Man ließt teilweise,das der ein oder andere Malawisee Pfleger Salz ins Becken hineingibt. Hat hier jemand Erfahrung warum Salz ? wieviel Salz ? welches Salz ? Oder ja KEIN Salz ?
Meine gerade in einem forum gelesen zu haben,das das jod nichts ausmacht und ein salzzusatz im wasser die laichbereitschaft erhöhen soll,weil man mit dem salz die leitfähigkeit des wassers positiv beeinflußen kann.
Also ich gebe bei jedem Wasserwechsel 1 Teelöffel jodfreies Kochsalz je 50 Liter Wasser zu. Das Salz löse ich vorher in Wasser auf. Da kommen erstgar keine Hautparasiten auf und den Pflanzen hat es bisher auch nie geschadet. Viele der Züchter, die ich hier in meiner Umgebung kenne, tun das ebenfalls. Unbedingt erforderlich ist das Salz aber natürlich nicht.
Der Salzzusatz erhöht doch die Leitfähigkeit des wassers,dann wäre salz genau das verkehrte bei einem leitwert von meinem leitungswasser von 441 mikrosimens,oder sehe ich das falsch ? wie kann man denn den leitwert absenken,soweit ich weiß liegt der leitwert im malawisee bei 200-250 mikrosimens.
guten morgen conny, Das Salz, Voraussetzung jodfrei und rein, sollte nur bei einer Behandlung von Verletzungen und Parasiten angewandt werden. Es erhöht die schleimbildung der Fische und das hilft bei der Wundheilung, wird es aber permanent benutzt, gewöhnt sich der Körper daran, es steigt dann nur der osmotische Druck im Tank an und das schadet den Tieren und ihrer Brut. Es kann sogar zum ausbleiben der laichbereitschaft führen und die die Tiere schlimmstenfalls töten.
scheinbar gibt es da tatsächlich völlig unterschiedliche Meinungen. Ich habe mir kürzlich spezielles Cichlidensalz geholt (8kg für 8€). Auf der Packung steht, dass es für die Gesundheit und ganz normale Entwicklung die Bunten sogar sehr wichtig ist. Es soll nach jedem WW hinzugegeben werden. Hab den speziellen Teil mal rot markiert.
Hallo Volker, Das selbe gibt es auch von JBL, AquaDur Malawi/Tanganjika, das kannst du aber nicht mit Kochsalz vergleichen! Diese Salze sind Mineralien, welche mit dem eigentlichen Kochsalz nix zu tun haben.
Produktbeschreibung JBL: Die Karbonathärte KH ist eine der wichtigsten Wasserparameter der Aquaristik und für Gartenteiche. Die KH stabilisiert den pH-Wert und verhindert so den gefürchteten pH-Sturz ebenso wie einen plötzlichen starken pH-Anstieg, der genauso gefährlich ist. Die KH darf in normalen Gesellschaftaquarien und Teichen nie unter 4° dKH fallen! Selbst wenn das Ausgangswasser einmal ausreichende KH Werte aufgewiesen hatte, kann die KH im Aquarium und Teich abnehmen! Dies kann durch starke bakterielle Abbautätigkeit geschehen oder bei CO2-Mangel, bei dem Pflanzen und Algen sich das nötige CO2 dann aus der KH herausholen. Als Folge sinkt die KH und der pH-Wert ist instabil
Also ich mach das schon die ganze Zeit so: 1 TL Salz ohne Jod (ich nehm immer das blaue von Bad Reichenhaller) pro Eimer Frischwasser beim WW. Der Typ im Aquariumgeschäft hat gesagt, dass Malawis, wenn sie einen Kropf bilden können, wenn man gar kein Salz zugibt. Außerdem soll das gut für die Schleimhäute und Kiemen sein und die Abwehrkräfte stärken.
Ich hab das auch schon bei meinem Gesellschaftsbecken so gemacht und hatte noch keine negativen Erfahrungen damit.
@ Mandy: Keine Ahnung! Aber das hat mir der Typ ausm Aquariumladen so gesagt. Ich dachte, dass der bestimmt ahnung hat, weil er den Laden schon seit über 20 Jahren betreibt.
das Chichlidensalz wird denke ich in erster linie Importsalz sein. Das ist Meersalz dem zum Zwecke des Transports das Natrium-Chlorid (NaCl=Kochsalz)) entzogen wurde. Hier in Deutschland haben wir genug NaCl in Salzstöcken. Also wird das Importsalz wieder mit unserem NaCl gemischt und dann als Meersalz verkauft. Wenn ich dann noch einige Basiswerte (Ca-Karbonat etc.) anpasse dann bekomme ich Wasser welches nach dem Standardionenverhältnis Süßwasser sehr nahe kommt. Es ist sehr gut um zu weiches Wasser oder Reinstwasser aus der Umkehrosmoseanlage aufzusalzen. Einfaches probieren hilft hier, Wenn das Salz nach Kochsalz schmeckt ist klar was drin ist, wenn es auch bitter nach Kalium schmeckt kann es Meersalz sein. Ist es fast nur bitter und garnicht (koch)salzig ist es Importsalz. Schmeckt es nach Natron ist es Natriumhydrogenkarbonat (Natron halt )Genaueres erfahre ich nur im Labor.
Wustet ihr eigentlich , daß Kochsalz zum Erhalt der Rieselfähigkeit Blausäure zugeführt wird ?
Zum Zweiten mal,WARUM KEIN JODSALZ benutzen ???????????????????????????????????????????? ????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? Grüßle Conny