blaues Vorfliess. Funzt super, klares sauberes Wasser und super Werte.
Korb 1 : Filterschwamm und etwas Filterwatte drüber.
Alle anderen Körbe : Sinterglas als Bruch (z.B. Ehfisubstrat)
Und : Nach dem Sinterglas kommt nix mehr, auch keine Filterwatt oder Filterfließ. Dieses würde nur den Abfluss von Filterschlamm behindern und das Sinterglas würde nicht mehr richtig umspült.
An dem Einlauf (Rohr) kannst du den Gittereinsatz entfernen, da sollte ein stück Filterschwamm (mittel oder grob) vordas man schnell mal entfernen und auswaschen kann. Dann verdreckt der Filter selber nicht so schnell.
Standzeit zwischen den Reinigungen:
Vorfilter am Einlauf: 1-2 mal wöchentlich
Filtertopf: Jährlich oder wenn fast kein Wasser mehr aus dem Auslauf fliest.
Zur Begründung:
Der Filter hat die Aufgabe Stoffwechselprodukte abzubauen. Dieses kann er nur mit einem für Bakterien freundlichen Medium. Dieses ist mit dem Sinterglas derzeit am besten möglich. Um seine Aufgabe erfüllen zu können ist es notwendig, daß das Medium gut mit Wasser umspült wird. Es ist also ein Vorfilterung , hier im Korb 1 untergebracht, notwendig um das Sinterglas nicht mit groben Verschmutzungen zu verunreinigen. Um die Standzeit des Filters weiter zu erhöhen ist eine Grobfilterung am Einlauf sinnvoll. Diese ist mit wenig Aufwand entnehmbar und zu reinigen.
Zeolith ist ein natürlich vorkommendes chemisches Filtrationsmittel, ein Ionentauscher. Dazu verweise ich auf den Zeolith-Tread der letzten Tage:
Dort habe ich das ganze mal genauer beschrieben und kommentiert.
Abschließende Feinstfilterung behindert nur den Abgang von überflüssigem Filterschlamm. Der stört aber nicht im Aquarium, deshalb halte ich es für besser wenn der so mit weg fliest.
Also ich habe einen Fluval Außenfilter 305. Da war Standardmäßig Filterwatte zum Vorfiltern, aktivkohle und Zeolith dabei. Das hab ich im Moment auch noch drinne. Hab den ja erst seit 2 Monaten. und funzt alles supi
Aktivkohle ist als dauerhaftes Filtermedium nicht geeignet. Sie wird z.B. eingesetzt, um nach einer Medikamentenbehandlung Medikamentenreste und Farbstoffe durch Adsorbtion herauszufiltern. die Aufnahmefähigkeit der Aktivkohle ist jedoch begrenzt und nach Erreichen der vollen Kapazität ist keine Filterwirkung mehr möglich - im Gegenteil, es ist möglich, dass die Kohle wasserbelastende Stoffe wieder abgibt. Filterwatte als Vorfilter würde ich auch nicht empfehlen. Sie setzt sich sehr schnell zu und 'verschlammt' und beeinträchtigt eine gleichmäßige Einströmung und Wasserzirkulation im Filter. Empfehlen würde ich wie schon mehrmals angemerkt Filterschaumstoff - zuerst eine Lage in grob und dann eine feine. Wichtig ist, dass das Wasser mechanisch gereinigt ist, wenn es die Filtermedien für eine biologische Filterung (Zeolith, Sinterglas usw.) erreicht, da sich ansonsten die Poren der biologischen Filtermedien zusetzen und den Bakterien weniger Besiedlungsoberfläche lassen.
Auch meine Empfehlung: Schwamm grob Schwamm fein Sinterglas (Siphorax o.ä.)
