also ich hätte da keine Bedenken...und mit 20 cm habe ich noch nie einen gesehen....Mein Knabe lebt in einem knapp 1000l Becken und selbst der schafft es auf keine 15 cm....
Es wäre sehr nett, wenn Du Dich erstmal allen Usern vorstellen würdest....dann wissen alle, mit wem sie es zu tun haben und haben dadurch Gelegenheit, Dich zu begrüßen..DANKE
Hallo ! Genau wie Daniela schrieb , ohne bedenken. 12-15 cm groß sind schon sehr große Tiere, aber 15-20 cm habe ich noch nicht gesehen bzw gehört. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Gruß Bernd ! PS : Wegen der Anrede wäre eine Vorstellung mit Namen schon vom Vorteil .
Ich habe gehört, dass ein Mänchen nur seine Farbenpracht zeigt, wenn auch andere Mänchen mit im Becken schwimmen.
Wenn ich nur ein Mänchen in mein Becken setzen würde, wäre es meiner Ansicht nach schon ein bischen leer. Dann würde ich noch eine Art ins Becken setzten.
Mein Händler sagte mir, Cichliden aus dem Tanganjika oder Malawi kann man mal dazusetzten und ausprobieren, aber an sich wären diese einem Victoriaseebarsch vom aggressionspotential her nicht gewachsen un es könnte ganz schnell schiefgehn.
Außerdem riet er mir, lieber nur eine Art des Victoriasees in meinem 200l Becken zu halten, je mehr Arten desto mehr stress.
Ich denke auch, dass man das Verhalten der Fische viel besser in einem Artbecken mit 3M/5W beobachten kann.
Sind eigentlich 5 Mädels für 3 Männer gut, oder soll ich weniger/mehr Mädels reintun?
wenn ich 3 ch44 Mänchen in mein 200l setzte, meint ihr es besteht eine größere Chance, das es z ernsten Verletzungen kommt (Auge ausgebissen usw.) ?
Liegt das dann am zu kleinen Becken? Ich würde im Hintergrund bis zur Wassersoberfläche eine sandsteinmauer bauen, im Vordergrund vor allem an den Seiten würde ich viel freien Schwimmraum lassen.
Schneckenbuntbarsche werden ja wahrscheinlich gefressen, oder?
Dann hoff ich mal das ihr auf alles eine Antwort wisst
Ich habe vier verschiedene Victorias bei meinen Malawis. Jeweils immer nur einen Bock. Ich kann nicht bestätigen das die Victorias agressiv sind. Allerdings schwimmen die bei mir in 1200L. Der Versuch mit einem zweiten Bock der gleichen Art ist bei mir bisher immer schief gegangen. Einer war immer der Prügelknabe.
war grad nochma bei meinem Händler. Hatte ihn beim letzten mal falsch verstanden, mit nur einer Art im Becken meinte er nur eine haplochromis Art, und von der auch nur einen Bock. Ansonsten kann ich noch eine andere Fischart dazusetzten, halt keine haplochromis.
Das würde heißen ich setzte nur einen ch44 Bock ins Becken. Kennt vllt jemand eine andere Gattung aus dem Victoriasee, die nicht allzu schwer zu bekommen ist, gut mit dem ch44 zu vergesellschaften ist und auch optisch ansprechend ist?
Mein Händler hat zu wenige Mädels, pro Bock kann er mir nur ein Mädel geben, ist das schlimm, ich würde für reichlich Versteckmöglichkeiten sorgen.
Hat vllt jemand ein Victoriabiotop und kann mir weiterhelfen?
@ eureka: Ich dachte haplochromis = Pundamilia, da würden ja die beiden Fische von dir wieder in die Kategorie fallen, mit der sich mein ch44 nicht so gut versteht, oder lieg ich da falsch?
Gibt es noch andere schöne Viktoriaseecichliden, die nicht dieser Gattung angehören?
Wie schon geschrieben. Bei mir gibt es mit dieser Konstellation keinerlei Probleme. Inzwischen schwimmen die bei mir seit 10 Monaten. Allerdings nur Böcke. Einen Kenia Gold habe ich auch noch dabei.
also ich persönlich würde die art nicht im 200l becken halten und vor allem nicht 1/1.es wird bei dieser art eine haremshaltung empfohlen von mindestens 1/3-4 wegen der innerartlichen aggeression.die anderen hier haben viel grössere becken und da kann sich die aggeression gut verteilen und wenn man nur männchen pflegt gibt es eh kein stress da ja keine weibchen da sind die angebalzt werden und die männchen normalerweise auch keine reviere bilden. also wenn du das mit dem 200l becken machen willst dann nur als artenbecken und dann würde ich dir einen besatz von 1/4 empfehlen.
MOIN was auf vielen seiten zu lesen ist: ab 300 liter becken mittleres bis hohes agressionspotential sehr schwimmfreudig 1/3-4 als zusammensetzung
lebt in der felsregion, steinaufbauten sollen bis zur wasseroberfläche reichen
alees in allem würde ich sie auf keinen fall in einem 200er becken halten. suche dir ein paar schöne kleinbleibende malawis, wenn nicht gleich noch ein größeres becken...
in meinen knapp 600 l fassendem becken habe ich rund 40 fische schwimmen. vom züchter bestellte ich 1/2 ch44. tatsächlich waren es aber 2/1. jetzt sind es noch 1/1. ein bock hat den anderen über nacht platt gemacht. hatte vorher keine anzeichen dafür gegeben. waren am heranwachsen. jetzt habe ich noch ein weib mehr drin (1/2) und jetzt geht es.
ich würde dir den vorschlag machen, starte einen neuen thread mit der frage um besatzvorschläge für ein 200 liter becken (wenn du wirklich kein größeres becken kaufen kannst/willst. das becken kannst du immernoch für nachwuchs nutzen) und lasse die vorschlaäge mal kommen und google nach bildern der vorgeschlagenen fische. bin mir sicher, du wirst sehr schöne fische unter den vorschlägen finden.
richte dein becken nicht nach dem ein, was dein zoohändler um die ecke vorrätig hat, sondern nach dem, was für die fische am besten ist. du wirst garantiert einige private züchter in deiner nähe finden...
ich weiss des passt hier jetz nich rein aber musste raus! habt ihr gewusst das der ch44 und andere aus dem victoriasee als speisefisch dienen und bei uns im supermarkt,....zu kaufen gibt?! (bin koch) lg dominik