Zitat von AyahuascaMirko du musst nur versiegeln wenn du mit Lacken, normalem Mörtel oder Zement gearbeitet hast, wenn du wie livingstonii das schreibt mit 'lebensmittelechten' stoffen gearbeitet hast wie Küchensilikon oder eben stoffe für heikle stellem im Haus geht es auch ne, ich denke aber ich werde beides machen. Bauen wie der Livingstonii und dann noch auf ebay den Terrarium-Epoxidharz drüberhauen. Wobei ich mich gegen Portlandzement entscheiden werde, da der aus Eisenerz gemacht wird.
MOIN der anbieter hat ein tolle internetseite. da hat er auch ein spezielles harz für aquarien. das ist noch besser geeignet als das für terrarien.
MOIN naja das ist ja ein mini-teil. die 400g sollen ja für ein m2 reichen. nur ist die doppelte menge nich auch doppelt so teuer! und wer weiß, was für projekte noch folgen...
Was spricht eigentlich dagegen, das Sytorpor direkt mit Acryllack anzumalen und dann mit Epoxiharz zu versiegeln? Also ne Mörtel, Fliessenblub und dergleichen.
Ja, das ist Acryllack auf Wasserbasis, aber auch der enthält etwas Lösungsmittel die sich aber nur geringfügig einfressen. Es gibt aber Styropurgrundierung.
leute...wenn ihr mit epoxidharz arbeitet seid bitte vorsichtig..es handelt dich dabei um ein epox welches umweltgefärdend(giftig für wasserorgannismen) ist und ein amin welches ätzend ist...dies reagiert zusammen und bildet einen ungiftigen harz. es ist kein spielzeug und man sollte auch nicht versuchen es als sonnencreme zu verwenden. das mischungsverhältnis ist sehr genau einzuhalten da der überschuss den ihr dazugebt nicht abreagiert wird. wenn ihr euch ein solches harz besorgt achtet darauf das weder lösungsmittel noch reaktionsbeschleuniger enthalten sind..diese geben nach einiger zeit stoffe an das wasser ab. am besten ihr ruft direkt beim hersteller an und erkundigt euch. ebenfalls wichtig ist das ihr beide komponenten sehr gut miteinander vermengt...rührt lieber etwas mehr als zu wenig..denn nur was sich auch trifft kann miteinander reagieren... meiner erfahrung nach erkennt man die reinheit auch am mischungsverhältnis...das von mir verwendete harz wird 2:1 dosiert. die fertige rückwand umbedingt wässern ,am besten mit destiliertem oder vooentsaltztem wasser... wenn ihr mit styropor arbeitet und auf die idee kommt diesen zu schmelzen um eine schöne oberfläche zu bekommen dann macht das bitte unter freiem himmel und atmet die giftigen gase auf keinem fall ein!!!besser ihr verwendet einen dremel oder sonstiges zum bearbeiten. ich möchte kein miesmacher sein...mir liegt nur die gesundheit von euch am herzen. ich selbst habe sehr viel spaß mit dem zeug .
achja fast vergessen...epoxidharz refletiert ungemein...und kann regelrecht blenden...wenn ihr das vermeiden wollt könnt ihr feinen sand über die letzte schicht streuen so das ihr 1. eine rauhe oberfläche bekommt und 2. das licht nicht mehr sop reflektiert wird...zudem bekommt die rückwand ein natürliches ausehen und kann je nach menge wirklich sehr realistisch wirken