Also schmeiß ich die Filterwatte raus und ersetze sie durch Filterschaumstoff. Dann schmeiß ich die Aktivkohle raus und ersetze sie durch was?
in meinem Filter sind 6 Körbchen. 3 reihen mit je 2 körbchen. im moment hab ich in der oberen reihe 2xzeolith, in der mittleren 1xzeolith und 1x kohle und in der unteren reihe 2xkohle.
soll ich die kohle auch durch zeolith ersetzen?
und kann ich die benutzte kohle aufheben, falls ich irgendwann mal medis benutzen muss um die wieder rauszufiltern?
ich nehme an, dass die beiden Körbe in einer Reihe nebeneínander liegen und gleichzeitig vom Wasser durchstömt werden. Ich würde dann in die ersten beiden Körbe am Wasserlauf in den Filter groben Filterschaum einsetzen, in die nächsten beiden mittleren Filterschaum und die beiden letzten Zeolith. Den Ansaugkorb im Becken würde ich mit einem Stück groben Filterschaumstoff überziehen. Das filtert bereits den gröbsten Schmutz heraus - Reinigung wöchentlich oder nach Verschmutzungsgrad. Für den Filterschaumstoff für die Filterkörbe empfehle ich dir, im Zoohandel oder im Internethandel Schaumstoffplatten (gibt es so ab ca. 50 x 50 cm) preiswert zu kaufen und selbst zuzuschneiden. Ist erheblich preiswerter als die fertigen Teile für den Filter im Handel zu kaufen!
Wenn du die Aktivkohle bereits 2 Monate ununterbrochen im Filter hattest, würde ich diese nicht weiter verwenden.
ich habe zwei filter dran ein eheim 2213 und ein fluval 204. sind beide mit zeolith und sera siporax gefüllt, kommt jetzt aber in ca. einer woche auch ein jebao 918 dran habe super wasserwerte und klares wasser.
schön, dass ich dir ein paar Anregungen geben konnte. Ich hatte bis Anfang diesen Jahres (habe dann bis auf ein Becken komplett auf eingebaute HMF umgestellt) auch an fast allen Becken Außenfilter von Eheim und Aqua Pro laufen, die ich überwiegend mit Filterschaumstoff bestückt hatte. Ich hatte nur anstelle von Zeolith in den letzten Körben Siporax. Ich habe den letzten Korb auch jeweils noch in der Höhe unterteilt. In der unteren Hälfte noch Filterschaumstoff fein und darüber Siporax. Für wichtig halte ich den Vorfilter am Ansagrohr, damit sich der Filter nicht zu schnell zusetzt. Ich persönlich halte Filterschaumstoff für das optimalste Filtermedium, da es sowohl mechanisch als auch biologisch filtert.
Hi Ingo! Ja die Technik.... Das ist nicht so mein Fall. Da bin ich einfach nicht für geboren. Deshalb bin ich froh, wenn mir jemand anregungen und tipps geben kann.
hatte vor 2-3 monaten nur ein Juwelbecken mit innenfilter. das hab ich noch einigermaßen hinbekommen. aber das mit dem außenfilter... das ist bei mir schon ne gefährliche sache. deshalb hat mein freund mir auch verboten das ding aufzumachen und zu reinigen, wenn er nicht dabei ist.
hatte nämlich schon 2 mal ne überschwemmung produziert...
2 meiner becken haben auch einen juwel standart innenfilter...war am anfang recht zufrieden....bis ich mir auf der zierfischmesse einen liter siporax gekauft habe und damit die letzte filterstufe ausgetauscht habe. mein mir bisher klar vorkommendes wasser war nach einem tag auf einmal kristallklar...hatte meine freundin extra noch gefragt ob ich mir das einbilde. als klar wurde das mit meinen augen alles im reinen ist bin ich sofort losgefahren und hab für meinen anderen juwelfilter ebenfalls einen liter gekauft. wieder mit dem selben ergebnis. als ich das das kleine garnelenbecken gebastelt hatte(das alte konnte ich einfach nicht mehr ansehen)kam mir die idee eine schaumstoffpatrone als vorfilter zu nehmen.... diesen mit einer umwälzpumpe zu befstiegen und von da aus das wasser durch die rückwand zu fördern. am anderen ende der rückwand ins ein schacht wo der heistab und jede menge siporax drin sind(ganz unten ist ein sprudelstein zum durchspülen der anlage).das wasser wird von unten nach oben den heizstab entlang befördert bis zur rückwandöffnung in den vorderen bereich.
und NEIN ich arbeite nicht bei sera und habe auch keinen vertrag mit denen.