Also da geb ich mal mein ehrlich zugegebenes Unwissen zu den Venustus & Livingstoni bei. Da ich beide Arten selber noch nicht gepflegt habe, steht mir darüber eine Aussage nicht oder nur bedingt zu. Bedingt deshalb, weil ich schon mehrere Aqen mit genannten Arten und eben auch mit Aulonocara-Arten zusammen gesehen hab wo nichts negatives auffiehl, respektive darüber berichtet wurde. Unteranderem hab ich das AQ von Christine gesehen, bestaunt und beobachtet. (nicht nur 5 min)
So, nun zu meienem unwissenden Teil: Ich bau mir ja nun einen komplett neuen NonMbuna-Bestand auf und da kommen eben auch Venustus und Aulonocara`s zusammen. Dies wird, nicht wie Volker sein Tank, eins mit Mädels für die Jungs. Sollte es sich herausstellen, dass es dennoch nicht funktioniert, gebe ich gern meine Erfahrungen hier weiter. Im übrigen auch, wenns gut geht.
Wir hatten hier schon öfter im Forum über die Besatzfrage, Mbuna/ NonMbuna - Räuber/ "Friedfisch" diskutiert. Alle sind zu iheren Erfahrungen gekommen und eins ist dabei ganz deutlich geworden. Es kann alles funktionieren, muss es aber nicht! Klar ist auch, das ich sicher keine grösseren Experimente an meinen Fischen durchführen werde/ sollte, wo es mehrheitlich durch gelebte Erfahung und fundiertes Fachwissen belegt wurde, dass es für eine oder mehrerer Arten mit dem frühzeitigem Ableben enden wird.
In einem Homobecken, sollte es aber, so denke ich darüber, funktionieren, da es keine Konkurrenz im Sinne der Nachwuchsfrage gibt. Nun musste es recht dumm laufen, dass man echte "schwule" Fische erwischt.
Zitat von tantegoh bitte, ich denke zu diesem Thema wäre jetzt alles gesagt.......und sollte als erledigt betrachtet sein
Bitte keine weiteren Anmerkungen dazu !!!!
Sorry Daniela,
hatte den Text aber schon fertig
Richtig, wir sind Erwachsene Leute (mancher mehr, mancher weniger) und nicht im Kindergarten. Hier soll sich keiner "angepisst" fühlen und seine Meinung und Erfahrung kund tun. Aber bitte im Rahmen bleiben und niemanden beleidigen. Davon gabs hier früher schon genug und die Konsequenzen sind dann auch ganz klar.
Also bleibt bitte sachlich und höflich miteinander!!!
Ja das ist ja kein Problem und das bin ich ja auch geblieben und ich habe auch keine Lust auf soetwas aber gegen Unterstellungen habe ich etwas...
Naja egal wie du siehst Fischlippe ist es alles Ansichtssache, also tu das was du für richtig hälts, denn du kannst es am besten beurteilen was gut geht bei dir und was nicht. Eine Ferndiagnose ist sowieso immer schwer......
Habe Nimbochromis Venustus ,Dimidochromis compressiceps , Protomelas taeniolatus Namalenje ,Cheilochromis euchilus, Auloncara, Yellows und Tramitichromis cf. lituris in einem Becken, geht alles ohne Probleme.
Meine Placidochromis wurden aber über Nacht vom Dimidochromis platt gemacht.
Der Nachwuchs wird aber fleißig gefressen. Ohne den dimidochromis und Cheilochromis würde ich die Tramitichromis, Placidochromis und Lethrinops mit meinen anderen "Räubern" zusammen setzten, da sie friedfertig sind, auch während der Balzeit.
Aber das sind meine Erfahrungen und jeder Räuber kann auch anderst sein.
Der schlimmste Fisch in meine Becken war ein HONGI und der hat ALLE gejagt und alle sind geflohen vor ihm .
Zitat von SvenGuten morgen Volker, ich denke nicht, dass es sich hier um ein Ballspiel handelt.
