Nun denn, da ich einen Fischkeller einrichten kann, möchte ich ein 840l-Becken erstmals mit Malawis besetzen. Dieser Schritt war schon mal ein Thema vor "längerer" Zeit, doch nun wirds mit dem Platz auch eher Realität.
Ich suche somit einen interessanten Besatz im Bereich Sand- und allenfalls Übergangszone und es sollen keine Mbunas sein, so habe ich mich mal festgelegt.
Ich habe mich sicher mal fast 3-4 Stunden eingelesen, aber letztlich ist die Liste der interessanten Arten dann doch wieder so gross, dass ich wieder leicht überfordert bin... da bin ich im Tanganjikabereich schon eher zuhause, da kann die Liste noch so lang sein, kein Problem.
Ich möchte mich ein bisschen an "meiner eigenen" Stockliste orientieren (sie entspricht ca. der Liste vom Cichlidenstadl) und bin gespannt auf interessante Vorschläge und zwar sind Varianten mit Wildfängen, aber auch Varianten mit Nachzuchten interessant.
Derzeit beschäftige ich mich grad mit diesen Arten (nicht alles zusammen, aber so von dem her, was theoretisch machbar wäre und ich interessant fände):
andere Fischräuber-Arten dürften bei 840l wohl nicht wirklich gehen...
Haplochromine: Cyrtocara moorii Mylochromis spec. Mchuse Placidochromis electra Likoma (geht aber wohl nicht mit Cyrtocara oder?)
- andere empfehlenswerte Haplochromine zu Fischjägern? - passt ev. noch eine robustere Aulonocara-Art dazu? - oder sonst etwas, woran ich noch nicht gedacht hatte? - soll man Synodontis gleich weglassen?
Als Input,ohne Mbunas,kann ich leider nicht viel sagen,weil ich ausschließlich Mbunas pflege,aber du kannst ja mal dem Malawifreund ( Bernd ),eine PN schicken oder ihn anrufen,der hat riesen Erfahrung mit Mbunas UND Non Mbunas und kann Dir da sicher Tips geben. Grüßle Conny
hallo michael google die einfach mal sind recht schön
Nimbochromis venustus Nimbochromis fuscotaeniatus copadichromis trimaculatus Electrochromis ornatus Electrochromis lobochilus vieleicht hilft dir das ein wenig!pflege leider auch nur mbunas!lg dominik
Zitat von ChristineHiii...Michael... Ich kann dir mal meinen Besatz meines 840l Becken schreiben.Bei mir ist Ruhe im Becken,habe allerdings viele Verstecke und Höhlen gerade für die kleineren Fische Ist halt auch eine Rückzug-Möglichkeit für einen Fisch wenn er mal seine Ruhe haben will. 1. Paar Nimbochromis 1.Placidochromis mit 2. W. 1.Copadichromis mit 2.W. 2.Cytocara mit 2.W. 1. Haplochromis thick skin mit 3 W. 4. Haplochromis obliquiden-zebra mit 6.W. 1.Protomelas spilonotus tanzania mit 2 W. 2. Aulonocara fire fish mit 3.W. 1. Paar Protomelas boadzulu 1.Pseudotropheus polit 3.W. 3.Otopharynx litobates oronge dorsal mit 5 W. 2.Melanochromis chipokae mit 3.W.
Das sieht sehr viel aus aber es sind nicht alle Ausgewachsen aber sie vertragen sich ,die meisten sind von klein an zusammen.Schau dir mal mein Video an,da siehst du das es klappt. Habe es hier rein gestellt. 840l Becken.
Viele Grüße Christine.
Hallo Christine
Nimms mir nicht krumm, aber hier schaut es nicht nur nach "sehr viel", sondern da IST auch sehr viel drin und vor allem aus komplett verschiedenen Bereichen bezüglich Ernährung, Lebensweise, etc. - ich habe mich diese Woche enorm intensiv mit Malawis auseinander gesetzt und so wie ich bei meinen bisherigen Pfleglingen, den Tanganjikas, gewisse Grundsätze einhalte, so würde ich mich entscheiden, dass ich entweder ein Räuberbecken, oder ein Non-Mbuna ne Räuber oder ein Mbuna-Becken mache, aber auf keinen Fall alles kreuz und quer.
