MOIN nachdem ich mir vor zwei wochen ein gebrauchtbecken mit den maßen 130x70x60 -gewölbte front- abgeholt habe, startete ich vor zwei tagen den unterschrankbau. habe für die materialien knappe 90 euro bezahlt. der unterschrank hat eine 20 mm osb platte oben und unten. die untere ist sichtbar und hat zusätzlich als "furnier" eine beschichtete 5 mm presspappe in bucheoptik aufgeleimt bekommen. alle senkrechten bretter und die rückwand sind aus 18 mm fichte leimholz. in der mitte ist eine lamellentür angebracht. die untere osb platte hat noch eine pvc-hartschaumplatte von 5 mm drunter bekommen. sollte mal wasser auf den fussboden gelangen, so weicht das holz nicht auf. als umrandung habe ich eine fussbodenkante gewählt. so kann man auch mit dem staubsauger auch mal anecken.
die obere osb platte ist mit 1 cm styropor beklebt und mit silikon abgedichtet. als umrandung nahm ich eine 40x5 mm holzleiste.
filter wird ein riesentopf mit ca 40 liter volumen, gefüllt mit 20 liter biobälle und eine 5 cm filtermatte mit 32 cm durchmesser. es steht noch nicht ganz fest, ob ich ihn als rieselfilter laufen lasse, oder als normalen topffilter. ebenso fraglich, ob ich meinen eheim 2280 als antrieb nehme, oder eine extrapumpe. und ob ich den eheim drückenoder saugen lasse.
unterwegs ist jetzt noch die rückwand sowie 80 kg lochgestein.
morgen (heute) mache ich mal fotos vom unterschrank, dem leeren becken und dem riesentopf.
abdeckung wird wie beim anderen becken eine 10 mm doppelstegplatte aus lexan.
Moin Frank ! Bin auch schon auf Bilder gespannt. Finde es toll wie Du alles selbst bewerkstelligst. Hätte die Geduld und Ruhe nicht. Aber wie gesagt , die Axt im Haus erspart den Zimmermann. Viel Erfolg und Spaß beim Zusammenbau. Gruß Bernd !
ja da bin ich auch mal sehr gespannt auf die Bilder, so ein grosses Becken hätt ich a gern, bei unserem schönen Malawibecken auf Arbeit hat sich dummerweise das Ausströmerröhrchen gelöst und ist abgefallen, ich war nicht auf Arbeit ein paar Tage und niemandem ists aufgefallen, nun ist da so ein grüner "Teppich" auf dem Wasser??? Was ist das und wie gehts weg???
na die bilder würde ich auch ganz gerne mal sehen. Aber immer aufpassen wasser sucht sich seinen weg. Habs auch schon erlebt, zwar nur bei 60 liter aber reicht ja auch schon. also gespannt bin auf das ergebnis.
Ich bin auch mal gespannt, zumal ich diese Woche auch sowas vor habe. Es soll zwar nur für ein 200l Tank werden, aber ein paar andere Anregungen sind immer nützlich.
Bitte beeil dich mit de Bilder , will morgen anfangen zu bauen
Topfscharniere, Edelstahlrohre und die spaxschrauben sowie etwas schmiergelleinen und einen pinsel hatte ich noch liegen, genauso wie die PVC- hartschaumplatte (vom messebauer geschenkt bekommen).
erst wollte ich für die boden- und deckplatte eine echtholz buche leimholzplatte (2,7x0,6m x 27 mm) nehmen , komplett 39 eur die 2,7 m -küchenarbeitsplatte-, aber da hätte ich etwas ansetzen müssen, da das becken 70 cm tief ist. zudem sieht man von der obersten platte nichts. nur die untere ist im sichtbereich und deshalb ist auf der unteren OSB-Platte die MDF-Platte lackiert in bucheoptik.
zu hause brauchte ich nichts mehr sägen, nur bohren, leimen schrauben etc.
ich danke euch für das positive feedback. bin selber auch sehr zufrieden mit meinem werk, obwohl ich recht hohe ansprüche habe. war aber auch kein hexenwerk. habe noch nichteinmal ne skizze gemacht. alles frei schnauze. hatte halt meine fixmaße durch den grundriss des beckens und eine ungefähre höhe durch das zweite becken im schlafzimmer. letzendlich ergab sich die höhe durch das verfügbare holz, welches eine länge von 120 cm hatte. dieses wurde dann in zwei teile gesägt. so egab sich das maß von knapp 60 cm zwischen ober- und unterplatte. der mittlere teil ergab sich in der breite durch die lamellentür, die noch auf höhe gekürzt wurde. rückwand war 120x60 und ergab so die gesamte breit. was aber auch geplant war, denn ich wollte die stützen nicht bis an die enden setzen, sondern ca 10 cm vorher enden. jetzt sind es 5 cm geworden.
aber beruflich ist das nicht mein ding, denn es ist auch eine saisonale sache. denn ich habe dafür nur eine unbeheizte garage, was solche arbeiten bei starker feuchtigkeit oder gar frost eigentlich ausschließt.
wenn aber jemand hier im forum mal rat oder tat braucht, so kann er sich melden und nach absprache kann ich auch den einen oder anderen unterschrank fertigen.
echt top das teil.sowas sauberes bekommt normalerweise nur ein schreiner hin.
ps.mir persönlich währe das holz etwas zu dünn und fichte ist ja auch ein sehr weiches holz.deshalb hätte ich 3cm dickes holz genommen.
gruss chris
MOIN habe mir auch gedanken über das holz und die stärke gemacht. aber gekaufte aq unterschränke sind auch nur aus 18 mm holz- und das ist keine fichte sondern press-span.
ich habe da null bedenken. zumal es der verbund auch zusätzlich bringt. die rückwand ist ja auch 18 mm und mit den senkrechten brettern verleimt und verschraubt.
aber ich melde mich, sollte doch was knacken oder krachen... gruß frank