Es geht darum, wenn ich was schreibe und es jeder lesen kann, auch unerfahrene AQer, dann sollte es stimmen und richtig sein und nicht so ein Mist wie von Jan teilweise kommt. Das ist mir manchmal im Bezug auf unser MCF echt zu laienhaft, bzw. die aussagen sind manchmal unüberlegt und falsch, und dann aber so tun als ob. Dass in einem Forum diskutiert wird, und auch ich mich bestimmt mal irre, ist klar, aber es ist immer eine Sache des auftretens und des : wie bring ichs rüber.
Und vom eigentlichen Thema sind wir ja nicht abgekommen, da es um den Speiseplan ging.
hat ein mod es nötig so über andere mitglieder so zu äußern ? wie kannst du behaupten das jan mist schreibt ? jeder hat andre erfahrungen, aktzeptiere dies bitte auch wenn ich hier nix zu sagen habe, aber der ton macht die musik.
Zitat von SvenGuten morgen Volker, ich denke nicht, dass es sich hier um ein Ballspiel handelt. Es geht darum, wenn ich was schreibe und es jeder lesen kann, auch unerfahrene AQer, dann sollte es stimmen und richtig sein und nicht so ein Mist wie von Jan teilweise kommt. Das ist mir manchmal im Bezug auf unser MCF echt zu laienhaft, bzw. die aussagen sind manchmal unüberlegt und falsch, und dann aber so tun als ob. Dass in einem Forum diskutiert wird, und auch ich mich bestimmt mal irre, ist klar, aber es ist immer eine Sache des auftretens und des : wie bring ichs rüber. Und vom eigentlichen Thema sind wir ja nicht abgekommen, da es um den Speiseplan ging.
hat ein mod es nötig so über andere mitglieder so zu äußern ? wie kannst du behaupten das jan mist schreibt ? jeder hat andre erfahrungen, aktzeptiere dies bitte auch wenn ich hier nix zu sagen habe, aber der ton macht die musik.
mfg julian
Hallo Julian, im Bezug auf andere user sollte dieses Thema beendet werden. Ich sehe mich nicht im unrecht mit meiner äußerung, nur jeder hat eine andere Auffassungsgabe und macht sich sein eigenes Bild.
da ich das Thema erst heute gesehen habe, antworte ich erst spät. Nehmt es mir bitte nicht übel, dass ich es wieder ausgrabe.
Meine Erfahrungen dazu in Kürze:
Meine Räuber zeigen alle nur innerartliche Aggressionen, in der Balz mehr als außerhalb. Andere Tiere bleiben davon verschont. Allerdings hatte ich schon häufiger Fälle, in denen eher "sensiblere" Fische (bei mir damals z. B. Aulo. baenschi, Othoph. lithobathes...) erst gar nicht gefärbt haben, sondern selbst im ausgewachsenen Zustand unattraktiv blieben. Da sie sich offenbar indirekt von den großen Mitbewohnern eingeschüchtert fühlten, habe ich hinterher gar nicht mehr versucht, solche vermeintlich empfindsameren Tiere zu kaufen. Schwierig ist natürlich, im Vorfeld zu entscheiden, wer eher empfindlich ist. Aber die Lethrinops würde ich z. B. schon so einschätzen. Zu den Unwägbarkeiten kommt hinzu, dass auch etwa nicht jeder venustus-Bock so ist wie der andere. So hatte ich aus einer Gruppe von drei Böcken mal einen, der mir jede Pflanze zerlegt hat. Seit ich ihn abgegeben habe, werden die Pflanzen in Ruhe gelassen. Gleiches trifft sicher auch auf die Ausprägung der Aggression zu.
Was mich generell immer etwas irritiert, sind die "Homo-Becken". M. E. bekommt man die schönsten Farben und die zufriedensten Tiere, wenn auch Weibchen dabei sind. Und ist es nicht so, dass Böcke ohne Weibchen immer vermehrten Stress bedeuten mit er Folge, dass die Unterlegenen nicht nur nicht färben, sondern z. T. bis zum Tod gehetzt werden? Ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren...!