Selbst wenn alles noch Jungfische sind... du müsstest dich ja - wenn die Arten beginnen grösser zu werden - wohl mindestens von der Hälfte des Besatzes verabschieden.
hallo hast du mal unter den copadichromis, exochromis, fossorochromis, hemitaeniochromis , mylochromis, naevochromis, nimbochromis, protomelas, placidochromis nachgeschaut ? teil sehr schöne arten und auch selten eingeführte arten drunter zu finden. soweit ich weiß , sind das alle recht robuste arten und durchsetzungsfähig.
ich selber pflege von diesen arten nur placidochromis , copadichromis, nimbochromis mit anderen arten zusammen. ich selber habe ein non-mbuna-becken und ein "gemischt-becken".
Dimidiochromis compressiceps 1/4 Exochromis anagenys 1/4 Cyrtocara moori 10 stk Aulonocara red Rubin oder Aulonocara firefish 3/8
Solte für Deine Beckengröße gut passen und auch von den Farben gut aussehen. Von der Ernährung wurde ich Granulat und Flockenfutter empfehlen. Auf keinen Fahl Frostfutter da die Anagenys sehr empfindlich auf Frostfutter reagieren können.
mit Granulat und Flockenfutter, in guten Granulaten ist alles drin was unsere Pfleglinge benötigen, ich füttere schon seit Jahren kein Frostfutter mehr, meine Tiere entwickeln sich sehr gut, die Jungen wachsen super. Frostfutter ist meiner Ansicht nach ein sehr zweischneidiges Schwert das über früher oder später den Tieren schaden kann, da die Qualität manchmal sehr zweifelhaft ist.
Ich bin für neue Erfahrungen immer offen, vor allem ist "Trockenfutter" auch bedeutend einfacher zu lagern, bestellen, etc. - das ganze Handling ist einfacher und wenn es für die Tiere erst noch besser ist? Dann wärs ja logisch, wenn man zu 100% darauf umsteigen würde.
Welches Granulat kannst du mir empfehlen? Hatte übrigens auch mal Kontakt mit http://www.fischfutterprofi.de - kann den wer empfehlen?
Wir haben einen Futterprofi hier im Forum den Andreas Boesel,da holen fast alle ihr Futter und sind mehr wie zufrieden.Hier seine HP,den kannst du anrufen und er stellt dir das Futter zusammen was du brauchst. http://www.aquafood-spezial.de
wenn Du Tiere in Dein Becken planst die bei der Ernährung sehr schwierig sind, wie die anagenys, gibt es eigentlich nur ein Futter Aquatic Nature, das Granulat ist zwar nicht das billigste, aber meiner Meinung nach das beste was es zur Zeit zu kaufen gibt. In meiner Anlage bekommen dieses Futter alle Arten angefangen bei Tropheus, Petrochromis, Anagenys, modestus, demansoni usw. Also die schwierigsten Arten bei der Ernährung. Ich habe dieses Granulat schon seit Jhren und habe wirklich nur die besten Erfahrungen gemacht.
Hallo Michael ! Freilich sind bei Christine sehr viel Arten zusammen, aber wenns passt ,warum nicht. Ich verstehe sowie nicht, warum manche die Arten so strikt trennen. Im See gibt es auch keine strikten Abgrenzungen und Futter such sich jede Art was sie braucht. Ich füttere auch schon 4 Jahre das Granulat vom A. Boesel und bin sehr zu frieden. Man kann es sich so zusammen stellen lassen , daß es jeder Art gerecht wird. Natürlich wer ein Artenbecken sich einrichten will, der muß sich halt auf bestimmte Arten eingrenzen. Ich persönlich bin nicht so für die richtigen Räuber. Jeder soll sich aber sein Becken so einrichten , daß es ihm persönlich gefällt. Meinungen zu diesem Thema wird es verschiedene geben , da jeder aus seinen gemachten Erfahrungen berichtet. Habe aber auch Mbunas, Non Mbunas, Victoriasee integriert und wüßte nicht warum das nicht gehen sollte. Außerdem bin ich auch für leichten Überbesatz, da es entschieden die Aggressivität der Fische abbaut. Gruß Bernd !