Hab mich ein bisschen in die Thematik Rückwände eingelesen. Ein Paar Dinge sind mir unklar.
Man soll nach der ganzen Prozedur die Rückwand mit Epoxidharz versiegeln, macht Sinn. Aber ein Teil des Styropors soll direktem Kontakt zum Wasser haben, damit es sich vollsaugt, und somit der Auftriebt verringert wird. Dann kommt doch das Wasser durch das Styropor von hinten wieder an die Schichten der Rückwand die man eben versiegelt haben will. *amKopfkratz*
Hat schonmal jemand Erfahrung gemacht, die Rückwand anzumalen, bzw einzufärben, mit welcher Farbe kann man das machen?
Ich hatte mich auch mal mit dem Thema auseinandergesetzt und ich habe es so verstanden, das weder das Styropor noch der Rest kontakt mit dem Wasser habe darf. Das Styropor soll Stoffe ins Wasser abgeben , die giftig für die Fische sind. Das sie sich vollsaugen soll, davon habe ich nichts gelesen. Man soll sie ins Wasser legen um zu sehen ob sie Wasserdicht ist.
Ich hoffe ich erzähl hier kein Mist, aber so habe ich das verstanden-
hallo dauerhaft wasserfest und verrottungsbeständig ist styropor nicht. dafür ist das styrodor gedacht. beide materialien haben einen enormen auftrieb. deshalb empfiehlt es sich, die dann mit silikon festzukleben. bestimmte produkte wie fliesenkleber für schwimmbäder oder zement braucht nicht versiegelt werden. du kannst dir eine rückwand aus einem de beiden materialien schaffen, streichst sie als grundierung mit einer wässrigen mischung des fliesenklebers oder zements (je nachdem was du benutzen möchtest) und nach dem trocknen kommt der eigentliche auftrag. alles teile des STYROPORS, welches nicht beschichtet ist und von den fischen zugänglich ist KANN angeknabbert werden. das heißt, du hast dann evtl. ab und an weiße kügelchen auf der wasseroberfläche schwimmen.
meine materialien waren: styropor, weißer portlandzement ( CEM 2 ) und quarzsand und wasser. als handwerkszeug ein eimer, kleine und große maurerkelle, tee- und eßlöffel, pinsel. großer joghurtbecher zum abmessen, fertig.
Hallo Philipp Hab mir auch erst eine gebaut. Hab einen Styroporplatte (10 cm dick) mit einem Bunsenbrenner bearbeitet, aber bitte nur mit Atemmaske da giftige Gase entstehen. Danach mit wasserfestem Zement angepinselt und etwas Quarzsand darüber geschüttet. Zu guter letzt die neue Rückwand mit AQ-Silicon befestigen. PS: Von Vorteil ist, wenn du die Rückwand ringsrum mit Silicon befestigst, da die Fische irgendwann kapieren, dass die Babys dahinter wunderbar heranwachsen können und du irgendwann nicht mehr weißt wohin mit ihnen. Viel Spaß beim basteln Gruß Alex
Wenn ich das hier so lese, gehen mir die haare hoch. Ich schmeiß meine weg, weil sie nicht richtig versiegelt war. Dabei hatte ich alles richtig gemacht und sie war einbaufertig. Jetzt hab ich aber gute laune.
Mirko du musst nur versiegeln wenn du mit Lacken, normalem Mörtel oder Zement gearbeitet hast, wenn du wie livingstonii das schreibt mit 'lebensmittelechten' stoffen gearbeitet hast wie Küchensilikon oder eben stoffe für heikle stellem im Haus geht es auch ne, ich denke aber ich werde beides machen. Bauen wie der Livingstonii und dann noch auf ebay den Terrarium-Epoxidharz drüberhauen. Wobei ich mich gegen Portlandzement entscheiden werde, da der aus Eisenerz gemacht wird.
Ja das stimmt schon alles, aber das becken ist nun eingefahren und ich möchte jetzt nicht mehr drin rum hantieren. Aber wenn alles passt und ich die nötige kenntnis von allem habe, kommt ein großes becken ran und da mach ich es dann richtig und das wird dann auch was. Ärger mich halt nur ein wenig über mein vergeudetes Talent.